Motor brauch zu lange bis er war ist nomal?

Audi A4 B6/8E

hallo seit paar tagen ist es unter 0 gad und jetzt merke ich das mein auto nicht mal nach 30km war wird heute bin ich zur arbeit gefahren und nach 35km wurde er warm und nach paar minuten ist der zeiger wieder ein kleines stück runter gegangen was kann das sein hat jemand auch das poblem ?

Beste Antwort im Thema

Bei keinem neueren Auto ist das normal. Die Anzeige muss bei 90 Grad stehen und sich nicht bewegen.

Das liegt daran dass hier kein wirklicher Wert angezeigt wird. Vielmehr wird ab einem bestimmten Bereich 90 angezeigt.

Wenns drüber geht ist der Motor schon wesentlich zu warm, drunter hat er halt noch keine volle Betriebstemp..

Um das zu verdeutlichen: Kühlwasser hat ja auch keine Temperatur von 90 Grad bei Vollast sonder eher etwas über 100 Grad (allerdingsbei Überdruck).

Da denkt aber Oma Müller, Mist mein Kühler kocht, weil ja bei 100 Grad alles siedet..also haut der Hersteller die Anzeige auf 90 Grad.

Genauso wie ein ständiges Schwanken der Nadel den Benutzer verunsicheren würde (was ja bei ner richtigen Messung auch so wäre).
Deshalb gibt es einen Bereich wo die Nadel feststeht. (oder andere Hersteller lassen die auch mal weg..)

Ein Diesel wird bei den Temperaturen mit ständig offenen Thermostaten nur bei ordentlich Last auch volle Temp erreichen. Heißt Autobahnstrecke 130 und schön bergauf... Fährt man schneller wird durch den Wind auch wieder mehr gekühlt..

Der Verbrauch muss ja übrigens nicht merklich ansteigen, nur weil das Kühlwasser bei 50 Grad rumdümpelt. Es ist halt nicht optimal, aber nicht unbedingt schädlich.

Die Ausführungen gehen davon aus das die Anzeige selber in Ordnung ist und der Zeiger richtig justiert ist..

32 weitere Antworten
32 Antworten

Meiner braucht wenns Kalt ist auch ne ganze weile, aber ich halte das auch für normal, Diesel halt...
Im gegensatz zu nen Benziner fährt man den Diesel doch schon gemütlich bei 1500umin.... wärend dessen man bei einen Benziner schon bei 3000 liegt...
Also wenn er Kalt ist fahre ich ihn so das er bei 2000umin liegt und er wird ruck zuck warm...
Lg Miki

bei meinem 1,8 T war es ebenso das thermostat...

Jo Diesel braucht wesentlich länger....bei mir(2,5TDI V6) bekommt er Betriebstemp. ab -5Grad C  nach ca. 15-20km bei Teillast...ab -10grad C dann erst bei 20-30km Teillast Landstrasse 1500- 1800rpm...

Also alles im Grünen Bereich und kein Grund zu Panik...dachte auch erst an Thermostat, Öl oder sogar Kühler einegfroren(hatten hier in DK schon -22 vorgestern) war aber beim Freundlichen...kompletten Check für Lau und alles im LOT...
Laut aussage des Meister dauerts bei den Modellen mit LL-Pampe n bissl länger bis der Motor bzw das ganze öl auf temp gebracht ist aufgrund der Zähflüssigeren Konsistenz im Kaltzustand gegenüber normalen ôlen...

kann jemand dazu was sagen das die Nadel nach 5 min Leerlauf auf ca 75 grad fällt so bald die Temp unter 0 liegt???

Ähnliche Themen

Bei meinem 1.9 TDI AWX ist es auch so.Es dauert bei Minustemperaturen echt ne ganze Weile, bis der Motor das Kühlwasser auf 75 Grad bringt.
90° erreicht er nur, wenn ich auf der AB oder forsch auf der Landstrasse mit viel Überholen unterwegs bin.Sonst bleibt er unter 90°.

Auch fällt er bei geringerer Motorlast die Kühlwassertemperatur wieder.Beim letzten Zahnriemenwechsel hab ich das Thermostat extra mit wechseln lassen, das Phänomen ist aber geblieben.Also scheint hier alles ganz normal zu sein.Zumindest beim 1,9ér TDI, da er doch recht sparsam ist und entsprechend dem hohen Motorwirkungsgrad sehr wenig Abwärme produziert.

Schalte ich beispielsweise die Heizung im Innenraum während der Aufwärmphase aus, so geht die Kühlwassertemperatur schneller nach oben.Also macht schon das bisschen abgeführte Wärme für den Innenraum ne Menge aus und zeigt einem deutlich, wie wenig Abwärme der Motor produziert.

Dieselmotoren bei Audi haben ja in der Regel einen Dieselzuheizer, der mittels Brenner wie bei einer Standheizung das Kühlwasser mit aufheizt.Dieser wird beim Audi durch aktivieren des ECON Modus am Klimabedienteil ausgeschaltet.Das erklärt wohl auch, warum es bei einigen schneller warm wird.Die haben den Zuheizer Aktiviert, also den ECON Modus ausgeschaltet.

Da ich eine ab Werk verbaute Audi Standheizung habe (leider das sch.... Ardic Modell), diese aber wie bei so vielen momentan leider defekt ist (hab schon eine neue hier liegen, bin aber noch nicht zum Umbau gekommen), entfällt das Zuheizen momentan bei mir, denn der Zuheizer ist ja ein Teil der Standheizung, nur eben ohne Fernstartmöglichkeit und ohne Verbindung zur Klima.

Hoffe dir etwas Licht ins Dunkel des Fachwissens gebracht zu haben :-)

Viele Grüße

Hey Loulou,

ich nenne auch den 1.9 tdi mit AWX Motor mein eigen. Die Anzeige steht...egal ob Stadt oder Land oder auch 2 km auf der Autobahn bergab rollen mit Schubabschaltung.
Wie lange es braucht bis zum Warmwerden ist natürlich Streckenprofilabhängig. Aber wenn er mal da steht sollte die Nadel auch da bleiben.
Vielleicht ist dein neues Thermostat auch nicht ganz in Ordnung?

Glaubt mir der Normalzustand ist die festgenagelte Anzeige. Wie oben geschrieben war das Zurückgehen der Anzeige mit einem Thermostatwechsel behoben.

Und auch mit einem 6 Ender sollte man auf der Autobahn nach 3 h auf Temperatur sein..

Zitat:

Original geschrieben von Mueller-112


Also meiner meinung nach liegt das wohl eher grundsätzlich am diesel.
der brauch doch bekanntlich eh länger als nen benziner zum warm werden.

kann doch nicht sein, dass bei allen Diesel-Fahrern das Thermostat defekt ist

Blödsinn !!! Der Diesel dauert etwas länger - OK. Aber wenn er warm ist, bleibt er auch warm , wenn der Thermostat in Ordnung ist, egal ob ich an der Ampel im Leerlauf stehe,o. fahre.

mfg

wirri

Zitat:

Blödsinn !!! Der Diesel dauert etwas länger - OK. Aber wenn er warm ist, bleibt er auch warm , wenn der Thermostat in Ordnung ist, egal ob ich an der Ampel im Leerlauf stehe,o. fahre.

Nein, sowohl mein Ex-A3 1.9 TDI, als auch mein Ex-A2 1.2 TDI wurden nach einiger Fahrt mit hoher Last und angezeigten 90 °C Kühlwassertemperatur an der Ampel wieder kälter. Die Temperatur sinkt, und zwar abhängig von der Außentemperatur nur geringfügig, oder bei sehr strengem Frost (unter - 10 °C) auch stärker. Das kann durchaus 10 - 20 °C ausmachen!

Einen Extremfall hatte ich mal 1996 erlebt, damals war es um die - 20 °C kalt, und mein 1.9 TDI wurde selbst bei 130 km/h nicht warm. Nach einer halben Stunde wurde mir das zu blöd, und habe den Motor bis 4.000 /min gedreht. Nach ein paar Minuten hatte ich die 90 °C, aber nur bis zur nächsten Ampel... 😛

PS: der 1.9 TDI hatte auch anno 1996 schon einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum!

Und nein, die Thermostate waren in Ordnung. Ich weiß durchaus, wie sich ein defektes Thermostat äußert - hatte ich bei meinen alten Kisten Audi V8 und Audi 80 erst letztes Jahr. Die werden schon bei Frühlingstemperaturen nicht mehr warm bzw. gleich wieder kalt.

Guten aben
also ich hab mir vorne jetzt bei -10 C pappe beim grill festgemacht hat alles super geklappt dan war ich auto waschen hab natürlich die pappe raus geacht und am nächsten morgen mach ich mein auto an und was sehe ich motorelektronik leuchtet der wintelater beim kühler drecht als auf hoch tuhren motor wird nicht mal nach 100km warm immer auf 50 die nadel bewegt sich gar nicht ich weiss nicht mehr weiter was soll ich jetzt machen wegen der leuchte ?
was kann das den sein ?

Hallo,
ich habe auch einen 1,9tdi (B7 Baujahr 2007) und ich fahre 20 km durchs bergische und wenn es um die null grad ist schafft er es sogar mal auf 90 grad....aber das letzte stück sind viele ampeln und dann kühlt er wieder auf 70 grad ab....
also wirds wohl normal sein, denke nicht das bei allen autos ein thermostat fehler vorliegt....

Aber mal ne andere Frage; wie schauts mit dem Partikelfilter aus wenn mein Auto nun garnicht mehr warm wird???Nicht ,dass dieser darunter leidet...Hat da jemand erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von wirri



Zitat:

Original geschrieben von Mueller-112


Also meiner meinung nach liegt das wohl eher grundsätzlich am diesel.
der brauch doch bekanntlich eh länger als nen benziner zum warm werden.

kann doch nicht sein, dass bei allen Diesel-Fahrern das Thermostat defekt ist

Blödsinn !!! Der Diesel dauert etwas länger - OK. Aber wenn er warm ist, bleibt er auch warm , wenn der Thermostat in Ordnung ist, egal ob ich an der Ampel im Leerlauf stehe,o. fahre.
mfg
wirri

war irgendwo die aussage von mir das es normal ist, dass die temperatur wieder fällt?

ich sprach von der allgemeinen dauer bis der motor warm wird!

Also liebe Leute verstehe eure Diskussion nicht....

Ist es kalt und wenn der Motor nicht Leistungsmässig gefordert wird leistet der Kühler einfach mehr Kühlleistung. Wenn dann noch Wärme im Innenraume dem System entzogen wird kann es nur irgendwo kühler werden oder?
Also wer seinen Motor warm haben will sollt wie bei einen Oldtimer den Kühler zum Teil abdecken hat man früher auch gemacht nur kennts keiner mehr bzw. von Audi werdet Ihr keine Unterstützung finden.
Thermostatprobs hat man das ganze Jahr und nicht nur im Winter und meistens hat man das Problem das Thermostat ned aufmacht sprich Motor wir über 90°C heiß oder? Daher im Winter wers ned kalt haben will sollte einheizen ...also Gas geben oder Sparen und frieren bzw. Warm anziehen im Auto. Also wenn nicht ernstgemenit aber ich bin froh das der Wirkungsgrad so klasse ist. Ach ja die sogenannte Longlife Pampe ist ein Hochleistungsöl und zum Normal Bruder unterscheidet sich kaum in der Viskosität wenn ihr wissen wollt wie dickflüssig das Öl ist nehmt mal euer Reserveöls aus dem kalten Kofferraum und schüttelt es ah ist noch flüssig oder.

LG
Euer Pirat

also ich versteh das jetzt nicht wie man sagen kann das es normal ist das der motor wieder kälter wird weils draußen auch kaalt ist.
das thermostat ist dazu da um den motor immer in der optimalen temperatur zu halten.
dh: thermostat öffnet bei ca 88 grad, dann läuft das kühlmittel über den großen kühlkreislauf, dementsprechend kühlt sich das kühlmittel wieder ab und das thermostat schließt wieder usw usw.
somit bleibt die temp immer um die 90 grad.
wenn das nicht so ist, stimmt da wohl was nicht!

Zitat:

Original geschrieben von gti-helmi


also ich versteh das jetzt nicht wie man sagen kann das es normal ist das der motor wieder kälter wird weils draußen auch kaalt ist.
das thermostat ist dazu da um den motor immer in der optimalen temperatur zu halten.
dh: thermostat öffnet bei ca 88 grad, dann läuft das kühlmittel über den großen kühlkreislauf, dementsprechend kühlt sich das kühlmittel wieder ab und das thermostat schließt wieder usw usw.
somit bleibt die temp immer um die 90 grad.
wenn das nicht so ist, stimmt da wohl was nicht!

Zitat:

Original geschrieben von wirri



Zitat:

Original geschrieben von gti-helmi


also ich versteh das jetzt nicht wie man sagen kann das es normal ist das der motor wieder kälter wird weils draußen auch kaalt ist.
das thermostat ist dazu da um den motor immer in der optimalen temperatur zu halten.
dh: thermostat öffnet bei ca 88 grad, dann läuft das kühlmittel über den großen kühlkreislauf, dementsprechend kühlt sich das kühlmittel wieder ab und das thermostat schließt wieder usw usw.
somit bleibt die temp immer um die 90 grad.
wenn das nicht so ist, stimmt da wohl was nicht!

Genau das Gleiche habe ich geschrieben.!!!! Ich habe in den letzten Tagen mal drauf geachtet, - also wenn der Motor warm war (90) blieb die Nadel auch so stehen.

mfg

wirri

Deine Antwort
Ähnliche Themen