motor 1.6-16V
hi!
nur mal kurz so zur info war bei meinem bekannten der die rennmotorn usw baut.und der sagte mirwo wir aufs thema 16V kamen..lass es bloss sein gestern hat ein kunde seinen motor wieder abgeholt..wie immer sagt alle ventile krumm,ventilführungen im arsch usw..reperaturkosten 1000euro..und warm wie imm bei der spannrolle die scheiß plastikröllchen warn auf dann ding nicht mehr vernüftigt funktioniert und riemen gerissen und gute nacht.der motor hatte 45TKM weg...und wie gesagt der 1.4 und 1.6-16V sind bis auf die kurbelwelle gleich..also haben beide die selben porbs und sind vollkommen falsch von opel konstruiert worden..also lieber finger weg von den kleinen 16V..
achja bevor ich es vergesse der typ sagt er war fast am heulen als er die rechnung gesehen hat..der war wohl am ende..so 1000euro muss man ja auch erstmal haben..
34 Antworten
Gibt genügend Fälle, wo er lange vor den 60.000km hochgegangen ist. Bei besagter Bekannten von mir bei ca. 27.000km, der 1. ATM hat ähnlich lang gehalten.
Aber es ist wie immer - als Tigrafahrer will man sowas natürlich nicht hören und streitet alles ab.
ich streite es nicht ab, ich fidne meinen x14xe 1,4 16v vom prinzip schon scheisse ( zu wenig hubraum )
von der charakteristik her finde ich ihn relativ gut, untenrum halt wenig leistung aber obenrum mit powerbox jetz ziemlich flott, und untenrum ist die gasannahme jetz auch schon viel besser als sie mal mit serie war...
aber es ist ja nicht nur die schnelligkeit die für mich ein grund ist mal einen c20xe einzupflanzen, jedoch ist dass natürlich nicht ganz billig...
ich hatte letztes jahr einen schaden an der zylinderkopfdichtung ( 73.000 km ), dann wurde profilaktisch alles neu gemacht, riementrieb erneuert, spannrollen, kopf wurde ein wenig geplant ! auch wenn es den intervallen zur folge noch nciht nötig gewesen wäre...
seit dieser erfahrung fahr ich auch nur vollsynthetisches öl castrol rs formula und immer häufiger super plus... ich will halt vermeiden dass mit der motor bis zu meinem umbau hochgeht.
verdient hätte ich das nciht da ich ihn eigentlich relativ pfleglich behandel 😉
frage: könnte man den problemen des 1,4ers ( 1,6ers ) evtl entgegensteuern ? gibt es verbesserte spannrollen, oder maßnahmen mit denen man den riementrieb verbessern könnte ?
was schwächelt noch bei diesem motor ? wie sieht es aus mit verbesserten ventilen, zkd etc.. ?
ist der motor wirklich so schlimm, oder sind die fahrer denen sowas passiert raser oder chaoten die noch nix von warmlaufphasen gehört haben ?
wenn er wirklich einfach nur kacke ist, kann man seinen problemen entgegenwirken ?
weil, mein problem ist dass ich als abi 04'er nicht weiss wann ich mal geld und vor allem zeit für ne transplantation habe...
Re: zahnriemen
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
nochmal opel schreibt vor alle 60TKM zahnrieme und spannrolle neu..aber der motor der hochgegangen ist hatte erst 45tkm gelaufen so..also hätte er bis zum riementausch noch 15tkm fahrn können,aber soweit kam er ja garnicht mehr..
oder alle 4 jahre, je nachdem was zu erst ein trifft! der riemen und die rollen altern auch vom rumstehen
@ Vauxhall:
Du hast aber doch immer geschrieben, dass die "alten" 16 V besser sind als die Ecodreck motoren?
Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Wens interessiert, hab heute noch ma nachgefragt. 1,4'er und 1,6'er Twinport haben jetzt beide Kette. Weil hier neulich die Aussage kam nur der 1,4'er hätte Steuerkette und der 1,6'er nen Riemen. Sehr erfreulich wie ich finde.
1,6 16V motoren-haltbarkeit ?
Hi,
Also wenn ich von mir ausgehe(Auto = 10 Jahre alt,jetzt etwa 111 000km auf der Uhr-erstbesitzerin hat es die ersten 3 1/2 jahre im stadtverkehr nur auf 3500km gebracht,maschine nicht getunt und noch original),könnte ich nicht sagen,dass der 1,6 16V eine fehlkonstruktion wäre.
Bisherige reparaturen:
-Wasserpumpe neu bei etwa 80 000km
-Tachowelle neu
-Kupplungsmitnehmerscheibe neu(u.ausrücklager)
-Kühlwasserthermostat neu
-Zahnriemen,Umlenk-und Spannrolle neu(bei70 000)
Das dürfte es,rein motormäßig,gewesen sein,wobei die aufzählung,streng genommen,nur motor-nebenaggregate beinhaltet.
Ein echter schwachpunkt scheint mir nicht mal der zahnriemen,sondern eher diese popligen plastikrollen (Umlenk- / Spann-) zu sein,die dazu nicht nur simpel,sondern auch noch sauteuer sind.
Im großen und ganzen denke ich,dass der 1,6 16V auch nicht besser oder schlechter ist,als vergleichbare andere motoren.
Wenn es nicht gerade(das ist heute seltener als früher) ein "Montagsauto" ist,liegen vorzeitige ausfälle wohl eher an mangelnder pflege und wartung oder an ständiger überforderung des `Kleinen`,weil von ihm häufig soviel wie von einem `Großen`verlangt wird und die ganze chose zu oft in üble heizerei ausartet.Da fallen mir spontan die unzähligen Threads ein,wo es um`in-den-drehzahlbegrenzer-fahren`und `wann regelt Eurer ab? usw.geht.......
Natürlich will ein kleiner hubraum drehzahl haben,das heißt aber noch lange nicht,es wäre gut,so oft wie nur möglich den motor an der höchstdrehzahlgrenze zu betreiben.
Kann man natürlich machen,aber dann nicht erwarten,dass er ewig hält.
Gruß
Carterarch
stimm dir voll zu @ Carterarch
Außerdem wollen hier Leute die 16V LügenStrafen obwohl sie selber keinen fahren!
Sondern ihre Aussagen nur auf "wage Gerüchte" basieren wie ich hab mal von nem Kumpel gehört, der kennt jemanden der mal gelesen hat von jemand anderen, das sein Teil kaputtgegangen ist!
Finds nur komisch, das alle die selber einen 16V hier fahren so gut wie noch nie ernsthafte Probleme mit ihrem Wagen hatten!
Moin,
Also Ich muss auch sagen ... Das Ich nicht viel davon halte, wenn nach 70.000 km die ZKD im Arsch ist.
Meine hat 260.000 km gehalten und kleckert nur minimal.
Klar kommt bei einem kleinen, und durchaus sportlich ausgelegten, Motor eines zum anderen. Konstruktive Macken wirken sich umso stärker aus, je mehr der Motor rangenommen wird, und je schlechter er gewartet wird.
Ob nun ein vollsynthetisches Öl da gegenwirkt, sei dahingestellt ... Seh Ich nicht so ...
Aber klar, man kann sich umhören, ob es die Möglichkeit gibt, verbesserte Teile einzubauen, wenn man etwas tauscht. Problem : Solche Teile gibt es wenn dann nur über Tuner, und die sind deutlich teurer.
Und egal wie scheiße ein Motor gebaut ist, es wird sich statistisch immer wieder jemand finden, der genau mit diesem Motor unheimlich hohe Laufleistungen schafft. Genauso gibt es das Gegenteil.
MFG Kester
Na dann hat einer inner Werkstatt wohl keine Ahnung gehabt 🙁. So wies da steht hat er natürlich nen Riehmen, stimmt schon.
motor
hi!
wie gesagt ich habe es nicht gehört usw danger sondern gesehen..ich hab die kaputten pleullager bei meinem kumpel gesehen,denn wiede fertig gemachten 1.6-16V und denn andern wo der riemen durch was.also nicht gehört sondern gesehen..ihr braucht doch nur in de flash schaun da liest man sehr oft bei 60tkm austauschmotor usw..
naja, wie gesagt, im forum wo 2370 leute regestriert sind außer 2 leuten nach 5 jahren nie sowas gehört. das kann ich nur sagen. ich meine, weil einem das mal so passiert oder in der umgebung gehäuft kann man es ja nicht verallgemeinern. ist mir im prinzip auch wurscht, will auch nix abstreiten. fahre eh 2liter 16v und keine ecotec schleuder mehr *löl*
Servus!
Wie sieht's eigentlich mit dem 1.2 16V (X12XE) aus?
Hat der auch nen Zahnriemen?
Haltbarkeit?
Gruß
Atred
Der 1.2 16V ist einer der empfehlenswerten Motoren, egal ob mit 65 oder 75PS. Hat auch ne Steuerkette.
motor
hi!
ich hab das hier auch nur geschrieben als reine info zu diesen motorn das ist alles..also ums schlecht machen oder so geht es mir hier überhaupt garnicht..aber vieleicht denken nun man leute anders und lassen ihren riemen eher tauschen..
felgenhauer mit alten 16Vs meinte ich den guten alten 2liter16V der hält und ist ein spitzen motor bei richtiger pflege..