1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Monzol5c oder Ultimate Diesel?

Monzol5c oder Ultimate Diesel?

Hallo zusammen!
Wahrscheinlich wird es diesen Thread schon geben.Bin per Zufall bei YT auf mehrere Tests von Ultimate Diesel gestoßen,was sehr für für den Motor sein soll.Allerdings habe ich auch über mehrere ecken erfahren,das sie lieber zu jeder Tankfüllung monzol5c beimischen!
Was haltet ihr davon?Wenn es meinem dicken hilft würde ich das gerne auch anwenden!Meiner ist ein 2.0 TDI 150ps Euro6 mit Adblue.
Verträgt sich adblue mit den anderen Sachen?

Vielen Dank an alle die damit Erfahrung gemacht haben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@12ab34 schrieb am 12. September 2017 um 19:27:37 Uhr:


Tanke vor allem im Winter ARAL Ultimate und bin sehr zufrieden. Zu Monzol habe ich keine Erfahrungen, denke aber, dass Ultimate die günstigere und einfachere Alternative ist.

Hast Du das mal durchgerechnet?
ein Kanister Monzol 5c kostet inkl. Porto 36,-€ und man kommt bei nem 60 Liter Tank rund 20 Tankfüllungen weit, da man ja nie leer fährt und bei 50 Liter nachtanken paßt es mit 1:200, wenn man 250 ml reinkippt. Macht also 1,80 € pro Tankfüllung (ohne Porto, also ab 4 Kanistern wären es nur 1,40 €)
Ultimate kostet in der Regel immer 15 Cent pro Liter mehr, macht bei ner Tankfüllung von 50 Litern 7,50 € Mehrpreis!

Klar kann man jetzt darüber philosophieren, ob Monzol die gleiche Wirkung hat wie Ultimate, aber es hat auf jeden Fall positive Auswirkungen auf Rußentwicklung und Injektorenverschleiß, und das ist mir 1,40€ pro Tankfüllung wert! Und für 6,- Ersparnis pro Tankfüllung gegenüber Ultimate kann man auch mal ein paar Fläschchen befüllen und im Kofferraum spazieren fahren...

261 weitere Antworten
261 Antworten

Was für ein Auto (Audi) hast du?
Mit Partikelfilter?
Tanke bisher V-Power ohne Monzol Zugabe.

Zitat:

@Christian He schrieb am 13. September 2019 um 21:05:58 Uhr:


Was für ein Auto (Audi) hast du?
Mit Partikelfilter?
Tanke bisher V-Power ohne Monzol Zugabe.

Ich fahre einen Audi A6 4f Facelift 3.0 TDI cdya mit Partikelfilter natürlich. Sonst könnte ich ja schlecht über Regenerationsintervalle sprechen.

Zitat:

@andykotov schrieb am 13. September 2019 um 17:45:35 Uhr:



Zitat:

@Limousin schrieb am 13. September 2019 um 17:43:17 Uhr:


Wie sind deine Erfahrungen im Bezug auf DPF-Regeneration? (Software-Update drin?)


Also ich kann dir sagen das sich die intevalle fast verdoppeln. Ich fahre V-Power Diesel mit Monzol 5c.
Ich habe es merfach getestet. Sobald ich kein Monzol beigemischt habe hat sich der intervall fast um die hälfte verkürzt.

Ähnlich Erfahrungen habe ich auch mit meinen BMWs gemacht.

Zitat:

@Christian He schrieb am 18. September 2019 um 13:47:04 Uhr:


Ok.
Ich habe noch einen 1/2 Kanister Monzol, hat mein Vorgänger TDI irgendwie nicht so gemocht, in Verbindung mit normalen Diesel (kein V-Power, Ultimate).
Dann probiere ich es jetzt mit V-Power.

Darf ich fragen, wie du das bemerkt hast? Motorlauf, Leistung...?

@Christian He
Würde mich auch interessieren, wie sich die Ablehnung bei deinem TDI ausgewirkt hat.

Ich habe 3 Tankfüllungen hintereinander probiert, mit normalen Marken-Diesel. Er wirkte etwas lauter und weniger spritzig. Mit dem V-Power (Smart-Deal) habe ich es nicht mehr probiert. Damit läuft er generell ruhig und die Intervalle des DPF haben sich deutlich verlängert.

Zitat:

@Christian He schrieb am 19. September 2019 um 11:21:03 Uhr:


Ich habe 3 Tankfüllungen hintereinander probiert, mit normalen Marken-Diesel. Er wirkte etwas lauter und weniger spritzig. Mit dem V-Power (Smart-Deal) habe ich es nicht mehr probiert. Damit läuft er generell ruhig und die Intervalle des DPF haben sich deutlich verlängert.

Interessant, höre ich zum ersten mal. Wie war es mit Normaldiesel ohne Monzol5c?

Ich kam auf das Monzol5c, weil die "Edel"-Dieselsorten bei mir an den Intervallen nichts bzw. merkliches verändert haben. Mit Monzol5c war zunächst eine deutliche Intervalausdehnung festzustellen, inzwischen jedoch ist der Effekt verflogen, und ich suche die Ursache.
Am Fahrverhalten hat sich im Prinzip nichts verändert, vor/nach Ölwechsel auch kein Unterschied. Da die Regenerierung jedoch nicht die frühere Charakteristik (vor Monzol) aufweist (höhere Drehzahl, höherer Verbrauch - im Leerlauf), die heissen Abgase aber schon (Nacheinspritzung um im DPF zu verbrennen), kann ggf ein Defekt oder sonstwas vorliegen, das möchte ich noch herausfinden.

Zitat:

@Limousin schrieb am 19. September 2019 um 13:59:33 Uhr:


Ich kam auf das Monzol5c, weil die "Edel"-Dieselsorten bei mir an den Intervallen nichts bzw. merkliches verändert haben. Mit Monzol5c war zunächst eine deutliche Intervalausdehnung festzustellen, inzwischen jedoch ist der Effekt verflogen, und ich suche die Ursache.
Am Fahrverhalten hat sich im Prinzip nichts verändert, vor/nach Ölwechsel auch kein Unterschied. Da die Regenerierung jedoch nicht die frühere Charakteristik (vor Monzol) aufweist (höhere Drehzahl, höherer Verbrauch - im Leerlauf), die heissen Abgase aber schon (Nacheinspritzung um im DPF zu verbrennen), kann ggf ein Defekt oder sonstwas vorliegen, das möchte ich noch herausfinden.

Möglicherweise kommt dein DPF einfach nur ans Ende seiner Lebenszeit. Die Asche die beim Verbrennen vom Ruß entsteht kommt nicht zu 100% aus dem Filter raus. Es bleiben immer ein paar Rückstände zurück. Und irgendwann ist er dann halt voll und muss gereinigt oder gewechselt werden.

Hmm, mit heute 388.000 km und 2 Gramm im ersten DPF ist bei mir extrapoliert erst mit 1.940.000 km ein Wechsel nötigt. Ich vermute, dass man einem Diesel regelmäßig richtig Strecke und vor allem Futter geben muss, dann gibt es veilleicht auch weniger Probleme.

96000km, erst bei ca. doppelt so viel Km ist ein Blick auf (bzw. in) dem DPF angeraten.
"Futter" ist tatsächlich ratsam, dass mus, zieht man alle verfügbaren Infos über dieses Thema zusammen (was gar nicht einfach ist, da gerade auch die Kfz-Hersteller nicht sonderlich daran interessiert sind, dass die Käufer ihrer Autos mehr als unbedingt nötig ist, wissen), dann muss man im Falle meines Autos wirklich 180km/h und mehr fahren, um die nötigen Verbrennungs- bzw. Abgastemperaturen zu erreichen für eine passive Regeneration. Aber, häufig geht das nicht, wegen dichtem Verkehr, flexiblen Tempolimits von teilweise 100km/h etc.

Zitat:

@klausram schrieb am 22. September 2019 um 18:14:00 Uhr:


Hmm, mit heute 388.000 km und 2 Gramm im ersten DPF ist bei mir extrapoliert erst mit 1.940.000 km ein Wechsel nötigt. Ich vermute, dass man einem Diesel regelmäßig richtig Strecke und vor allem Futter geben muss, dann gibt es veilleicht auch weniger Probleme.

Es kommt auch darauf an welche Art von DPF verbaut ist und wie groß dieser ist.

Limousin: Wie sind deine Erfahrungen im Bezug auf DPF-Regeneration? (Software-Update drin?)

1. Der Reinigungszyklus erhöht sich. Ich führe derzeit Buch. Aber was ich schon einmal vorab sagen kann liegt er ca. bei 1600 km.
2. Ich habe kein Software-Update und lasse auch keines machen.
3. Mein Durchschnittsverbrauch liegt beim 1,6 dci 4x4 bei gerade mal 5,4 Liter

Zitat:

@RB26 schrieb am 23. September 2019 um 10:36:35 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 22. September 2019 um 18:14:00 Uhr:


Hmm, mit heute 388.000 km und 2 Gramm im ersten DPF ist bei mir extrapoliert erst mit 1.940.000 km ein Wechsel nötigt. Ich vermute, dass man einem Diesel regelmäßig richtig Strecke und vor allem Futter geben muss, dann gibt es veilleicht auch weniger Probleme.

Es kommt auch darauf an welche Art von DPF verbaut ist und wie groß dieser ist.

Euro 4 und räumlich nicht der nicht sehr groß 400mm vielleicht lang und 300 breit https://www.ebay.de/itm/113587215802

Deine Antwort
Ähnliche Themen