Mord und Totschlag

Opel Omega B

Hallo und Tach gesagt!

MORD & Totschlag bei uns im Opelclub!

Nu frag ich mal hier nach euren Meinungen!
Vorab erstmal, es sind 2 Meister im Club, 80% von uns sind in einer KFZ Bude beschäftigt.

Nun zum Thema.

Was kommt in den Kühlkreislauf?
Wasser aus dem Hahn oder Dest.Wasser?
Bei diesem Thema fliegen bei uns die Fetzen!!!!
Also Mord und Totschlag. Mich würde mal eure Meinung interessieren....aber hoffe ohne Mord und Totschlag.
Gruß Tobias

59 Antworten

Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität sind bei dest/nicht dest Wasser praktisch identisch.

ciao

Aha,
Scheidet als Argument für´s Leitungswasser, also aus.🙂🙂
Dankee🙂

Re: Wasserkraft

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


....und was is mit Tee??

Wenn er länger als 5 Minuten gezogen hat, wirkt er beruhigend und macht müde.

Also jammer anschließend nicht: "Mein Ommi hat keine Leistung mehr!" 😁

Heinz

Bevor hier noch jemand auf die Idee kommt, schweres Wasser zu nehmen, so will es der Hersteller unserer Kleinwagen:

@Omega 242

Ich komme jetzt gedanklich nicht mit (bitte keine Spekulationen !), aber schweres Wasser kenne ich von Norwegen, aus einer Zeit die sich keiner zurückwünscht.

Jetzt aber mal ne ganz andere Frage....

Wäre es dann nicht hilfreich destiliertes Wasser zu nehmen wenn der Kühler verkalkt ist???

Da es sich ja mit Mineralien aus der Umgebung sättigt dürfte ja dann jedes Problem mit verkalkten Kühlern beseitigt sein oder??? 😁😁😁

Gruß EifelOmega

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Wäre es dann nicht hilfreich destiliertes Wasser zu nehmen wenn der Kühler verkalkt ist???

Das besorgen Zitronen-, Essig- oder Salzsäure wesentlich zuverlässiger.

Außerdem sollst Du ja, damit er nicht verkalkt, Frostschutz hineintun....Oder war's Calgon....😕

Heinz

Also mal im Ernst.

Ich hab noch nie davon gehört, das man destiliertes Wasser in den Kühlkreislauf kippen soll. Scheibenwaschanlage ist was anderes. Kann ich noch verstehen. Sonst müssten ja alle Tenkstellen destiliertes Wasser in ihren Gießkannen haben.....

@HeinzNOH

Ich nehm immer Domestos als Frostschutz. Da hab ich die Antikalkbildung gleich mit drin 😁😁😁

schon zu ausgeweitet das thema

"Schweres Wasser "

scrooge3333, Du bist doch kein Moderator?
Solange caravan16v nicht einschreitet , ich gebe zu dem Thema jetzt mein letztes.
Ich habe hier eine 30 Jahre alte Bedienanleitung für einen volkommenen Leichtmetallmotor, also Block und Kopf !
Der brachte es seiner Zeit auf ein vernünftiges Leistungsgewicht. 1500 ccm und 75 PS. Es war noch ein Vergasermotor mit 2 Stufen und er besaß auch schon einen Ausgleichsbehälter.
Da steht : Zum Ansetzen neuer Kühlflüssigkeit ist nur Destilliertes
Wasser und Ethylenglykol zu verwenden. Ebenso zum Nachfüllen von verdunstetem Wasser. Wieso verdunsten bei Ausgleichbehälter? Dieser Motor wurde unter extremsten Bedingungen eingesetzt und hat mindestens 2 Wüstenrallys Paris-Dakar gewonnen. Da verdampft schon mal was. So, jetzt verrate ich aber mein Geheimnis: Zum Nachfüllen bei fehlender Kühlflüssigkeit ohne Leckverluste nehme ich destilliertes Wasser. Zum Ansetzen neuer Kühlflüssigkeit nehme ich grundsätzlich belebtes oder Gander-Wasser. Der Erfolg ist enorm, mindestens
5 PS Leistungszuwachs, weil die Reibungsverluste im Kühlsystem gleich Null sind und die müssen ja von der Kühlmittelpumpe aufgebracht werden und die frißt Leistung.
Bravo, Mandel, daß Du das richtige drin hast.
Freut Euch über heinzbbg !

Danke Heinz, aber ich hatte das destillierte ja vom großen Schwiegersohn übrig. Mir war es nur zu schade zum wegkippen. Aber wie ich schon schrieb, es wird drinbleiben. Jedenfalls habe ich da nicht groß drüber nachgedacht.

Re: "Schweres Wasser "

Zitat:

Original geschrieben von heinzbbg


So, jetzt verrate ich aber mein Geheimnis: Zum Nachfüllen bei fehlender Kühlflüssigkeit ohne Leckverluste nehme ich destilliertes Wasser. Zum Ansetzen neuer Kühlflüssigkeit nehme ich grundsätzlich belebtes oder Gander-Wasser. Der Erfolg ist enorm, mindestens
5 PS Leistungszuwachs, weil die Reibungsverluste im Kühlsystem gleich Null sind und die müssen ja von der Kühlmittelpumpe aufgebracht werden und die frißt Leistung.

Das sollte ein Witz sein oder? Die kinematische Viskosität von Wasser und destilliertem Wasser ist identisch (=1 mPa*s bei 20°C).

Moin,

war da nicht noch ´was mit rechtsdrehehndem und linksdrehendem Irgendwas, oder war das ´was Anderes, hihi.

Nix für Ungut.

Mannomann, da hast Du ja ´was losgetreten.......

Gruß und schönes WE euch allen.

omimatze

Grander-Wasser

"Der Tiroler Johann Grander ist inzwischen eine feste Institution in Österreich, was "belebtes" Wasser angeht. Die "Belebung" erfolgt durch Geräte, die mit sogenanntem "Informationswasser" befüllt sind und die entweder in die Wasserleitung eingebaut oder direkt in das Wasser getaucht werden. Dieses Informationswasser bildet auch die Grundlage für alle weiteren Produktanwendungen der "Grander-Technologie".

http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/grander.jpg

ist das nich Omega-Opa ???

Re: Grander-Wasser

http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/grander.jpg

ist das nich Omega-Opa ??? ----------------------------------------------------------------------

Jens, da verwechselst Du was. Omega-Opa ist doch schon der Nicolaus.

Deine Antwort