Montags-A6 ???

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

seit 06/2005 bemühe ich mich nun, eine vernünftige Beziehung zu meinem A6 Avant 3,0 TDI Quattro TT aufzubauen. Dieses wird mir aber im Gegensatz zu den zwei anderen A6 vorher sehr erschwert:

- nach 300 km (!!) - Bremsen-Klappern hinten, neue Stifte eingebaut
- nach 2.000 km Standheizung qualmt und raucht, neue Softwareprogrammierung notwendig, jetzt geht der Winter wieder los, und es raucht schon wieder
- nach 6.000 km - Wasser in der Rückleuchte- behoben durch Dichtungswechsel
- nach 10.000 km Batterie leergezogen ohne zutun meinerseits, nur Notprogramm lies mich in die Werkstatt kommen- aufgeladen worden, dann i.O.
- nach 22.000 km Radlagergeräusche vorn rechts-Radlager wurde gewechselt
- nach 30.000 km - akute Poltergeräusche der AAS - neue Luftfederung bzw. Dämpfer reinbekommen, seit dem nur kurzzeitige Besserung, es geht jetzt wieder mit dem Poltern los

allgemein lässt sich sagen:

- rostenden Endrohre seit Beginn an (werde ich laut Forum demnächst wechseln lassen können)
- Verbrauch von 10,7 Liter/100km

Wir haben noch einen 530 d (EZ 03/04) als weiteres Firmenauto, der Motor bzw. die Übersetzung der Automatik ist Welten besser, als die des A6, die Fahrdynamik auch besser, nur die Optik (Stufenheck aussen und innen die Armaturen) ist grauenhaft. Die Sitze sind besser (auch Sportsitze wie im A6). Bei diesem BMW poltert auch bei schlechtester Straße trotz Sportfahrwerk überhaupt nichts. Der Verbrauch liegt bei 9,2 (!!!) Litern/100km. Dieser BMW ist bald ein Leasingrückläufer und das nächste Auto wird dann ein 530 xD, da wir so von dem A6 enttäuscht sind.....

Liebe Audi-Fan-Gemeinde, bitte nicht gleich aufschreien, bin eingefleischter Audi-Fan (3 Stück auf dem Hof), aber was mir hier Audi für über 60.000 € angeboten hat, ist grausam.

Beste Grüße für heute Abend von onkeldoe

PS: beim BMW klappte auch der rechte Spiegel mal nicht ran, Rückruf wegen Sitzheizung ist auch bekannt, die Fensterheber waren auch schon mal kaputt,.....

26 Antworten

das ist ne frecheit,

das würde ich fast wandeln lassen!

das ding ist ja echt an allen ecken und enden kaputt...

greetz chris

Das denke ich auch. Zurück geben und neuen geben lassen. Ob der Neue dann ein A oder B vorne am Markennamen hat bleibt dann dir überlassen. Ich würde das von der Willigkeit des Geschäftspartners zur Wandlung abhängig machen 😁.

Re: Montags-A6 ???

Zitat:

Original geschrieben von onkeldoe


...seit 06/2005 bemühe ich mich nun, eine vernünftige Beziehung zu meinem A6 Avant 3,0 TDI Quattro TT aufzubauen.

Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

Hast du in diesen 15 Monaten nie die Möglichkeit einer Wandlung in Erwägung gezogen?

Danke für den Willkommens-Gruß,

die Wandlung hatte ich schon mal im Hinterkopf.

Hier muss man aber lobenswerter Weise erwähnen, dass der Händler vor Ort hier einer der besten im Service bzw. der Kundenfreundlichkeit ist. Das sah in der Praxis so aus, dass ich mein Auto morgens in die Werkstatt brachte (5 Min. Umweg), dann wurde ich auf Arbeit gefahren und nach Dienstschluß brachte man mir das Auto repariert, innen gereinigt und außen gewaschen wieder in die Firma. Rechnung habe ich nie eine gesehen, das NAVI-Update hat man mir nach Ausdruck des Forum-Beitrages (danke an alle, die da mitgewirkt haben) kostenneutral draufgebügelt. Der Service vor Ort stimmt also.

Ich bin eher über Audi enttäuscht und hoffe, dass die AAS bald nochmal überholt wird (auch bei mir noch mal) und das die Standheizung sich wieder nach dem ein oder anderen Lauf beruhigt. Aber das hatte ich vor, beim nächsten Check in der Werkstatt mit dem Freundlichen zu besprechen.

Oder ist das zu naiv gedacht ? Man muss doch nicht immer mit der Türe ins Haus fallen. Bin halt ein friedfertiger Mensch.....

Ähnliche Themen

Mein 🙂 meinte mal zu mir: Wenn wir uns bei Audi beschweren, dann passiert nicht viel. Wenn der Kunde es macht, kann er mehr bewegen.
Habe es leider noch nie beim 4F benötigt, jedoch beim 4B hat es mir 2 neue Kat´s + die Rep. und Mat. Kosten zur Beseitigung des Ölverbrauchs gebracht. Das Auto war damals 2 3/4 Jahre. Ich sollte die Rep. per VK bezahlen, danach wollte Audi entscheiden 😕.

Manche setzten auch erst dann ihr Aufmerksamkeit und ihr Gehinr ein, wenn der Rücktritt vom Kaufvertrag angemeldet wird. Dann gibt man eben noch eine Nachbesserung und wenn die nicht klappt geht es ans rechnen. Wirkt Wunder. Auch kann nicht immer die Werkstatt was dafür, wenn das Auto einfach ein "Montagsauto" ist.

Re: Montags-A6 ???

Hallo,

ich möchte die folgenden Anmerkungen kommentieren:

- nach 300 km (!!) - Bremsen-Klappern hinten, neue Stifte eingebaut

Unkritisch, dafür gibt es die Garantie. Es scheint jetzt ja auch zu funktionieren

- nach 2.000 km Standheizung qualmt und raucht, neue Softwareprogrammierung notwendig, jetzt geht der Winter wieder los, und es raucht schon wieder

Vorsicht: im Gegensatz zu Benzinmotoren ist die Qualität von Dieselkraftstoff stark unterschiedlich und kann per se zum Rauchen einer Standheizung führen. Ich würde den Tank mal leerfahren und mit ARAL Ultimate Diesel auffüllen. Ultimate Diesel hat eine Cetan-Zahl von 60 und ist damit sehr viel zündwilliger als gewöhnlicher Dieselkraftstoff, auch ist der kraftstoff im Bezug auf die Zusammensetzung (Aromaten) verbessert. Wenn es dann noch immer raucht, kann man an weitere Maßnahmen denken.

- nach 6.000 km - Wasser in der Rückleuchte- behoben durch Dichtungswechsel

Unschön aber unkritisch. AUDI hat das Problem gelöst

- nach 10.000 km Batterie leergezogen ohne zutun meinerseits, nur Notprogramm lies mich in die Werkstatt kommen- aufgeladen worden, dann i.O.

Da wäre ich auch vorsichtig: ein A6 hat so viele Verbraucher, dass eine Batterie v.a. im Kurzstreckenverkehr schnell leer ist. Ich kann Dir aber sagen, dass es bei meinem Ex-W211 keine 14 Tage im Kurzstreckenverkehr dauert, bis die gefuerchtete Meldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet" erscheint. Mein A6 hat eine solche Meldung noch nicht gezeigt, Batterieladezustand ist trotz mehrfacher Nutzung der Standheizung noch immer 100 %, laut Anzeige.

- nach 22.000 km Radlagergeräusche vorn rechts-Radlager wurde gewechselt

Nun, das kann passieren, hier wäre aber interessant, zu wissen, wie das Fahrzeug bewegt wurde. Radlagerschaden entstehen entweder durch übermäßige Belastung oder durch einen Materialfehler, der a priori vorhanden war. Radlagerschäden sind heute allerdings sehr selten.

- nach 30.000 km - akute Poltergeräusche der AAS - neue Luftfederung bzw. Dämpfer reinbekommen, seit dem nur kurzzeitige Besserung, es geht jetzt wieder mit dem Poltern los

Dazu sage ich (bewusst) ganz provokativ: selber schuld, wenn man sich solche Dinge dazu bestellt. Meines Erachtens ist die gewöhnliche Federung völlig ausreichend.

Ich stehe den Meinungen in den Foren zu Ausstattungen eh etwas kritisch gegenüber. Beispielsweise vermisse ich die Klimaautomatik Plus überhaupt nicht, auf Xenon-Licht kann ich prima verzichten, die Einparkhilfe habe ich noch nicht vermisst usw., einen stärkeren Motor auch nicht. Die Forum-Konfigurationen, die bestenfalls die Spitze eines Eisberges widerspiegeln, und die realen Ausstattungen weichen wohl doch erheblich von einander ab. Im W211-Forum hieß es eine Weile, ein Diesel ohne Rußfilter wäre unverkäuflich. Nun, mein E 270 CDI war nach genau 6 Tagen verkauft, ohne nennenswerte Abstriche.

Im Moment käme für mich nicht einmal mehr ein Dieselmotor in Frage: die Dieselmotoren machen bzgl. der Fahrleistungen zwar richtig Spaß, allerdings ist die Abgasdiskussion noch lange nicht beendet, und mich wundern die hohen Verbräuche "dank" Rußfilter und später "Bluetec" gar nicht mehr sonderlich. Meinen 2,4 quattro fahre ich im "gemischten Kurzstreckenbetrieb" mit rund 11 l/100 km, auf der Bahn beträgt der Verbrauch bei 130 km/h mittlerweile nur noch 8,5 l/100 km.

Bzgl. des 5er BMW oder des W211 wäre ich vorsichtig: der W211 eh, aber auch der E60 bereiten Probleme. Einfach mal in die Foren reinlesen. Eine Möhre kann man immer erwischen, wie ich z.B. vor 3 Jahren bei Mercedes.
Schlimmer als mit meinem Ex-W211 kann es aber mit meinem A6 nun wirklich nicht werden. Mein Benz stand bei km 700 schon 2 x in der Werkstatt zur Nachbesserung, mein A6 ist bisher völlig fehlerfrei, und ich genieße jeden Tag aufs Neue die wunderbare Laufruhe des 2,4 l V6.

Beim 3,0 TDI quattro hängt der Verbrauch auch sehr stark von der Fahrweise ab. Du müsstest schon erklären, wie der Wagen bewegt wird. Bei einem Firmenwagen würde ich eher erwarten, dass er genauso wie die Fahrzeuge der Vermieter getreten wird, die Firma hats ja .....

Meine Standheizung raucht übrigens nicht ... 😁

Herzliche Grüße

Frank

Re: Montags-A6 ???

Zitat:

Original geschrieben von onkeldoe


Hallo zusammen,

seit 06/2005 bemühe ich mich nun, eine vernünftige Beziehung zu meinem A6 Avant 3,0 TDI Quattro TT aufzubauen. Dieses wird mir aber im Gegensatz zu den zwei anderen A6 vorher sehr erschwert:

- nach 300 km (!!) - Bremsen-Klappern hinten, neue Stifte eingebaut
- nach 2.000 km Standheizung qualmt und raucht, neue Softwareprogrammierung notwendig, jetzt geht der Winter wieder los, und es raucht schon wieder
- nach 6.000 km - Wasser in der Rückleuchte- behoben durch Dichtungswechsel
- nach 10.000 km Batterie leergezogen ohne zutun meinerseits, nur Notprogramm lies mich in die Werkstatt kommen- aufgeladen worden, dann i.O.
- nach 22.000 km Radlagergeräusche vorn rechts-Radlager wurde gewechselt
- nach 30.000 km - akute Poltergeräusche der AAS - neue Luftfederung bzw. Dämpfer reinbekommen, seit dem nur kurzzeitige Besserung, es geht jetzt wieder mit dem Poltern los

allgemein lässt sich sagen:

- rostenden Endrohre seit Beginn an (werde ich laut Forum demnächst wechseln lassen können)
- Verbrauch von 10,7 Liter/100km

Wir haben noch einen 530 d (EZ 03/04) als weiteres Firmenauto, der Motor bzw. die Übersetzung der Automatik ist Welten besser, als die des A6, die Fahrdynamik auch besser, nur die Optik (Stufenheck aussen und innen die Armaturen) ist grauenhaft. Die Sitze sind besser (auch Sportsitze wie im A6). Bei diesem BMW poltert auch bei schlechtester Straße trotz Sportfahrwerk überhaupt nichts. Der Verbrauch liegt bei 9,2 (!!!) Litern/100km. Dieser BMW ist bald ein Leasingrückläufer und das nächste Auto wird dann ein 530 xD, da wir so von dem A6 enttäuscht sind.....

Liebe Audi-Fan-Gemeinde, bitte nicht gleich aufschreien, bin eingefleischter Audi-Fan (3 Stück auf dem Hof), aber was mir hier Audi für über 60.000 € angeboten hat, ist grausam.

Beste Grüße für heute Abend von onkeldoe

PS: beim BMW klappte auch der rechte Spiegel mal nicht ran, Rückruf wegen Sitzheizung ist auch bekannt, die Fensterheber waren auch schon mal kaputt,.....

Das gleiche kann dir mit einem BMW auch pasieren!

Siehe:

http://www.motor-talk.de/t1207510/f278/s/thread.html

Dazu sage ich (bewusst) ganz provokativ: selber schuld, wenn man sich solche Dinge dazu bestellt. Meines Erachtens ist die gewöhnliche Federung völlig ausreichend.

---
Gewöhliche Federung ist eben nicht ausreichend, weil am Wochenende bzw. im Sommer oft ein Anhänger mit Segelflugzeug dranhängt bzw. weil man mit kleinem Kind Europa-Urlaube mit viel Beladung und Jetbag usw. macht :-)

__________________________________________________________

Beim 3,0 TDI quattro hängt der Verbrauch auch sehr stark von der Fahrweise ab. Du müsstest schon erklären, wie der Wagen bewegt wird. Bei einem Firmenwagen würde ich eher erwarten, dass er genauso wie die Fahrzeuge der Vermieter getreten wird, die Firma hats ja .....

---
Hierzu sei gesagt, dass das Auto im normalen Mischbetrieb gefahren wird mit 25 - 30 TKM im Jahr, getreten wird er nicht, da mir die Firma gehört und ich es ja dann auch irgendwie selber zahlen muss :-) Außerdem braucht man ja keinen 3,0 TDI, um mit 130 Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn zu fahren bzw. sich allen Überholvorgängen zu verweigern. Der Verbrauch erscheint mir einfach subjektiv zu hoch, da dieser von den Werksangaben ein ganzes Stück weg ist....

Beste Grüße von onkeldoe

Zum Verbrauch kann ich nur sagen - die 10,7 L sind halt so. Das der BMW (aber auch der Daimler) weniger verbrauchen, ist mir bei meinen Probefahrten auch ins Auge geschossen. Allerdings soll der Bordcomputer des BMW auch arg flunkern (ja der vom Audi auch - aber wer ist schlimmer?).

Ansonsten hatte mein letzter Vorführ-BMW E60 ein tolles Klappern aus (!) der B-Säule auf schlechten Straßen und der Abrollcomfort ist ja auch nur in Grenzen mit dem eines A6 mit AAS zu vergleichen. Das Poltern der AAS ist übrigens kaum noch ein Thema, wenn man das Forum so verfolgt.

Mir war der BMW zu rau - d.h. er hat alles ins Lenkrad übertragen, was er so auf der Straße gefunden hat - manchen mögen das sicher, ich weniger. Dazu der schlechtere Geradeauslauf.

Na ja,zum Wandeln reicht das meiner Meinung nach aber (noch) nicht.

Re: Re: Montags-A6 ???

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


- nach 30.000 km - akute Poltergeräusche der AAS - neue Luftfederung bzw. Dämpfer reinbekommen, seit dem nur kurzzeitige Besserung, es geht jetzt wieder mit dem Poltern los

Dazu sage ich (bewusst) ganz provokativ: selber schuld, wenn man sich solche Dinge dazu bestellt. Meines Erachtens ist die gewöhnliche Federung völlig ausreichend.

Provokation hat geklappt 🙂

Ich hoffe sehr, dass Du das nicht wirklich ernst meinst !

Hierzu sei gesagt, dass das Auto im normalen Mischbetrieb gefahren wird mit 25 - 30 TKM im Jahr, getreten wird er nicht, da mir die Firma gehört und ich es ja dann auch irgendwie selber zahlen muss :-) Außerdem braucht man ja keinen 3,0 TDI, um mit 130 Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn zu fahren bzw. sich allen Überholvorgängen zu verweigern. Der Verbrauch erscheint mir einfach subjektiv zu hoch, da dieser von den Werksangaben ein ganzes Stück weg ist....

Beste Grüße von onkeldoe Also ich finde 10,7 lieter nicht mal schlecht!!

durchnitt bei mir ( 40.000 km ) 11.2 und ich finde das ok bei zwei tonnen und ca. 70% BAB.

Die restlichen dramen sind natürlich nicht sonderlich ermutigend

Mfg
Danny

also 10,7 Liter im Schnitt für so ein Auto finde ich auch ok.

Gruß
Dirk

Also bei 10,7l würde ich auch streiken.

Habe meinen mit 3.000km auf 300PS chippenlassen.
Ich habe jetzt 33.000km auf der Uhr und mein Durchschnitt ist seitdem 9,4l.
Das Stadt/Landstraße/Autobahn-Verhältnis beträgt 30/40/30-Prozent, und dabei wird jederzeit die vorhandene Leistung auch abgerufen. Will sagen, ich bin ein recht zügiger Fahrer, wenn die Autobahn frei ist, dann fahre ich meist was geht.

Wenn ich im normalen Verkehr mitfließe und auf der Autobahn 160km/h fahre, dann liegt der Verbrauch bei 8,3l, so geschehen auf einer Fahrt nach München (sind 320km mit 250km BAB, Fahrzeit genau 3h)

Nach meinen Erfahrungen sind 10,7l zuviel.

Gruß Mavy

Deine Antwort
Ähnliche Themen