Mopf oder Vormopf
Es klingt in verschiedenen Themen schon immer mal an. Ist der Mopf analog der 204er Serie so viel besser und wertiger oder ist kaum noch ein Unterschied zwischen alt und neu spürbar. Ist der 1,5 LITER Motor eine Nähmaschine oder doch ein richtiger Mercedes Motor? Nachdem ja einige von Euch sicherlich schon den Mopf inzwischen gefahren sind, hätte ich gern mal Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Weil ich gern mal einen Thread hätte, in dem Ahnungsvolle (nämlich die, die den Mopf bereits gefahren sind) berichten und nicht jedermann, der meint, der Nachbar seines Bruders hätte von der Cousine seiner Freundin gehört, dass der Mopf besser sei oder auch nicht.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@x3black schrieb am 5. August 2018 um 11:51:04 Uhr:
Ich hab den gefahren, trotzdem ist jede Aussage immer nur die Meinung des einzelnen. Du musst das selbst „erfahren“ und dir deine Meinung bilden.
Da kann dir keiner helfen.
Die einen finden es gut, die anderen nicht. Was hilft es dir?
Die berühmte Schwarmintelligenz :-). Hier sind alles Autoenthusiasten, zumindest die meisten. ich glaube schon, dass man da auch objektiv Kriterien sammeln kann, die dafür oder dagegen sprechen. Mit dem Argument, dass alles individuell und einzeln ist, könnte man auch das Forum gänzlich schließen. Denn 95 Prozent aller Beiträge, die hier veröffentlicht werden, enthalten wahrscheinlich ausschließlich subjektive Meinungen. Mir hilft es trotzdem bei meiner Entscheidung, wie andere Dinge einschätzen, auch wenn es natürlich nachher allein meiner Entscheidung obliegt, für welches Fahrzeug ich mich entscheide. Ich hätte gern Deine Meinung zu dem neuen Motor erfahren. schade, dass Du da kein Urteil abgegeben hast.
Ich gab die Eindrücke in einem anderen Beitrag schon vorhin mitgeteilt.
Kurzform: hektisch, angestrengt, abschalten beim Rollen sehr gewöhnungsbedurftig. Schlapp. Nein, Danke.
Ich für meinen Teil kann aus den Schilderungen anderer nichts, aber auch garnichts, rausfinden.
Solange ich den „Tester“ nicht kenne ist jede Aussage von anderen für meine Entscheidung völlig irrelevant.
Ich zB bin mir immer noch unsicher ob ich das Air Body Control FW nicht doch wieder abwähle.
Hab es auf Empfehlung meiner Verkäuferin reingenommen, die ist bekennende AMG-Nutzerin (privater wagen C63S). Wenn ich das nicht selbst demnächst testen kann fliegt es wieder raus. Aussagen hier im Forum helfen mir da überhaupt nichts
Vermutlich bin ich pers. Zu individuell um mich den Lemmingen anzuschließen.
Das muss wirklich jeder selber testen, die einen sind glücklich wenn sie ihr Fahrzeug mit noch mehr Lärm ausstatten,und man dringend seinen Vordermann
mit über 300 PS überholen muss.Ich für meinen Teil, bin mit dem 200er "Möpfle" bisher nach 4 Tagen sehr zufrieden.Ich bin bisher einen drei Drittel Mix an Straßen gefahren,und liege lt. BC im Verbrauch zw.6.5 und 7.5 Liter.Bin aber bisher auch kaum über 2000 u/min bis Max.140 kmh gefahren.Das die Start/Stop Technik unbedingt schneller umschaltet,wie in dem von mir zuvor gefahrenen 180 er Vormopf (Mietfahrzeug nach Bremen) ,kann ich nicht unbedingt sagen.Der 180er lag bei der Autobahnfahrt im Verbrauch bei 7 Ltr.(bei 140 kmh), dies kann der 200er mit ca.0.5 Ltr. unterbieten.Wie gesagt bei relaxter Fahrt. Das Fahrzeug ist schon ein ziemlicher Quantensprung zu meinem bisher gefahrenen 220er,Bj.2002 - bleibt abzuwarten,ob die ganze Elektronik auch 16 Jahre durchhält. Ich werde nach einem Zeitraum von ca.3 Monaten mich noch einmal zu dem Verbrauch äußern.
So nach den ersten 50 km:
GEILE KARRE!!!
220CDI
Assistenzsystem Quantensprung zum Vormopf (Erkennen der Strecke und Bremsen vor Kurven, usw.)
MultiBeam LED ist der Hammer, gegenüber Vormopf (auch LED) nochmal viel bessere Ausleuchtung.
Digitales Display sehr schön mit der Einblendung Navi im Zoomfaktor.
Knöppe am Lenkrad etwas gewöhnungsbedürftig aber Mercedesüblich sehr intuitiv.
Man kann jetzt quasi alles bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Sprachsteuerung stark erweitert (Sitzlüftung links/rechts an..., Ambiente rot/blau/grün,...)
9G zu 7G toll und butterweich
194 PS zu 170 PS sehr angenehm ;-)
Bedientaster für Rückbank umlegen im Innenraum sind entfallen.
Kein CD Laufwerk mehr
Keine Festplatte mehr für Medien, dafür 3xUSB plus SD
Schöner kleiner Innenspiegel im Vergleich zu dem Klopper früher.
Designo Interieur sehr edel.
Blitzerdaten als POI laden geht nicht mehr.
Zitat:
@DE1962 schrieb am 10. August 2018 um 13:53:39 Uhr:
So nach den ersten 50 km:
GEILE KARRE!!!
220CDI
Assistenzsystem Quantensprung zum Vormopf (Erkennen der Strecke und Bremsen vor Kurven, usw.)
MultiBeam LED ist der Hammer, gegenüber Vormopf (auch LED) nochmal viel bessere Ausleuchtung.
Digitales Display sehr schön mit der Einblendung Navi im Zoomfaktor.
Knöppe am Lenkrad etwas gewöhnungsbedürftig aber Mercedesüblich sehr intuitiv.
Man kann jetzt quasi alles bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Sprachsteuerung stark erweitert (Sitzlüftung links/rechts an..., Ambiente rot/blau/grün,...)
9G zu 7G toll und butterweich
194 PS zu 170 PS sehr angenehm ;-)
Bedientaster für Rückbank umlegen im Innenraum sind entfallen.
Kein CD Laufwerk mehr
Keine Festplatte mehr für Medien, dafür 3xUSB plus SD
Schöner kleiner Innenspiegel im Vergleich zu dem Klopper früher.
Designo Interieur sehr edel.
Blitzerdaten als POI laden geht nicht mehr.
Glückwunsch!

Und allzeit Gute Fahrt!
Was sagst du zum Burmester im Vergleich zum Vormopf? Klangliche Unterschiede?
Zitat:
@DE1962 schrieb am 10. August 2018 um 13:53:39 Uhr:
So nach den ersten 50 km:
GEILE KARRE!!!
220CDI
Assistenzsystem Quantensprung zum Vormopf (Erkennen der Strecke und Bremsen vor Kurven, usw.)
MultiBeam LED ist der Hammer, gegenüber Vormopf (auch LED) nochmal viel bessere Ausleuchtung.
Digitales Display sehr schön mit der Einblendung Navi im Zoomfaktor.
Knöppe am Lenkrad etwas gewöhnungsbedürftig aber Mercedesüblich sehr intuitiv.
Man kann jetzt quasi alles bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Sprachsteuerung stark erweitert (Sitzlüftung links/rechts an..., Ambiente rot/blau/grün,...)
9G zu 7G toll und butterweich
194 PS zu 170 PS sehr angenehm ;-)
Bedientaster für Rückbank umlegen im Innenraum sind entfallen.
Kein CD Laufwerk mehr
Keine Festplatte mehr für Medien, dafür 3xUSB plus SD
Schöner kleiner Innenspiegel im Vergleich zu dem Klopper früher.
Designo Interieur sehr edel.
Blitzerdaten als POI laden geht nicht mehr.
Super. Solche detaillierten Berichte hatte ich mir gewünscht. Danke. In Kürze fahre ich den Mopf auch mal selbst. Ich werde dann von meinem Eindruck berichten. :-)
Zitat:
@raven4123 schrieb am 10. August 2018 um 14:25:55 Uhr:
Was sagst du zum Burmester im Vergleich zum Vormopf? Klangliche Unterschiede?
Hatte vorher auch Burmester.
Hab bis jetzt eher die ganze Zeit beim Fahren in den Menüs gesurft, statt auf den Klang zu achten.
Gottseidank fährt der Wagen ja allein und meckert, wenn was im Weg ist ;-)
Also ich bin ihn jetzt auch einen 200er Mopf testweise gefahren und möchte mal einige meiner Eindrücke wiedergeben:
Lenkung Fahrwerk, Optik und Verarbeitung ist schon erste Sahne. Sportlich und komfortabel zugleich, tolle Sitze, an der Verarbeitung innen und außen nichts auszusetzen - ein "Noch mehr"-Hingucker mit kleinen aber feinen Veränderungen im Detail, zumal mit AMG-Paket. Die Elektronik-Features sind mir allerdings persönlich zu "too much". Der Unterschied zwischen einem Auto mit technischen Annehmlichkeiten und einem Computer auf Rädern wurde nach meinem Empfinden zugunsten Letzterem überzogen. Ich will in eigener Verantwortung Autofahren und keinen Spurassistenten, der mir ins Lenkrad greift, nur weil ich beim Spurwechsel auf einer leeren Landstraße mal nicht den Blinker gesetzt habe oder ein Auto, das mit mir kämpft, ob er oder ich einparken darf. Klar, kann ich das alles ausschalten (ich weiß leider bis jetzt nicht wie .-) , nur warum bezahle ich es dann vorher? Obwohl Computeraffin habe ich nach 24 Stunden Test immer noch keinen vollen Durchblick über alle Menuefunktionen und meist nur durch Zufall das Menue wiedergefunden, das ich gerade suchte. Noch 10 Jahre älter und ich wäre sicherlich verzweifelt und hätte meinen Führerschein freiwillig abgegeben, allein aus Sorge, das Ding könnte anfangen zu fliegen, sollte ich mal den falschen Menuepunkt erwischen. In dem Auto steckt mir persönlich schon zu viel "autonomes Fahren"; das will ich einfach nicht, ich will auch im Jahr 2018 noch "pure Freude am Fahren", was ja wie der Name schon sagt auch etwas mit Purismus zu tun haben könnte . Wer mal einen Porsche 911 der 90er Jahre gefahren ist, weiß, wovon ich rede. Und wohin ist die sprichwörtliche lässige Kraft eines Benz-Motors verschwunden? Zumindest im 200er "weggedownsizet". 1,5 Liter Hubraum sind keine adäquate Größe für einen Mercedes-Motor, ob mit oder ohne Elektroriemengenerator - das ist mir einmal mehr klar geworden!!!!! Er wirkt angestrengt, es macht ihm sichtlich keinen Spaß, den Berg hinaufzujagen - obwohl er es dann im Sportmodus doch irgendwie tut - aber er lässt Dich das durch entsprechende Tonhöhe, die an das schrille Kreischen eines Elektromotors der häuslichen Carrera-Bahn erinnert, seinen Unmut spüren und aus Mitleid mit Mensch und Material hofft man inständig, dass die feine Automatik bald den nächst höheren Gang einwerfen werde. Der noch verbliebene Verbrennungsmotor-Sound klingt künstlich wie vom Soundgenerator und ich bin mir trotz gegenteiliger Beteuerungen wirklich bis jetzt nicht sicher, ob da nicht irgendwo ein Tonband mitläuft.:-) Das allerbeste aber: Bei sportlicher Fahrt standen nachher 12,8 Liter Verbrauch im Schnitt in irgendeinem Untermenue eines Untermenues. Da kann ich mir dann auch einen 6 Zylinder leisten und noch Geld sparen. Merke: 4-Zylinder mit kleinem Hubraum und Turboaufladung schlucken und schlucken, sobald sie den Alltagsverkehr verlassen, ob mit 12, 48 oder wie viel Volt auch immer. Beim Mitschwimmen im Verkehr sah das Ganze dann schon wieder etwas besser aus. Da standen so um die 9 Liter auf der Anzeige.
Fazit: Der Mopf ist ein sicherlich faszinierendes Auto, aber er war zumindest in der Motorisierung irgendwie nicht "mein Auto". Wahrscheinlich wären wir mit einem C400 als 6-Zylinder eher Freunde geworden. Ich weiß, dass die Richtung hin zu autonomem Fahren und "Nähmaschinenmotoren" - Eu6dtemp lässt grüßen - nicht mehr aufzuhalten ist. Spätestens mit diesem Auto hat Mercedes technisch das neue Zeitalter eingeläutet und womöglich sogar die Führung in diesem Bereich übernommen. Es ist objektiv ja auch schon faszinierend, was alles technisch bereits möglich ist. Wahrscheinlich ist das auch etwas für die Computerspielgeneration nach mir; ich hingegen sehne mich gerade etwas etwas sentimental nach einem Lenkrad, einem Gaspedal, einer Handbremse, einem UKW-Radio und ganz viel Hubraum :-).
Habt einen schönen Abend.
Zitat:
Hatte vorher auch Burmester.
Hab bis jetzt eher die ganze Zeit beim Fahren in den Menüs gesurft, statt auf den Klang zu achten.
Gottseidank fährt der Wagen ja allein und meckert, wenn was im Weg ist ;-)
Kannst du bitte mal deine tägliche Fahrstrecke Posten n?
Genau solchen honks möchte ich nur ungern über den Weg laufen
Stimmt. Erst über die Assis meckern, dass sie zuviel eingreifen. Und dann zugeben, dass man sich durch Menüsurfen abgelenkt auf sie verlässt. Finde den Fehler...
...aber danke für das Urteil über den kleinen Motor. Das Ding kann MB gleich wieder einstampfen. Offensichtlich noch für den NEFZ entwickelt, wird er vom WLTP und erst recht im Alltag als schrecklicher Verbrauchsblender enttarnt.
Zitat:
@Muelo schrieb am 22. August 2018 um 19:40:34 Uhr:
Also ich bin ihn jetzt auch einen 200er Mopf testweise gefahren und möchte mal einige meiner Eindrücke wiedergeben:
Lenkung Fahrwerk, Optik und Verarbeitung ist schon erste Sahne. Sportlich und komfortabel zugleich, tolle Sitze, an der Verarbeitung innen und außen nichts auszusetzen - ein "Noch mehr"-Hingucker mit kleinen aber feinen Veränderungen im Detail, zumal mit AMG-Paket. Die Elektronik-Features sind mir allerdings persönlich zu "too much". Der Unterschied zwischen einem Auto mit technischen Annehmlichkeiten und einem Computer auf Rädern wurde nach meinem Empfinden zugunsten Letzterem überzogen. Ich will in eigener Verantwortung Autofahren und keinen Spurassistenten, der mir ins Lenkrad greift, nur weil ich beim Spurwechsel auf einer leeren Landstraße mal nicht den Blinker gesetzt habe oder ein Auto, das mit mir kämpft, ob er oder ich einparken darf. Klar, kann ich das alles ausschalten (ich weiß leider bis jetzt nicht wie .-) , nur warum bezahle ich es dann vorher? Obwohl Computeraffin habe ich nach 24 Stunden Test immer noch keinen vollen Durchblick über alle Menuefunktionen und meist nur durch Zufall das Menue wiedergefunden, das ich gerade suchte. Noch 10 Jahre älter und ich wäre sicherlich verzweifelt und hätte meinen Führerschein freiwillig abgegeben, allein aus Sorge, das Ding könnte anfangen zu fliegen, sollte ich mal den falschen Menuepunkt erwischen. In dem Auto steckt mir persönlich schon zu viel "autonomes Fahren"; das will ich einfach nicht, ich will auch im Jahr 2018 noch "pure Freude am Fahren", was ja wie der Name schon sagt auch etwas mit Purismus zu tun haben könnte . Wer mal einen Porsche 911 der 90er Jahre gefahren ist, weiß, wovon ich rede. Und wohin ist die sprichwörtliche lässige Kraft eines Benz-Motors verschwunden? Zumindest im 200er "weggedownsizet". 1,5 Liter Hubraum sind keine adäquate Größe für einen Mercedes-Motor, ob mit oder ohne Elektroriemengenerator - das ist mir einmal mehr klar geworden!!!!! Er wirkt angestrengt, es macht ihm sichtlich keinen Spaß, den Berg hinaufzujagen - obwohl er es dann im Sportmodus doch irgendwie tut - aber er lässt Dich das durch entsprechende Tonhöhe, die an das schrille Kreischen eines Elektromotors der häuslichen Carrera-Bahn erinnert, seinen Unmut spüren und aus Mitleid mit Mensch und Material hofft man inständig, dass die feine Automatik bald den nächst höheren Gang einwerfen werde. Der noch verbliebene Verbrennungsmotor-Sound klingt künstlich wie vom Soundgenerator und ich bin mir trotz gegenteiliger Beteuerungen wirklich bis jetzt nicht sicher, ob da nicht irgendwo ein Tonband mitläuft.:-) Das allerbeste aber: Bei sportlicher Fahrt standen nachher 12,8 Liter Verbrauch im Schnitt in irgendeinem Untermenue eines Untermenues. Da kann ich mir dann auch einen 6 Zylinder leisten und noch Geld sparen. Merke: 4-Zylinder mit kleinem Hubraum und Turboaufladung schlucken und schlucken, sobald sie den Alltagsverkehr verlassen, ob mit 12, 48 oder wie viel Volt auch immer. Beim Mitschwimmen im Verkehr sah das Ganze dann schon wieder etwas besser aus. Da standen so um die 9 Liter auf der Anzeige.
Fazit: Der Mopf ist ein sicherlich faszinierendes Auto, aber er war zumindest in der Motorisierung irgendwie nicht "mein Auto". Wahrscheinlich wären wir mit einem C400 als 6-Zylinder eher Freunde geworden. Ich weiß, dass die Richtung hin zu autonomem Fahren und "Nähmaschinenmotoren" - Eu6dtemp lässt grüßen - nicht mehr aufzuhalten ist. Spätestens mit diesem Auto hat Mercedes technisch das neue Zeitalter eingeläutet und womöglich sogar die Führung in diesem Bereich übernommen. Es ist objektiv ja auch schon faszinierend, was alles technisch bereits möglich ist. Wahrscheinlich ist das auch etwas für die Computerspielgeneration nach mir; ich hingegen sehne mich gerade etwas etwas sentimental nach einem Lenkrad, einem Gaspedal, einer Handbremse, einem UKW-Radio und ganz viel Hubraum :-).
Habt einen schönen Abend.
dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Danke
Die für mich sinnvollsten Verbesserungen sind ohnehin nur das Digitale Tacho (sieht schick aus), der neue Comand Bildschirm und die bessere Verarbeitung im Innenraum. Also irgendwie auch nur technische Spielereien.
Auch wenn ich weiß, dass Downsizing ein Ausdruck von Knowledge sein kann, find ich es ekelhaft.
Dank der EU (die ohnehin noch nie was tolles bewirkt hat) werden wir demnächst alle zu überteuerten AMGs greifen müssen, um über 3L Hub zu kommen. Schade schade.
Eine Unsitte ist das hier immer komplette Beiträge, egal wie lang, zitiert werden. Man kann das vor dem Abschicken editieren!
Zitat:
@altera6hase schrieb am 23. August 2018 um 08:59:19 Uhr:
Geblubber
Sry für diese Sittenwidrigkeit
Die ersten 2.600 Km, davon eine Übernacht-Fahrt.
Ich bleib dabei. Geile Karre.
Highlights für mich nach wie vor:
MultiBeam ist der totale Kracher. Jeder Mitfahrer sitzt mit offenem Mund und ist fasziniert von der Ausleuchtung. Und ja. Gerade auch bei der Autobahnfahrt.
9G butterweich. Obwohl ich -glaub ich- noch nie in 9 war. Auch nicht bei 248. Beschleunigung Autobahn aus G8 Ruckfrei in G5. Und ab.
Spritverbrauch 220D bei 1250 km mit Durchschnittsgeschwindigkeit 127 (also echt flott) liegt bei 10,5 l. Voll ok für Tiefflug.
Digitales Display sehr wohltuend.
Bedienung vom Lenkrad topp.
Assistenzsysteme sehr, sehr gut und durchdacht. Wünschenswert wäre eine Offsetfunktion in Verbindung mit Verkehrszeichenerkennung und Übernahme. 50 innerorts ist natürlich genauso vorgeschrieben. Defacto fährt aber jeder etwas schneller.
Selbständiges Einparken. Der Vormopf war schneller in der Lücke. Dafür muss man nun selbst keinen Gangwechsel mehr machen.
CD-Laufwerk fehlt, nicht vermisst.
Automatische Kartenupdates dauern echt viele, viele Stunden. Updates per Stick sind schneller.
In Car Office hab ich noch nicht ans laufen bekommen. Wahrscheinlich ein Firmen-Rechteproblem. Mal sehen. Würde es aber auch nicht vermissen.
Netztasche Beifahrersitz ist entfallen. Schade.
Rückbankumlegenknöpfe innen entfallen. Egal.
12V -Steckdose Kofferraum entfallen. Sch....
Burmester definitiv besser geworden. Mitfahrer loben den tollen Klang auch auf den Rücksitzen.
Knacken, Knarzen, Windgeräusche? Vorher nicht, jetzt auch nicht.
@x3black
Ja, ich bin ein Honk, der im Auto nicht immer 110% bei der Sache ist. Und ich glaube, das sind 99% der Fahrer irgendwann mal in ihrer Karriere.
Schön, dass Du da eine positive Ausnahme bist. Das freut mich, brauchen wir doch mehr davon.
Da ich nun mal unaufmerksame Momente habe finde ich die MB Assistenzsysteme sehr, sehr ausgereift und dezent. Aber immer hellwach. Sie haben mir mehrfach den Arsch gerettet. Teils, weil ich gepennt hab. Aber in der weitaus höheren Anzahl der Fälle bei plötzlich auftretenden Extremsituationen. Hier kam dann die gezielte Hilfe , selbst das Richtige zu tun.
Die damalige Anmerkung zum Burmester war ein wenig ironisch gemeint. Aber wie immer, Betonung , Ironie und Scherz kann man schlecht schreiben. Es gibt immer einen, der es nicht versteht (kann/will).
Zitat:
@Muelo schrieb am 28. Juli 2018 um 18:30:36 Uhr:
Es klingt in verschiedenen Themen schon immer mal an. Ist der Mopf analog der 204er Serie so viel besser und wertiger oder ist kaum noch ein Unterschied zwischen alt und neu spürbar. Ist der 1,5 LITER Motor eine Nähmaschine oder doch ein richtiger Mercedes Motor? Nachdem ja einige von Euch sicherlich schon den Mopf inzwischen gefahren sind, hätte ich gern mal Eure Meinung.
Sag mal meitest du mit Mopf die Baureihe 205 ? Denn das wäre falsch.
Es gibt für die jeweiligen Baureihen immer einen oder mehere MOPFs = Modellpflege
Baureihe 204:
Verkaufsbezeichnung: C-Klasse
Produktionszeitraum: 03/2007–06/2015
Modellpflege war ab dem 26. März 2011
Baureihe 205:
Verkaufsbezeichnung: C-Klasse
Produktionszeitraum: seit 02/2014
Modellpflege war ab dem Juni 2018