Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Das Teil ist doch eigentlich für die Kraftstoffdämpfe…. und hängt ziemlich weit oben unterm Tank ….
Abgasrückführung hab ich bei der Mondial noch keine gefunden?! :-)

Vielleicht findet ihr hier was es ist:
https://www.quad-company.de/.../luftfilter-ecu

Gruß Chris

Der Luftansaugschlauch wird es nicht sein, der ist sowohl am Luftfilter als auch am Drosselklappensteller befestigt.
Da müssen schon beide Schellen kaputt sein und der Schlauch komplett abfallen.

Der Behälter auf dem Bild ist von innen total mit Öl versifft.
Ich bleibe dabei, Behälter für "Abgasrückführung" oder auch Sammler für Benzindämpfe oder Kurbelgehäuseentlüftung.

Also jenes welches: Aktivfilter, Teil1
https://www.quad-company.de/.../evap-kraftstoffdampf-rueckhaltesystem

nolo219 wird es uns wissen lassen.

HAllo,

ich möchte mich in diesem Thread auch mal kurz vorstellen. Ich bin der Stefan.
Habe seit 5 Wochen meine Mondial Flat Track. Sie ist als reines Ersatzfahrzeug für das Auto gedacht, damit ich nicht immer 1,4t Stahl leer bewege. Daher auch nur eine 125er, da mir mehr für die Stadt nicht wirklich was bringt.
Bin eigentlich auch sehr zufrieden damit. Der Verbrauch hat sich nach nun insgesamt 800km bei ca. 2,8l eingependelt und auch sonst konnte ich, bis gestern, nichts negatives feststellen. Fahrgefühl und Sitzposition ist, für mich, durch den anderen Lenker deutlich angenehmer als auf der HPS (die mir optisch besser gefiel, aber mit 1,89m sass ich da wie Affe auf Schleifstein).
Seit gesten habe ich allerdings das gleiche Problem wie von André unten beschrieben erlebt.
Gibt es diesbzüglich neue Erkenntnisse? Nach dem ich etwas am Schalter gewackelt habe, ging alles wieder. Aber das ist ja keine Lösung, besonders nichts, wenn Die Kiste plötzlich bei einer Bodenwelle einfach ausgeht.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Beste Grüße
Stefan

Zitat:

@andreanett2 schrieb am 28. März 2021 um 10:19:22 Uhr:


Hallo zusammen!
Hab da mal ein anderes Problem mit meiner Flat Track.
Heute früh auf dem Weg zur Arbeit fuhr ich wie so oft über eine Bodenwelle ( gibt’s ja genug davon )
und danach nahm sie direkt kein Gas mehr an, ruckelte und ging dann aus.
Nach vielen Versuchen sprang sie dann wieder an und lief zumindest im Stand. Gas geben im Stand auch kein Problem.
Gang einlegen und dann ging sie aus .....
Das dann immer so weiter.....
Irgendwann hab ichs dann geschafft sie am Laufen zu halten und konnte mit knapp 20-30 km/h wieder heim fahren.
Wenn ich schneller fahren wollte und im höheren Gang ging sie wieder aus. Fühlte sich so an, als wenn sie keinen Sprit mehr bekommen würde.
... Tank ¾ voll ...
hat vielleicht einer einen Tipp wonach ich gucken könnte?
Ansonsten müsste ich sie vom Händler abholen lassen, aber darauf hab ehrlich gesagt bei dem Wetter keine Lust, wenn es nicht zwingend sein muss.

Gruß André

Zitat:

@andreanett2 schrieb am 28. März 2021 um 17:57:12 Uhr:


hab vorhin nochmal rumprobiert. Irgendwann kam ich auf die Idee mal am Seitenständer zu suchen.
Hab dann mal am Kabel rumgedrückt und gewackelt und offensichtlich lässt sich der Fehler so reproduzieren. Kann das sein, dass ein Kabelbruch oder defekter Schalter im Ständer sowas verursacht?
Ähnliche Themen

Liegt es am Stecker, oder am Schalter selbst?
Den Stecker könnte man nacharbeiten, so daß er besser klemmt.
In der Garantiezeit würde ich mal mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen.
Eventuell gibt es eine offizielle technische Lösung.

Ja, scheint am Schalter zu liegen. Hab schon den zweiten und auch der ist wieder defekt. Übermorgen zur Inspektion wird das nochmals gecheckt.
Aktuell ist der Schalter illegaler Weise überbrückt 😉
Das Kabel war auch schonmal durchgeschmort, weil es zu dicht am Abgasrohr verlegt wurde.
Ansonsten läuft sie super …. nur dieser nervige Schalter.

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe am Donnerstag die 1000er Inspektion. Da wird das thematisiert.

Mal ne andere Frage: Hat sie HPS Schläuche in den Reifen?
Hab nen Nagel im HR und jetzt muss ein neuer Reifen her. Erneuere den VR gerade mit.

Danke !

Gruß Chris

Ja, sind Schläuche drin

Danke

Thema Seitenständerschalter:
Garantieantrag läuft und er wird wieder erneuert.
Die Werkstatt hat ihn geprüft und er funktioniert nur 1 von 10 Mal.
Bin mal gespannt wie lange der neue hält. Der Preis ist relativ hoch für so einen Schalter bei der Lebensdauer.
Hab ab jetzt immer ne Büroklammer im Bordwerkzeug, quasi als Brücke falls er doch nochmal ausfällt.

Danke für den Hinweis.
Zeig uns doch mal in detaillierten Bildern die Du überbrückst.

Meine Flat Track ist seit heute mit dem gleichen Problem beim Händler. Letztlich konnte ich nur noch fahren, wenn ich den Stecker abgezogen habe und mit einem Kabelschuh überbrückt habe. Die Variante mit Büroklammer geht natürlich auch.
Und ja, mit knapp 65€ plus Versand (wenn ich mich richtig entsinne) ist das Teil zu teuer, um es als einfaches Verschleißteil zu werten. Mal sehen, wie es bei mir weiter geht. Der Händler ist leider sehr in die Ecke "Servicewüste" zu stellen.

Hi Chris,

ich kann gerade keine Bilder machen, da die Maschine beim Händler ist, aber letztlich ist es ganz simpel: Stecker an der Buchse abziehen. Ist etwas fummelig, man kommt aber dran ohne irgendwelche Teile zu demontieren.
In der Buchse sind zwei Pins. Die einfach direkt verbinden.
fertig
Der Schalter wartet also auf eine hergestellte Verbindung. Wenn du den Stromkreis durch überbrücken schließt, ist die Elektronik zufrieden.
Hoffe, das hilft Dir ausreichend weiter.
Vielleicht hat André ja Bilder parat.
Lg
Stefan

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 9. September 2021 um 17:11:14 Uhr:


Danke für den Hinweis.
Zeig uns doch mal in detaillierten Bildern die Du überbrückst.

… ich hoffe man kann das kurze schwarze Kabel sehen.
Nicht schön, aber funktioniert.
Steckt von unten im Stecker vom Schalter.
Ist etwas Fummelei und aktuell mit einem Kabelbinder fixiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen