Mord und Totschlag
Hallo und Tach gesagt!
MORD & Totschlag bei uns im Opelclub!
Nu frag ich mal hier nach euren Meinungen!
Vorab erstmal, es sind 2 Meister im Club, 80% von uns sind in einer KFZ Bude beschäftigt.
Nun zum Thema.
Was kommt in den Kühlkreislauf?
Wasser aus dem Hahn oder Dest.Wasser?
Bei diesem Thema fliegen bei uns die Fetzen!!!!
Also Mord und Totschlag. Mich würde mal eure Meinung interessieren....aber hoffe ohne Mord und Totschlag.
Gruß Tobias
59 Antworten
Caravan hat's ja sehr gut und verständlich erklärt, danke.
Ergänzend als Praxiserfahrung: Komme gerade von der Inspektion und auch mein FOH nimmt stinknormales Wasser.
Moin,
@heinzbbg,
ich will Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber das von Dir zitierte Buch, König, Kraftfahrlehre ist gelinde gesagt inzwischen komplett veraltet.
Die letzte Ausgabe des Buches gab es vor 47 Jahren (jedenfalls die letzte die ich gefunden habe). Inzwischen ist die Zeit nicht stehengeblieben und die Wissenschaftlichen Erkenntnisse in den letzten Jahrzehnten haben da so einiges im Bereich Fahrzeuge verändert.
Somit kann es natürlich gut und gerne sein das Du es dazumal so gelernt hast, inzwischen ist es allerdings so das normales Leitungswasser für den Kühlkreislauf vorgesehen und ausreichend ist. Die Gründe dafür hat Caravan16V ausreichend erklärt denke ich. Ist also kein Grund hier einen Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen 😁
Gruss
Marcus
@heinzbbg
Hallo - was ist den bitteschön "Babywasser" wenn ich fragen darf ?
Das habe ich noch nie gehört.
Gruß
Steffen
Ich sag nur informiertes Wasser das einzig wahre. 😁
Re: Was für Wasser
Zitat:
Original geschrieben von heinzbbg
Caravan 16V, zu PH-neutral habe ich versucht zu erklären, daß nicht überall, wo destilliertes Wasser drauf steht auch welches drin ist.
Das ist aber ein Problem des Marktes wenn nicht das drin ist was draufsteht. Destilliertes Wasser als solches hat jedenfalls pH7. Eine Pufferwirkung ist allerdings so gut wie nicht vorhanden.
In halbwegs modernen Motoren hat destilliertes oder demineralisiertes Wasser nix zu suchen. Wie das bei Vorkriegsmodelle der Fall war - keine Ahnung 😉
ciao
Ha, ha - sorry aber dann glauben die Käufer dieses Produktes auch daß es den Meister Propper und Co wirklich gibt - lach !
Ich habe mich mal mit einem Ingenieur unseres örtlichen Wassertwerks unterhalten und er hat mir erklärt daß sich Baby´s und Kleinkinder entgegen der allgemeinen Meinung Ruck-Zuck an das Ortsübliche Trinkwasser bzw. Änderungen bzgl. Mineralien etc. einstellen- dagegen haben ältere Menschen ab 60+ Schwierigkeiten damit weil sich der Organismus nur sehr langsam darauf einstellt.
Der Omi soll das Wasser ja auch nicht trinken- ( 60+) :-)) es soll ihm einen kühlen Kopf bewahren.
Gruß
Steffen
Mord und Totschlag (vermeiden)
@ driver21,
Nachhaken unnötig , habe doch geschrieben Embrional, (mein Buch ist noch viel,viel älter9, und auch- Erkenntnisse sind nicht stehen geblieben.
Aber, hallo, für Babywasser !
Im Übrigen bleibe ich dabei, wenn auch nicht unbedingt nötig; aber die Gefahr der Aggressivität von dest. Wasser zusammen mit Frostschutz ist gebannt. Kann jeder machen wie er will, ich nehme das was ich für richtig halte. Die Kosten sind unerheblich.
heinzbbg.
Wasserkraft
Also ich find den Fred klasse!
Regenwasser is auch geil! Aber was is mit saurem Regen? Auch könnten sich Bestandteile von Vogelscheisse negativ auf die Motorkühlung auswirken und dann?
Aqua.dest. frisst den Motor von innen auf. Auch nich gut.
Leitungswasser bildet Stalagtiten, die die Wasserzirkulation verhindern.
....und was is mit Tee??
und heinzbbg: ich wollte weder beleidigend noch anzüglich sein, das mit dem tothauen war doch nich ernst gemeint...
übrigens: ich hab auch mal gehört, dat Wasser von Kölle sei gut...
Re: Mord und Totschlag (vermeiden)
Zitat:
Original geschrieben von heinzbbg
@ driver21,
Nachhaken unnötig , habe doch geschrieben Embrional, (mein Buch ist noch viel,viel älter9, und auch- Erkenntnisse sind nicht stehen geblieben.
...
heinzbbg.
Moin,
ich brauch nicht nachhaken, ich weiss Dein Alter 😁. Wir kennen uns schliesslich persönlich.
Viele andere allerdings nicht, muss man mal dazu sagen. Dazumal war es auch noch so mit dem destillierten Wasser, das sagt mein Opa auch immer so.
Gruss
Marcus
Re: Mord und Totschlag (vermeiden)
Zitat:
Original geschrieben von heinzbbg
Im Übrigen bleibe ich dabei, wenn auch nicht unbedingt nötig; aber die Gefahr der Aggressivität von dest. Wasser zusammen mit Frostschutz ist gebannt.
Das kann ich so nicht stehen lassen. Frostschutzmittel besitzt zwar puffernde Substanzen, aber die Konzentration an Ionischen Verunreinigungen sind trotzdem praktisch NULL. Und die will das Wasser nunmal haben, koste es was es wolle. Diese Ionen holt es sich dann eben vom Motor (bis Sättigungsgrenze erreicht ist).
Der Materialabtrag ist allerdings zu vernachlässigen wenn man nicht jedes halbe Jahr einen Kühlwasserwechsel macht - geb ich zu 😉
Ist mein Facer jetzt aktuell der einzigste mit destillierten Wasser ?
Noch läuft er. Und egal was hier am Ende rauskommt (wenn überhaupt was rauskommt), das destillierte Wasser bleibt drin.
Ja, Mandel, sieht so aus, aber ich stell mich mal auf Deine Seite. Ich habe zwar Leitungswasser drin, aber in Verbindung mit rotem Frostschutz. Der ist jetzt seit 2 Jahren drin und der bleibt auch drin.
Aber ich habe immerhin dest. Wasser in der Scheibenwaschanlage.
Grüße
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Ist mein Facer jetzt aktuell der einzigste mit destillierten Wasser ?
Noch läuft er. Und egal was hier am Ende rauskommt (wenn überhaupt was rauskommt), das destillierte Wasser bleibt drin.
Recht hast Du. Denn mittlerweile ich das Wasser bei Dir auch abgesättigt und somit genauso gut oder schlecht wie Leistungswasser auch 😉
ciao
Hi,
Ich kenn mich jetzt nicht so mit der Chemi ,den Ionen und der Pufferung aus,aber was ich bis jetzt ,noch nicht lesen konnte,wie
sieht´s eigentlich mit der Wärmeleitfähigkeit, vom Leitungswasser aus?
Ist die nicht höher, wie die vom dest. Wasser?🙂