Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 24. Januar 2022 um 19:50:47 Uhr:


Ist relativ einfach und das verlegen eines Schnellladeanschlusses erspart Dir das Abnehmen des Tankes in der Zukunft.
Dann nur noch Sitzbank abnehmen und fertig.

Danke.
Wertvoller Beitrag.

Sieht dann so aus mit einem Schnellladekabel von CTEK

20200304_194432.jpg

Über die klassische Bordsteckdose geht auch ein aufladen. Und man kann sogar Verbraucher sinnvoll betreiben.

Bordsteckdose ? Was ist das ?

Ähnliche Themen

Quasi eine 12V Steckdose am Lenker. Ganz praktisch wenn man mal länger unterwegs ist, mit Navi usw.

Ahso, aber sowas muss ich dann auch nachrüsten, nehme ich an

Ja, das muss man nachrüsten.
Wie gesagt, am besten kaufst Du Dir ein Ladegerät, z.B. von CTEK mit einem Schnellladekabel und legst den Anschluss unter die Sitzbank.
Es gibt Ladegeräte, da ist das Schnellladekabel schon dabei.
Dann montierst Du dieses Kabel dauerhaft an der Batterie an und steckst das Ladegerät zukünftig nur noch in die Kupplung.
Schau mal z.B. bei Louis, dem Händler für Zubehör unter Ladegerät nach.

9b.04.32.10002809880FR13.JPG

Zitat:

@elvis_ekel schrieb am 26. Januar 2022 um 07:09:55 Uhr:


Ahso, aber sowas muss ich dann auch nachrüsten, nehme ich an

Bitte an die Schutzkappe denken.

https://www.louis.de/.../10032919?...

Die Öffnung muss zwingend verschliessbar sein.

Darüber hättest du im übrigen auch Laden können.

Naja aber nur wenn man die Dose direkt auf die Batterie klemmt. Und das würde ich nicht empfehlen.
Einmal das Handy über vergessen und zack ist die Batterie leer. Ich hab meine mit am Relais geschalten.

Da finde ich die stecker unter der Sitzbank Lösung besser.

Die Woche hab ich mal meine neue Frontmaske montiert.

20220125_180123.jpg
20220125_180115.jpg

Zitat:

@madin20VT schrieb am 26. Januar 2022 um 21:58:57 Uhr:


Naja aber nur wenn man die Dose direkt auf die Batterie klemmt. Und das würde ich nicht empfehlen.
Einmal das Handy über vergessen und zack ist die Batterie leer. Ich hab meine mit am Relais geschalten.

Da finde ich die stecker unter der Sitzbank Lösung besser.

Ich kenne niemanden, der auch nur 10min nicht sein Telefon vermisst.

"Stecker unter der Sitzbank Lösung" lädt wie dein Handy?
Der elektrische Anschluss über zündplus mag als Alternative auch gehen, wenn man die Batterie nicht laden möchte.

Hm, niemand wird sein Smartphone lange ohne Aufsicht am Lenker lassen und wenn doch, hängt es da auch vermutlich nicht allzu lange.... 😛
Unter dem Sitz könnte es schon eher vergessen werden.

Heute hat doch jeder mindestens 2 Powerbanks dabei.

Ich hab an meine tdm auch eine Dose gebaut. Übers Rücklicht geschalten wie mein Kettenöler.
Tatsächlich hab ich das in 4 Jahren nicht einmal benutzt.. Mein Handy hält 2 Tage. Navigation meistens per Karte..

Ich habe nichtmal eine. Ein Handy ist mittlerweile derart schnell voll, dass eine PB schon zu wenig Leitung haben kann. Im Auto gibts Strom, am Motorrad auch... Navigation hält auch locker 4-6 std.

Hat schon Jemand das Vergnügen eines Motorschadens gehabt ???
Ich letzte Woche Dienstag Abend urplötzlich auf der Autobahn,
begab sich meine einfach in einen Nullkompressionsmodus.

Nach Überprüfung gemäß Werkstatt des Händlers vorraussichtlich
1500,- bis 2000,- Reparaturkosten möglich. Mir irgendwie zuviel !
Insbesondere wenn erst 14050 KM dann neuer Tacho da Kilometer
Anzeige ausgefallen, und nun nach weiteren nur etwa 1700 Kilometer
(Nach Winterschlafder Kiste ) schon wieder Kilometeranzeige Ausfall.
Kostet ja nur um 240 € so ein Teil

Nuja also nach rund 16800 KM Motor unbrauchbar ...
Da erscheinen mir mögliche 2250,- Reparaturkosten reichlichlich viel.
Einfach nur neuer Motor gibt es laut Händlicher nicht als Ersatzteil !

Fazit, diesen Dienstag neue Kiste bestellt, ich hoff die trägt die vielen
Kinderkrankheiten der nun 5 Jahre alten nicht mit sich herum.

Ich hätte dann die alte eben als Teileersatzlager zu stehen, macht ja
irgendwie Sinn denn Abgasanlage ist ja noch gut, Ritzel vorn und hinten inkl.
einer Kette für die mindestens 25000 garantiert werden noch fast neu, und
Reifen hinten auch noch fast neu. Bloß die Bremse da dann nun ABS statt
CBS nicht mehr zu 100% als Ersatzteil brauchbar, der noch nicht aufgezählte
Rest außer Tacho jedoch schon. Na ich hoff da nun anderer Tacho verbaut,
das der nun auch weniger Ausfallbedürftig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen