motor 1.6-16V
hi!
nur mal kurz so zur info war bei meinem bekannten der die rennmotorn usw baut.und der sagte mirwo wir aufs thema 16V kamen..lass es bloss sein gestern hat ein kunde seinen motor wieder abgeholt..wie immer sagt alle ventile krumm,ventilführungen im arsch usw..reperaturkosten 1000euro..und warm wie imm bei der spannrolle die scheiß plastikröllchen warn auf dann ding nicht mehr vernüftigt funktioniert und riemen gerissen und gute nacht.der motor hatte 45TKM weg...und wie gesagt der 1.4 und 1.6-16V sind bis auf die kurbelwelle gleich..also haben beide die selben porbs und sind vollkommen falsch von opel konstruiert worden..also lieber finger weg von den kleinen 16V..
achja bevor ich es vergesse der typ sagt er war fast am heulen als er die rechnung gesehen hat..der war wohl am ende..so 1000euro muss man ja auch erstmal haben..
34 Antworten
Riemen und Spannrollen bei 110tkm gewechselt,bei einer Rolle fing bereits das Lager an zu quietschen.Alles in allem aber keine Klagen,nichts,was über normalen Verschleiß hinausgehen würde.Fahre das Auto jetzt seit 2 Jahren. Bisher sehr zuverlässig und und für nen Corsa ganz schön schnell,vor allem absolut BAB-tauglich...Bereue es nicht im geringsten,den genommen zu haben,obwohl er schon 80tkm runter hatte.
ich hätte gern nochmal klartext gesprochen ?
wo sind nun genau die schwächen von den x14xe (x16xe) ??
- riementrieb, sprich spannrollen etc ?
- agr ist ja bekannt
- was noch ? zylinderkopp dichtung ??
und falls ich in naher zukunft nich genug money für 2.0 16v zusammen bekomme, kann ich die probleme/nachteile meines motors irgendwie beheben ?
gibt es maßnahmen/bauteile die die schwächen des motors ein wenig ausbügeln ?? wenn ja, welche und wo gibt es diese ?
motor
hi!
also die probs die ich gesehen habe sind..
1.hydrostößel sehr schnell auf..der motor hatte erst 35tkm runter und hörte sich an wie ein träcker..
2.kopfdichtung bei 50tkm auf
3.pleullagerschaden bei 110tkm..
4.und vorallem der wichtigste punkt der riementrieb..
die spannrolle hat sone art kunstofflager und ist klar das die sich mega schnell abnutzen.dann funkrioniert die rolle nicht mehr richtig und der riemen geht fliegen..
5.abgasrückführventil.
6.was ich auch schon 3mal nun gesehen habe antriebswelle ausgeschlagen..2x beim 1.6-16V und 1 mal 1.4-16V..
tja du kannst nur eins machen den riemen und die rolle ab besten alle 40-45tkm tauschen lassen das du da schon mal auf der sicheren bist.bei dem rest kannste nicht viel machen nur halt öfter mal nen ölwechsel und vorallem den motor nie im kalten zustand tretten..
sauber ich hab jetzt 118tkm drauf und es war noch nix kaputt außer vor 8tkm ne ventildeckeldichtung und jetzt seit 1000 die stößel
kumpel vom hier ansässigen opel club hatte auch mal probs, er hatte seinen 1.4 16V bei mantzel zum tunen und die haben festgestellt das innen einiges zu stark abgenutzt und überbeansprucht war (weiß nicht genau was, intressiert mich auch net), die teile wurden dann gleich alle mit ausgetauscht
Ähnliche Themen
Das Problem des Ölverbrauchs ist bekannt und in vielen Fällen anzutreffen. Einige Exemplare verbrauchen nur sehr wenig Öl. Unser 98er Modell liegt derzeit bei etwa 1 Liter auf 5000km (schwankend, oft Kurzstrecke).
Die Spannrolle ist Vollmetall mit Vollmetallager. Nach 60tkm ist das Lager oft schon an den Dichtlippen undicht und hat die Fettfüllung verloren. Austausch ist dringend nötig (auch schon lautes Laufgeräusch das aber vom Motor übertönt wird).
Die Umlenkrollen sind Plastik mit Metallager; die 60tkm überstehen sie gut.
Der Zahnriemen ist unterdimensioniert und nach 60tkm schon sichtbar angegriffen (Gewebe steht geringfügig heraus). Ich würde diesen mit der Spannrolle eher nach 50 als nach 70tkm tauschen.
Elektrik ist recht zuverlässig, ebenso der eigentliche Motorblock. Auch Risse im Kopf sind nicht üblich.
Nervig sind die reißenden Krümmer aller Modelle.