Motor 1.4 160 PS Meinung gesucht
Seruvs,
so wie es aussieht werde ich mir bald einen scirocco kaufen (1.4 160PS)
mir wurde jetzt gesagt das die 1.4 motoren mit 160PS! total überzüchtet sind.
ich muss dazu sagen das ich in sachen auto,tecnik usw echt nicht viel ahnung habe
bitte mal um eure meinung. wenn moeglich neutral ;-)
Beste Antwort im Thema
Will mal was zum verbrauch mit dsg sagen:in berlin dümpel ich um die 10l herum gleiche fahrweise in nürnberg 7.5 -7 und nicht im opamodus !Ich will sagen profile sind nicht vergleichbar vgl mit schwager,der sehr sparsam fährt: er ist definitiv deutlich spars!amer als der 2.0 ich würde ihn daher wieder kaufen.sollte er hochgehen hab ich garantie.mein argument gegen den 2.0 ist dass ich ein wiederverkaufsproblem sehe wenn benzin wie erwartet deutlich teuerer wird.
105 Antworten
Ich wollte zuerst den 160 PS Scirocco bestellen, jedoch habe ich mich dann mit den jeweiligen Motoren beschäftigt und diese auch Probe gefahren und mich dann dagegen entschieden. Mir ist der 160 PS Motor mit Turbo- und Kompressoraufladung einfach zu Fehler- und Defektanfällig. Beides hochbelastete Teile, die jeweils für sich bei einem Defekt schon ordentlich den Geldbeutel plündern. Dann kommt noch dazu, das ich schon mehrere Beiträge gesehen habe, das selbst Fahrzeuge mit wenigen Tausend KM Laufleistung schon Kolbenschäden hatten usw
Für mich kam dann nur noch der 122 und der 210 PS in Frage, das ist natürlich eine riesen Überlegung, da man mal eben zwischen Rakete und normaler Motorisierung entscheidet.
Bei kam die Entscheidung dann bei den Unterhaltskosten und den Verbrauchswerten. Ich habe mich also für den wirtschaftlichen 122PS mit BlueMotion entschieden, der passt für mich am besten, aber das muß jeder selbst entscheiden.
Ich finde den 122 PS eher unauffällig und die Videos die ich im Internet so gefunden habe, wo Leute den Tacho beim beschleunigen filmen, reicht mir die Fahrleistung voll und ganz aus ...
meine 1.4 160er steht seit vergangener woche montag in der werkstatt. verdacht auf motorschaden, kaum kompression auf einem zylinder, ...
wann der fertig wird weiß keiner und nen leihwagen gibts keinen, da ich depp mich nicht einfach an die straße gestellt habe sondern noch zur werkstatt gefahren bin - nix mit mobilitätsgarantie. wobei diese ja dann wohl auch nur einen leihwagen kostenlos für die ersten drei tage bewirkt, danach nix mehr mit mobiler garantie.
der motor kommt mir so langsam wie der 1,8 er g60 vor 😁 nur theater anscheinend!
Zitat:
Original geschrieben von StefanNRW1981
meine 1.4 160er steht seit vergangener woche montag in der werkstatt. verdacht auf motorschaden, kaum kompression auf einem zylinder, ...wann der fertig wird weiß keiner und nen leihwagen gibts keinen, da ich depp mich nicht einfach an die straße gestellt habe sondern noch zur werkstatt gefahren bin - nix mit mobilitätsgarantie. wobei diese ja dann wohl auch nur einen leihwagen kostenlos für die ersten drei tage bewirkt, danach nix mehr mit mobiler garantie.
ach ja, tachostand rund 15.000 km
nur so am rande - nebenbei
Ähnliche Themen
Meiner war schon nach knapp 9500 km hinüber (kaum Kompression auf Zylinder 2 und 3 wegen gebrochenen Kolbenringen und Kolbenböden).
Bei 12300 war endlich ein Ersatzmotor verfügbar.
Nun bei 13700 macht mein Getriebe ziecken (es "singt/quietscht" bei Leerlaufdrehzahl und macht laute schabende Geräusche und der erste Gang lässt sich immer seltener problemfrei einlegen) - ein weiterer Garantieantrag wegen Getriebetausch ist auch schon gestellt.
Dreckskarre!
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Meiner war schon nach knapp 9500 km hinüber (kaum Kompression auf Zylinder 2 und 3 wegen gebrochenen Kolbenringen und Kolbenböden).
Bei 12300 war endlich ein Ersatzmotor verfügbar.
Nun bei 13700 macht mein Getriebe ziecken (es "singt/quietscht" bei Leerlaufdrehzahl und macht laute schabende Geräusche und der erste Gang lässt sich immer seltener problemfrei einlegen) - ein weiterer Garantieantrag wegen Getriebetausch ist auch schon gestellt.
Dreckskarre!
du bist also 2.800km mit "motorschaden" gefahren?
hab von einem gehört, der bei rund 17.000 km ein neues getriebe nötig hatte - nächste baustelle? oh gott....
Gefahren bin ich damit wohl länger.
Ich war in der Winterzeit 3 mal in der Werkstatt wegen ruckeln des Motors in der Warmlaufphase (beim dritten mal dann inkl. Warnlampe und Zylinderabschaltung wegen Zündaussetzer).
Man sagte, das wäre nicht schlimm, da bei Zündaussetzern der/die betreffenden Zylinder aus der Regelung herausgenommen werden (keine Einspritzung mehr und auch keine Zündung mehr in den betroffenen Zylindern).
Motor abstellen und min. 30 Sekunden warten, das löst einen "Reset" aus und alle Zylinder sind beim nächsten Motorstart wieder dabei.
Aber damit das passiert müssen ja erst Zündaussetzer auftreten. Und anscheinend wohl auch heftiger.
Sonst wäre die Motorkontrolleuchte ja schon bei den leichteren Rucklern vorher angegangen.
Na ja ...
Es wurden neue Injektoren bestellt (die "alten" waren wohl verkokt) und eine neue Software aufgespielt (Version 4008), welche die Brennraumtemperatur senkt, indem nicht mehr die maximale Zylinderfüllung unterhalb von 5000 U/min wie mit der alten Softwareversion zulässt (zu erkennen an der Drosselklappenstellung, welche unterhalb von 5000 U/min nur noch max. zu ca. 70% öffnet - egal in welchem Betriebszustand).
Ab 5000 U/min gibt's die max. Füllung wie früher (dann öffnet sich die Drosselklappe auch ganz), damit auch die garantierte Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Das sollte die neuen Düsen vor dem zukünftigen verkoken schützen (bzw. den Zeitpunkt des Verkokens deutlich nach hinten verschieben).
Als die Düsen bei Kilometerstand 9500 endlich geliefert wurden, stellte man beim Wechseln fest, dass eben die Kolben und Kolbenringe durch die Zündaussetzer hinüber waren (eingespritztes und ungezündetes Benzin wäscht den Ölfilm an der Zylinderwand ab bzw. verdünnt ihn kurzzeitig so stark, dass die Ringe sich mit der Zeit kaputt reiben (inkl. Riefen in der Zylinderwand) und die Zündung, die 4 Umdrehungen später folgt, lässt das vorherige Gemisch eben auch manchmal an den Rändern explodieren, so dass die Kolbenböden schaden nehmen).
Im Fahrbetrieb merkt man die mangelnde Kompression der 2 Zylinder nur an einem unstabilen Leerlauf (wie kurze Aussetzer) und schlechtere Leistung "untenrum" (auch temperaturabhängig).
Nun ja, da musste doch ein neuer Motor bestellt werden, der dann eben erst bei 12500 km eintraf.
Somit hab' ich nun auch die dritte Magnetkupplung für den Kompressor, die seit letzter Woch auch wieder sporadisch angefangen hat zu Quietschen.
Nun allerdings bei Drehzahlen zwischen 1600 und 2000 U/min.
Der Motor ist (wegen Dringlichkeit) ein ganz neuer vom Band und kein aufgearbeiteter Austauschmotor.
An diesem sind so einige sichtbare Veränderungen zu sehen (so der Techniker in der Werkstatt).
Unterdruckspeicher und Regelklappenmiemik sehen z.B. schon ganz anders aus.
Der Verbrauch ist aber leider über 1 Liter höher als mit dem alten Motor.
Und jetzt der Mist mit dem Getriebe ...
Dreckskarre!
O o was man da so alles hört.
gibts es den motoren mit über 100.000 km laufleistung.
----
LOL !! bei autoscout24 habe ich keine gesehen.
HILFE
gibt es bestimmt. Aber das Auto gibt es erst seit ca. zwei Jahren. Ich behaupte mal, die allerwenigsten fahren 50.000km/Jahr.
Hatte bis vor kurzem auch noch einen 160-PS Scirocco und bin mittlerweile wieder auf ´nen VIer Golf umgestiegen. Also persönlich würde ich diesen Motor (egal in welchem VW-Pkw) nicht noch einmal nehmen, der war mir zu unausgereift, schon wegen diesem nervtötenden Quietschen (gibt ja genug hier die dasselbe Problem haben) und diversen Elektronikfehlermeldungen (Fehler Zylinder, Abgas) nach nur wenigen Tausend Kilometern...! Warum VW so einen Hype (beste Maschine des Jahres blabla) um diesen Motor gemacht hat sei mal dahingestellt. Ich werde den Fehler nicht zweimal machen und mir wieder ein VW-Modell mit dem 1.4er TSI bestellen...!
Fahre momentan ´nen 122-PS TSI und der läuft seit ca. 5000 km ohne Probs und sonstige "Nerv"geräusche, zudem zieht der im unteren Drehzahlbereich fast genauso gut durch wie der größere 1.4er TSI, da war ich doch angenehm überrascht...!
🙂
ich hoffe, dass sich im laufe der modellpflege etwas geändert hat? das wäre doch auch im sinne von vw. sollte der 160 wirklich so fehleranfällig sein, verursacht das doch auch riesige kosten. hinzu kommt die prestige-sache, die mit diesem motor einher geht.
nunja ich bin gespannt und auch etwas eingeschüchert, wie sich mein modelljahr 2011 160er fahren wird.
toi toi toi.
Mein neuer Motor ist MJ 2011 (von Ende Juni).
Wie gesagt: Die Unterdruckspeicherung und Druck/Unterdruckverrohrung sowie auch die Farbe der Motorabdeckung ( ;-) ) ist geändert.
Die Injektoren sind seit 02/2011 "verbessert" worden - zur selben Zeit gab's die (bis heute aktuelle) Software 4008 mit dem beschnittenen Drehmoment durch die verringerte Zylinderfüllung unterhalb von 5000 U/min.
Diese Beschränkung wirdt auch nicht mehr gelockert, damit die Injektoren auch lange genug halten (sollen).
also ich habe jetzt 20t km mit dem 160 ps motor runter und bis auf das quietschen keine probleme.
geht also auch anders.
gruss Fuchs
😁47.000 ohne Probleme😁
Zitat:
Original geschrieben von mvstm
Zitat :Aber jeder Motor hat halt seine Vorzüge, Spritverbrauch und Drehmoment sowie Leistung. Ich meine ich spüre es sogar wenn ich ein spezielles Super Plus tanke, andere fahren einfach einen Diesel.
K.
... einen Diesel ... ?
den fahre ich auch !
der hat weder Quietsch - Geräusche , noch Prbl. mit der
Wasserpumpe, Sprit kostet 20 cent weniger ... 🙂 etc.
... hängt den 160er locker ab ! 🙂
sogar ungetunt !
UND HÄLT ... 🙂
km stand nach 1Y : 15000.- (mit Chip)
ABSOLUT ZUVERLÄSSIG !!! 🙂 😉 😛
Greets