Motor dreht bei Kälte nach dem ersten Start auf 3.000 u/min

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,
Ich hab da eine kleine Frage an euch.
Als ich meinen Wagen im Frühjahr gekauft habe, ist mir aufgefallen das der Wagen nach einer kalten Nacht beim Starten auf 2.000 bis 3.000 Umdrehungen hochgefahren ist.
Ich konnte indem ich den Gang eingelegt habe und loszufahren begann die drehzahl wieder runter bekommen (der Motor hatte sozusagen wieder wiederstand).
Ich war mit dem Problem bei Volvo und die haben kein Fehler gefunden und meinten ich müsse mir bei dem Motor keine sorgen machen.

Im Herbst tauchte das Problem wieder auf, bei unter 7°c.
Ich konnte beobachten wie die nadel auf die 3.000er zu geht und nur durch los fahren konnte ich das verhindern.
Ich habe den LM Drosselklappenreiniger verwendet und erst nach 2 Wochen Erfolg gespürt (keine Ahnung ob das sein kann oder welche Faktoren da mit einbezogen werden).

Jetzt aber wo es wieder so kalt ist (bei 3 bis 7 grad) geht die drehzahl auf die 4.000, bleibt dort sogar einige Sekunden stehen auch wenn ich los fahre.
Ich habe vor 2 Wochen wieder mit einem Drosselklappenreiniger angefangen (nicht von LM). Bis jetzt ohne Erfolg.
Ich habe im mittleren und rechtem motorraum Bereich Schläuche und Dichtungen mit bremsenreiniger eingesprüht, nichts auffälliges bemerkt
Gestern habe ich alle unterdruckschläuche die leicht zugänglich und leicht zu entfernen sind am luftfilterkasten und in dem Bereich von der drosselklappe ausgewechselt.
Kontakte mit kontaktspay eingesprüht.
Und ich habe den Luftmassenmesser gegen einen neuen gebrauchten gewechselt.
Und da es ein kurzstreckenauto ist habe ich mal ein paar km auf der Autobahn bei 160 verbracht.

Heute einmal vormittags bei 4°c und abends bei 1°c.
Dreht der Motor bis 3.000 u/min bleibt dort 3 sek. Stehen und fällt dann wieder rapide auf ca.800.
Ist das jetzt normal?
Oder soll ich weiter nach dem Fehler suchen, als nächstes würde ich denn Leerlaufregler reinigen, aber ist das von nöten?
Hab öfters gelesen das manche Motoren hochfahren damit die bessere abgaswerte bekommen, aber da meist was von 1.500 gelesen und nie über 2.500.

Es handelt sich um einen Volvo V40, 1.8 mit 122PS bj.2001

45 Antworten

Du hast ja den LLR im ersten Beitrag, zum Start des Themas bereits erwähnt. Und mit etwas googeln, kam ich da schnell auf die gleichen Probleme bei anderen Fahrzeugen. Du warst also schon auf den richtigen Weg, hab dich nur immer wieder darauf zurückgestoßen. Und wegen den vielen Baustellen, da mußt leider jedes Jahr dran bleiben und Stück für Stück was machen, sonst wird es am Ende teuer. Ich fahr meinen jetzt seid gut 5 Jahren und musste auch schon viel daran machen aber für mich ist das auch Hobby und spare da genug Geld. Wenn ich jedes mal in die Werkstatt gefahren wäre, hätte ich ihn schon abstoßen müssen.

Also viel Glück und gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen