Motor blockiert sporadisch beim anlassen
hi leute
nachdem das problem mit meinem defekten zündschaltmodul behoben ist kommt nun ein fehler nach dem anderen.
gestern hatte ich erneut exakt den gleichen fehler den ich auch hatte nachdem ich das defekte zündschaltmodul ausgetauscht hatte.
beim auto handelt es sich um einen jetta 2 bj 90 1,6L 70PS mkb PN
zum fehler:
beim anlassen dreht der anlasser einige anlasserumdrehungen ganz normal bis er auf einmal blockiert oder sehr sehr schwehr läuft.
nach einigen versuchen war natürlich die batterie leer
hab dann jemanden kommen lassen der starthilfe gegeben hat -> gleiches problem.
habe dann noch ca 10x probiert und auf einmal kahm er
hab beim anlassen gas "gepumpt" (das hab ich aber auch schon bei den vorherigen versuchen teilweise versucht) und er sprang an und lief wie am ersten tag. nach einigen metern fahrt um die batterie etwas zu laden hab ich den wagen abgestellt und wieder gestartet, das ging wieder ohne probleme.
wie gesagt diese problem war jetzt zum 2ten mal im abstand von 3 wochen.
ein fehler lies sich bisher nicht feststellen da der wagen ja plötzlich lief
ich hab von der ganzen geschichte mal 2 videos gemacht, beim ersten video sieht man aus sicht des fahrers wie er blockiert.
www.youtube.com/watch
beim 2ten video aus sicht des motorraums wo er nach dem 2ten startversuch lief
www.youtube.com/watch
einen weiteren fehler liste ich hier mal auf, nicht das beides zusammen hängt.
ebenfalls sporadisch bricht mir die drehzahl beim fahren ein, also ich fahre z.b. mit 50 kmh, drehzahl ist bei 3000 upm (nur um ein beispiel zu nennen) und auf einmal fällt die drehzahl schlagartig auf z.b. 2000upm. entsprechend ist dann auch keine leistung da.
das ganze spielchen geht so weit das er so weit abfällt das der wagen ausgeht.
von der frequenz her würd ich sagen das die drehzahl so 1-2 mal pro sekunde abfällt (evtl. weitere zündungsprobleme?)
folgende teile sind überprüft (und OK), bzw erneuert worden:
zündverteilerkappe neu
zündverteilerfinger neu
kabel zündspule zu zündverteiler neu
zündschaltmodul -> kabelbaum wurde ebenfalls gemessen und ist ok
zahnriemen / steuerzeiten ok
anlasser ist ca 1 jahr alt sollte ok sein
batterie ist ok
kabelverbindungen zur batterie ok
lichtmaschine wurde vor ca 5 wochen von einer valeo zu einer bosch (mit neuem regler) ausgetauscht -> könnte das vielleicht zum fehler beitragen?
bitte alle ideeen hier rein 🙂
mfg
44 Antworten
ja problem ist halt wenn der das nicht zufällig schonmal hatte wird er sich den fehler selbst sehn müssen um richtig einzuschätzen was das sein könnte
und bei meinem glück läuft die karre dann bestimmt auf seinen probefahrten immer
hab auch noch ein video kurzes gemacht von der fahrt die ich beschrieben hab, direkt am anfang sieht man wie die drehzahl auf null ist und ich dann aufs gas getreten hab und er wieder lief und nachher noch etwas rumgespackt hat
http://www.youtube.com/watch?v=cQZy-k_m83k
da die Drehzahl schnell gegen null geht wird der Fehler im Bereich Hallgebersignal und desen Verarbeitung liegen
Hallgeber ,Zündsteuergerät und Zündspule
weil die Nadel von 0 auf 2000 beschleunigt wird und dadurch übers Ziel hinaus schießt?
Ähnliche Themen
Hehe wenn nen PN mal zickt dann richtig änhlich schauts bei meinem aus 😉
RP der üble kerl ruckelt immer noch nach lust und laune rum wie wo warum konnte ich bis heute nicht feststellen 🙁
Hallgeber bei deinen symptomen kann ich nur sagen ist nen heißer tip.
🙂 Grüße Jakob
P.S: lass doch mal deine batterie noch mal testen dann weist du schon mal ob das dem anlassen entgegen wirkt 😉
also ob das wirklich nur die nadel is wag ich zu bezweifeln.
aber möglich wärs ja..
batterie werd ich prüfen lassen
so also die batterie war nicht mehr die beste, die is jetzt rausgefolgen.
auch das zündschaltmodul hab ich gegen ein anderes vom schrott getauscht.
jetzt bleibts abzuwarten was passiert
nachdem jetzt eine woche ruhe war ist der fehler wieder aufgetaucht
hab den wagen dann in die werkstatt gegeben da lief er dann wieder.
dort haben sie den unterdruckschlauch der zum zündverteiler geht neu gemacht und den hallgeber geprüft, der ist laut denen OK.
das mit der drehzahl liegt laut denen am drosselklappenansteller, da glaub ich allerdings nichts von. eine weitere idee von der werkstatt ist das die zündkabel irgendwo einen haarriss haben, da glaub ich auch nix von, schließlich fallen ja schlagartig alle zylinder weg und der drehzahlmesser geht auf null.
hat sonst noch wer ne idee?
mfg
und damit verließe sie ihn....echt kacke, dass hier keine Lösung des problems mehr genannt wird Mist verdammter
Da hast Du Recht. Es ist immer schade, wenn über 3 Seiten ein schwieriges Problem diskutiert wird und plötzlich die Geschichte abbricht. Als wenn in einem Krimi die letzten 50 Seiten fehlen. 😉 Ich hätte supergern gewusst, woran es letztlich lag.
Was ich auch interessant finde: Der letzte Beitrag des TE liegt Jahre nach seinem letzten Besuch. Klingt nach Zeitmaschine. 🙂
Letzter Beitrag:
22. Januar 2009 um 16:03 Uhr
Letzter Besuch:
17. August 2003 um 21:55 Uhr
Beam me up, Scotty..... ab in die Enterprise und sehen, was da war, wenn da was war ;-)
Bei dem Cabrio meiner Frau passiert das auch ab und an. Ich tippe auf eine schlechte Masseverbindung zum Anlasser/Motor.
Ja, das mizt der Masseverbindung hatten wir auch im Kadett Forum als mögliche Ursache gesehen....kann echt was dran sein....sollte unbedingt geprüft werden.... abba das Problem ist ewig her....dennoch:
Aufforderung an den Thread Eröffner :
Teile uns hier die Lösung mit, oder auch nicht....
Der war seit 9 Jahren nicht mehr hier. Ich denke nicht dass er sich noch meldet...
Ich hatte das Problem mal bei meinem. Da war es das kleine masseband welches direkt am Anlasser sitzt. Manche haben da schon einen blechstreifen. Ich hatte da son Kupferkabel welches porös war.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 5. Oktober 2018 um 07:27:15 Uhr:
Der war seit 9 Jahren nicht mehr hier. Ich denke nicht dass er sich noch meldet...
Ich hatte das Problem mal bei meinem. Da war es das kleine masseband welches direkt am Anlasser sitzt. Manche haben da schon einen blechstreifen. Ich hatte da son Kupferkabel welches porös war.
Na, dann nehmen wir das jetzt mal als die Lösung des Problems Daumen hoch