Motor: Bitte Service

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen!

Letztes Wochenende machten wir einen Ausflug nach Wien.
Als ich also auf die Autobahn auffuhr kam nach gefühlten 10 Minuten die Meldung "Motor: Bitte Service", mir ist sofort ein Leistungsfall aufgefallen (fühlte und hörte sich vor allem so an als ob der Turbo ausgesetzt hat). Ich also auf die Raststätte Motor abgestellt und unter die Haube geschaut. Nichts zusehen, nach 15 Minuten startete ich das Auto wieder doch es kam keine Fehlermeldung. Bis nach Wien hatten wir keine weiteren Schwierigkeit ganz normal 130 km/h gefahren ohne Meldung.

Bei der Rückreise kam der Fehler erst nach ca 50 km, erneut machten wir auf der Raststätte pause und setzten unsere fahrt dann ohne Probleme weiter.

Ich habe schon in einigen Foren gelesen das viele Leute das selbe Problem haben, jedoch habe ich keine Lösung gefunden! Ich habe morgen einen Werkstatt Termin wo sich das ein Techniker ansehen soll.

Falls sich was rausstellt werde ich es euch mitteilen.

Sollte jemand eine Lösung haben, bitte her damit 🙂

LG

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du den Link auch mal anklicken, statt nur "Bußgeldkatalog" zu lesen.
Es geht nicht um die Legalität, sondern um den Nutzen.

Ich zitiere auch mal:

"Entgegen der landläufigen Annahme, das Tuning über Sportluftfilter sei vor allem auf die Leistungssteigerung ausgelegt, klären die Prüforganisationen dahingehend auf: Die tatsächliche Steigerung der Motorenleistung ist kaum bis gar nicht nachzuweisen. Auch ein Mofa kann durch Sportluftfilter in der Regel nicht bzw. nur geringfügig in der Leistung gesteigert werden.

Die Verbesserung der Luftzufuhr soll theoretisch ermöglichen, dass im Brennraum des Motors mehr Kraftstoff verbrannt wird. Die Motoren sind jedoch darauf ausgelegt, dass sie bei Vorhandensein des entsprechenden Verhältnisses von Luft und Gas bzw. Kraftstoff zünden.

Es lässt sich im Zweifel gar eine Verringerung der Leistung betrachten: Nicht nur frische Luft, sondern auch die heiße Luft aus dem Motorraum gelangt durch den Einbau von einem offenen Filter in den Motor. Durch die Temperaturerhöhung im Motor kann die Sättigung mit Sauerstoff im Brennraum sinken – durch das höhere Volumen warmer gegenüber kalter Luft."

"Der subjektive Eindruck, ein offener Sportluftfilter trage zur Leistungssteigerung bei, resultiert in der Regel aus der Verstärkung der Motorengeräusche beim Ansaugvorgang – der Motor klingt sportlicher und satter als zuvor."

Hast du ja bereits selbst geschrieben - man "HÖRT mehr Ansaugung als zuvor". Aber eine nenneswerte Mehrleistung hast du dadurch trotzdem nicht.

Das ist wie mit dem röhrenden Auspuff unter nem B-Corsa oder nem 3er Golf ... die werden dadurch auch nicht schneller, klingen aber direkt "sportlicher" 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Eventuell ein verölter LMM durch den k&n Filter?

Vielleicht solltest du den Link auch mal anklicken, statt nur "Bußgeldkatalog" zu lesen.
Es geht nicht um die Legalität, sondern um den Nutzen.

Ich zitiere auch mal:

"Entgegen der landläufigen Annahme, das Tuning über Sportluftfilter sei vor allem auf die Leistungssteigerung ausgelegt, klären die Prüforganisationen dahingehend auf: Die tatsächliche Steigerung der Motorenleistung ist kaum bis gar nicht nachzuweisen. Auch ein Mofa kann durch Sportluftfilter in der Regel nicht bzw. nur geringfügig in der Leistung gesteigert werden.

Die Verbesserung der Luftzufuhr soll theoretisch ermöglichen, dass im Brennraum des Motors mehr Kraftstoff verbrannt wird. Die Motoren sind jedoch darauf ausgelegt, dass sie bei Vorhandensein des entsprechenden Verhältnisses von Luft und Gas bzw. Kraftstoff zünden.

Es lässt sich im Zweifel gar eine Verringerung der Leistung betrachten: Nicht nur frische Luft, sondern auch die heiße Luft aus dem Motorraum gelangt durch den Einbau von einem offenen Filter in den Motor. Durch die Temperaturerhöhung im Motor kann die Sättigung mit Sauerstoff im Brennraum sinken – durch das höhere Volumen warmer gegenüber kalter Luft."

"Der subjektive Eindruck, ein offener Sportluftfilter trage zur Leistungssteigerung bei, resultiert in der Regel aus der Verstärkung der Motorengeräusche beim Ansaugvorgang – der Motor klingt sportlicher und satter als zuvor."

Hast du ja bereits selbst geschrieben - man "HÖRT mehr Ansaugung als zuvor". Aber eine nenneswerte Mehrleistung hast du dadurch trotzdem nicht.

Das ist wie mit dem röhrenden Auspuff unter nem B-Corsa oder nem 3er Golf ... die werden dadurch auch nicht schneller, klingen aber direkt "sportlicher" 😉

Lasse MK7_Flo seinen Glauben,denn Glaube versetzt manchmal Berge oder man hat auf einmal mehr Leistung!

hier ein super Fachartikel über das Nutzen von Sportluftfiltern,ein vernichtendes Urteil https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kruzada schrieb am 11. Juli 2018 um 13:19:59 Uhr:


Vielleicht solltest du den Link auch mal anklicken, statt nur "Bußgeldkatalog" zu lesen.
Es geht nicht um die Legalität, sondern um den Nutzen.

Ich zitiere auch mal:

"Entgegen der landläufigen Annahme, das Tuning über Sportluftfilter sei vor allem auf die Leistungssteigerung ausgelegt, klären die Prüforganisationen dahingehend auf: Die tatsächliche Steigerung der Motorenleistung ist kaum bis gar nicht nachzuweisen. Auch ein Mofa kann durch Sportluftfilter in der Regel nicht bzw. nur geringfügig in der Leistung gesteigert werden.

Die Verbesserung der Luftzufuhr soll theoretisch ermöglichen, dass im Brennraum des Motors mehr Kraftstoff verbrannt wird. Die Motoren sind jedoch darauf ausgelegt, dass sie bei Vorhandensein des entsprechenden Verhältnisses von Luft und Gas bzw. Kraftstoff zünden.

Es lässt sich im Zweifel gar eine Verringerung der Leistung betrachten: Nicht nur frische Luft, sondern auch die heiße Luft aus dem Motorraum gelangt durch den Einbau von einem offenen Filter in den Motor. Durch die Temperaturerhöhung im Motor kann die Sättigung mit Sauerstoff im Brennraum sinken – durch das höhere Volumen warmer gegenüber kalter Luft."

"Der subjektive Eindruck, ein offener Sportluftfilter trage zur Leistungssteigerung bei, resultiert in der Regel aus der Verstärkung der Motorengeräusche beim Ansaugvorgang – der Motor klingt sportlicher und satter als zuvor."

Hast du ja bereits selbst geschrieben - man "HÖRT mehr Ansaugung als zuvor". Aber eine nenneswerte Mehrleistung hast du dadurch trotzdem nicht.

Das ist wie mit dem röhrenden Auspuff unter nem B-Corsa oder nem 3er Golf ... die werden dadurch auch nicht schneller, klingen aber direkt "sportlicher" 😉

Wie gesagt habe Ansaugschläuche und Luftfilter gleichzeitig getauscht, ob die Mehrleistung jetzt vom Luftfilter kommt oder doch nur von den Ansaugschläuchen sei dahin gestellt.

Da hast du recht, der Sound ist um einiges besser 😁

es gibt keine Mehrleistung,im Gegenteil meistens sinkt sie hast du DAS nicht durchgelesen https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917
oder hier http://www.autoscout24.de/.../
das mit der Mehrleistung ist reine Einbildung und wird überall im Netz und auch auf diversen Tuningmessen immer wieder gesagt.Wenn du dich auf einer Tuningmesse an einen Fachmann wendest und ihm erzählst das du durch andere Filter und andere Ansaugeinrichtung ordentlich mehr Leistung hast fängt der Experte sicherlich an zu lachen.

Zitat:

@MK7_Flo schrieb am 14. Juli 2018 um 00:48:07 Uhr:


Wie gesagt habe Ansaugschläuche und Luftfilter gleichzeitig getauscht, ob die Mehrleistung jetzt vom Luftfilter kommt oder doch nur von den Ansaugschläuchen sei dahin gestellt.

Und wieviel Mehrleistung gegenüber vorher hast du jetzt? Wieviel PS mehr laut Prüfstand? Oder um wieviel schneller von 0 auf 100? Oder mehr Drehmoment?

Also irgendwas, was sich anhand von Zahlen belegen lässt und nicht nur "fühlt sich auf jeden fall viel schneller an als vorher!" 😁

Zitat:

@Kruzada schrieb am 16. Juli 2018 um 11:43:04 Uhr:



Zitat:

@MK7_Flo schrieb am 14. Juli 2018 um 00:48:07 Uhr:


Wie gesagt habe Ansaugschläuche und Luftfilter gleichzeitig getauscht, ob die Mehrleistung jetzt vom Luftfilter kommt oder doch nur von den Ansaugschläuchen sei dahin gestellt.

Und wieviel Mehrleistung gegenüber vorher hast du jetzt? Wieviel PS mehr laut Prüfstand? Oder um wieviel schneller von 0 auf 100? Oder mehr Drehmoment?

Also irgendwas, was sich anhand von Zahlen belegen lässt und nicht nur "fühlt sich auf jeden fall viel schneller an als vorher!" 😁

Hab nix am Prüfstand getestet wie ich geschrieben habe FÜHLT es sich so an.

Bitte beim Thema bleiben....

Zitat:

@MK7_Flo schrieb am 10. Juli 2018 um 19:52:41 Uhr:


Also der bei der Ford Werkstatt hat mir gesagt der 1.0 Liter kann soviel Leistung nicht unter ständigen 130 km/h aushalten und deshalb kommt diese Fehlermeldung.

Okay, zurück zum Thema:

Wenn der Fehler nochmal auftaucht: andere Werkstatt suchen.

"Der 1.0 Ecoboost verträgt es nicht, wenn er mit 140 PS länger auf 130 km/h gefahren wird."

Was für ein totaler Schwachsinn 😁 😁 😁

Wieso sollte das schädlich für den Motor sein? Als ob der deshalb ne Störung anzeigen würde, genau.
Der 1.0er Fiesta mit 140 PS ist zugelassen bis 201 km/h. Wieso sollte der bei 130 schlapp machen?

Was machen dann AMG45 fahrer? Die haben ne Literleistung von 190 PS/Liter Hubraum.

Also, Schwachsinn 😁

Wenn der Fehler nochmal auftaucht ne kompetente Werkstatt suchen und den Fehler auslesen lassen.

Zitat:

@Kruzada schrieb am 21. Juli 2018 um 15:27:11 Uhr:



Zitat:

@MK7_Flo schrieb am 10. Juli 2018 um 19:52:41 Uhr:


Also der bei der Ford Werkstatt hat mir gesagt der 1.0 Liter kann soviel Leistung nicht unter ständigen 130 km/h aushalten und deshalb kommt diese Fehlermeldung.

Okay, zurück zum Thema:

Wenn der Fehler nochmal auftaucht: andere Werkstatt suchen.

"Der 1.0 Ecoboost verträgt es nicht, wenn er mit 140 PS länger auf 130 km/h gefahren wird."

Was für ein totaler Schwachsinn 😁 😁 😁

Wieso sollte das schädlich für den Motor sein? Als ob der deshalb ne Störung anzeigen würde, genau.
Der 1.0er Fiesta mit 140 PS ist zugelassen bis 201 km/h. Wieso sollte der bei 130 schlapp machen?

Was machen dann AMG45 fahrer? Die haben ne Literleistung von 190 PS/Liter Hubraum.

Also, Schwachsinn 😁

Wenn der Fehler nochmal auftaucht ne kompetente Werkstatt suchen und den Fehler auslesen lassen.

Das Problem ist, ich hab das Auto von dieser Werkstatt, heißt Garantie ist noch vorhanden. Sollte ich also jetzt zu ner anderen Werkstatt fahren und die machen da was entfällt die Garantie :I

Aber gegen eine Überprüfung können die nichts sagen, oder?

Wenn du bei Ford warst und ihn auch dort gekauft hast, fie aber Scheisse sind gehe oder besser noch fahre zu einer anderen Ford Werkstatt.
Garantie hast du Deutschland weit zur Inanspruchnahme.

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 28. Juli 2018 um 09:20:54 Uhr:


Wenn du bei Ford warst und ihn auch dort gekauft hast, fie aber Scheisse sind gehe oder besser noch fahre zu einer anderen Ford Werkstatt.
Garantie hast du Deutschland weit zur Inanspruchnahme.

Exakt.

Die Garantie bleibt dir in ganz Deutschland bei jedem offiziellen Ford Autohaus erhalten.
Du musst also nicht zu dem Ford Händler fahren, bei dem du das Auto gekauft hast.

Den Unterdruckschlauch hinten am Motor, für das Kraftstoffdampfauffang System sollte man kontrollieren,der Schlauch kann sich lösen und am Klimarohr durchscheuer,außerdem gibt es SW Update für den Motor. Ansonsten das Auto wieder in den Serienzustand versetzen am Ansaugsystem,MAF reinigen.
Welche Fehlercodes sind eigentlich gespeichert? Ja ich weiss Fehlercodes werden so überschätzt! ;-) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen