Mondial HPS 125
Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosi,
danke für deine Beiträge.
Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!
Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.
Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.
Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.
Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?
Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.
Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.
930 Antworten
Zitat:
@Mondial125hps schrieb am 29. Mai 2020 um 10:16:11 Uhr:
Kleiner Zusatz !Tanken sie wenn möglich erst mal nur Kraftstoff mit 102 Oktan, damit wenn
Motor noch nicht betriebswarm stetig bei spätestens 3000 U/ausgeht.
Der Satz ergibt sehr wohl Sinn, wenn einem das Teil zumindest in den ersten
paar tausend Kilometern nicht bei mehr als 1/4 Gas im Kaltzustand ausgehen soll.
Mit Normalsuper war da auf dem erstem Kilometer nicht mal 30 KM/h drinne.
Das da irgendwo eine 3000 U/min. Grenze oder so existiert, kam hier auch schon
von anderen vor. Alternativ kann man das Teil natürlich auch einige Minuten im
Leerlauf warmlaufen lassen. Nur nagelt Euch hier nicht auf exakt 3000 fest, kann
auch etwas drunter oder so gelegen haben.
Da brauchte es nur ARAL Ultimate, und es fuhr im Kaltstart völlig normal.
Ursache ist hier weniger das Oktan, sondern der mit E5 / E10 verdreckte
Kraftstoff .. den macht das Teil nicht gerne mit.
Nein. Die Aussage war, und vollkommen richtig, der Motor weiss gar nicht, dass was anderes drin ist. Das nennt man Placebo....
Zitat:
@MadMadMatt schrieb am 2. Juni 2020 um 13:12:31 Uhr:
Ich hätte mal eine blöde Frage als Neuling. Kann und darf man beim Motorrad, speziell bei meiner Hps, den Standard Scheinwerfer gegen einen LED-Scheinwerfer austauschen?
Miss Mal deinen Scheinwerfer. Bitte in Zoll. Dann gibt's Standart Einsätze mit Prüfzeichen die du ohne Probleme einbauen darfst.
Was hast du jetzt drin?
Wenn du jetzt H4 drin hast, lass es. Tausch es ggf gegen eine bessere.
Warum? H4 hat Streulicht, im Gewissen Rahmen. Damit streut das Licht breiter, Verkehrszeichen, auch über der Straße werden beleuchtet.
Bei ner 35w Funzel bin ich bei dir. Das ist grottenschlecht!
H4 Vorsicht bei 130% Autolampen. Kurze Lebensdauer der Betriebsstunden und durch Motorrad-Vibrationen des Motors nochmals kürzer...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. Juni 2020 um 21:37:18 Uhr:
Nein. Die Aussage war, und vollkommen richtig, der Motor weiss gar nicht, dass was anderes drin ist. Das nennt man Placebo....
Also das ist ja wohl nun schon mal völliger blödsinn !
Oder prima, dann tanke ich nächstes mal am häuslichen Wasserhahn,
wenn es der Motor sowieso nicht weiß, nicht bemerkt ...
.. merkt der es ja sowieso nicht !???
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mondial125hps schrieb am 2. Juni 2020 um 21:45:33 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. Juni 2020 um 21:37:18 Uhr:
Nein. Die Aussage war, und vollkommen richtig, der Motor weiss gar nicht, dass was anderes drin ist. Das nennt man Placebo....Also das ist ja wohl nun schon mal völliger blödsinn !
Oder prima, dann tanke ich nächstes mal am häuslichen Wasserhahn,
wenn es der Motor sowieso nicht weiß, nicht bemerkt ...
.. merkt der es ja sowieso nicht !???
Nee, so ein Blödsinn ist das nicht. Wenn man mal den Quatsch mit dem Wasser weglässt und bei Benzin bleibt, so ist das absolut richtig. Der Motor kann keinen hochoktanigen Kraftstoff umsetzen, da ihm die technische Ausrüstung wie schon mal mindestens eine Klopfregelung fehlt.
Das heißt, alles was mehr als die notwendigen 95 Oktan hat nimmt er zwar an und fährt auch damit, aber sonst auch nix. Weder Mehrleistung noch Verbrauchsvorteile sind zu erwarten.
Du hast den Dreckzusatz von E5 und E10 übersehen !
Und das da irgendwo in der Vergangenheit im Thread über eine gewisse
U/Min. Grenze gesprochen wurde, wahrscheinlich auch.
Der beinträchtigt den Kraftstoff enorm, z. B. so sehr das jenes
Benzin innert wenigen Wochen altert anstatt erst nach 3/4 Jahr !
Wenn es noch reines Super in 95 Oktan gäbe, wäre das Problem nämlich nicht.
Ursprünglich hatte Super sogar 98 Oktan, Normal lag bei 92 Oktan mit dem das
Teil möglicher weise ohne E5 und E10 Dreck auch noch auskommen könnte.
Durch den Kontakt mit Sauerstoff verlieren Benzin und Diesel an Qualität.
Die Oktanzahl des Kraftstoffes sinkt. ... Der Kraftstoff wird damit unbrauchbar.
Wie lange es dauert, bis Diesel und Benzin unbrauchbar werden, hängt von
den Lagerungsbedingungen und von der Zusammensetzung ab.
Was soll denn der Unsinn mit dem "Dreck"? Was ist bitte Dreck an E10? Ich fahre diesen Kraftstoff jetzt seit der Einführung im Jahre 2011 und habe nicht das gerinste Problem damit. Weder Mehrverbrauch noch Leistungsverlust. Ich hatte erst kürzlich einen kleinen 50er Roller, der nach zwei Jahren Standzeit problemlos mit diesem "Dreck" angesprungen ist. Von der halbjährlichen Winterpause meiner Motorräder ganz zu schweigen.
Was also genau wirfst du diesem Kraftstoff vor, außer vielleicht deiner kruden Ideologie?
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 2. Juni 2020 um 22:34:20 Uhr:
Was soll denn der Unsinn mit dem "Dreck"? Was ist bitte Dreck an E10? Ich fahre diesen Kraftstoff jetzt seit der Einführung im Jahre 2011 und habe nicht das gerinste Problem damit. Weder Mehrverbrauch noch Leistungsverlust. Ich hatte erst kürzlich einen kleinen 50er Roller, der nach zwei Jahren Standzeit problemlos mit diesem "Dreck" angesprungen ist. Von der halbjährlichen Winterpause meiner Motorräder ganz zu schweigen.Was also genau wirfst du diesem Kraftstoff vor, außer vielleicht deiner kruden Ideologie?
Sehe ich genauso. Ich bin auch ca. 10 Jahre mit E10 gefahren und hatte nie Probleme und kenne auch niemanden der deswegen Probleme hatte.
Aber irgendwas ist halt der Sündenbock wenn was defekt ist 😁 dann ist es natürlich einfach es aufs "neue" E10 zu schieben.
Zitat:
@Mondial125hps schrieb am 2. Juni 2020 um 22:29:38 Uhr:
Du hast den Dreckzusatz von E5 und E10 übersehen !
Und das da irgendwo in der Vergangenheit im Thread über eine gewisse
U/Min. Grenze gesprochen wurde, wahrscheinlich auch.Der beinträchtigt den Kraftstoff enorm, z. B. so sehr das jenes
Benzin innert wenigen Wochen altert anstatt erst nach 3/4 Jahr !Wenn es noch reines Super in 95 Oktan gäbe, wäre das Problem nämlich nicht.
Ursprünglich hatte Super sogar 98 Oktan, Normal lag bei 92 Oktan mit dem das
Teil möglicher weise ohne E5 und E10 Dreck auch noch auskommen könnte.Durch den Kontakt mit Sauerstoff verlieren Benzin und Diesel an Qualität.
Die Oktanzahl des Kraftstoffes sinkt. ... Der Kraftstoff wird damit unbrauchbar.
Wie lange es dauert, bis Diesel und Benzin unbrauchbar werden, hängt von
den Lagerungsbedingungen und von der Zusammensetzung ab.
Dir gebe ich auch teilweise Recht. Die Qualität des Krafstoffs ist jedoch auch bei E10 nicht minderwertig , nur der Bio-Ethanolgehalt ist halt höher. Und heutzutage sind die Motoren so abgestimmt dass es nicht schadet. Ein minimaler Mehrverbrauch ist auch bewiesen, jedoch sind es wirklich Mimimalbeträge.
Aber jeder muss es selber wissen. Meine Hps werde ich erstmal mit mehr Oktan tanken, da ich einfach ein besseres Gefühl habe
Ich bin 5 Jahre E85 gefahren. Leistungssteigerung von 125ps auf 152ps.
Ja, mit Diagramm auf Prüfstand!
Übrigens der Unterschied, wenn der Motor den neuen Kraftstoff verwerten kann.
Wenn die Kiste Probleme hat, dann Werkstatt!
Wenn ein Motor auf 91 bzw 95 Oktan eingestellt ist und das Kennfeld nur dies nutzen kann, bringt Super Plus oder Ultimate etc nix. Null Komma nix!
Hatte 10 Jahre nen Wagen gefahren der 98er brauchte. Im Ausland wo es nur 95er gab, habe ich keine Verluste gemerkt. Evt auf der Rennstrecke aber doch nicht im normalen Gebrauch.
E10 ist nicht schlechter als alles andere. Nur der Bioanteil KANN sich auf die Bauteile auswirken. Ob dies letztlich passiert sei dahingestellt.
Placebo ist immer vorhanden... Letztlich alles Kopfsache.
Die Motoren die 98er "brauchen" haben aber einen Klopfsensor. Der Regelt dann. Wenn der Hersteller 98 Oktan vorschreibt, dann hat der Motor halt nur seine volle Leistung mit 98 Oktan. Und im Ausland kannst du das wahrscheinlicha auch schwer testen...
Das ist korrekt. Mit weniger Oktan gleich weniger Leistung. (Bei Fahrzeuge mit Anforderungen min 98) Aber dennoch ohne Leistungsmessung nicht zu merken.
Hallo :-)
Also meine HPS habe i h heute wieder geholt. Alles supi!
Kennzeichenbeleuchtung war hin. Scheinwerfer wurde eingestellt.
Ölwechsel und Nachstellen von Kupplungshebel, Ganghebel usw. wurde durchgeführt.
Wegen der Software habe ich gefragt.
Es wird definitiv eine andere SW geladen. Was an der anders ist, was die genau bewirkt - keine Ahnung.
Mein Händler meinte, dass viele das wohl gar nicht wissen. Er macht alle Schulungen mit und kennt viele der Techniker/Meister von früher.
Viele haben wohl schon nicht mal das Diagnosegerät von Mondial - er auch nicht, aber das von Piaggio/Aprilia, mit dem er auch auf die Mondial kommt.
Wie auch immer - bin dann heimgefahren und hatte wohl Rückenwind - es kam gerade ein Gewitter, die HPS lief super - aber ich kann aufgrund der kurzen Fahrt nicht sagen, ob sie besser lief.
Ich werde gerne weiter berichten!
Bis jetzt bin ich wirklich zufrieden!
Aber Gegenwind merkt man schon krass ;-)