Mondeo V6*Problemchen*

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Moin Männers!

Habe ein 97ér Mondeo V6-Ghia Turnier...

Habe ihn vor gut 2 Monaten von einem Freund abgekauft, in der Zwischenzeit alle relevanten Verschleißteile erneuert.

- Abgasanlage ab Kat
- Stoßdämpfer VA / HA
- alle Buchsen, Lager usw die man tauschen kann ;o)
- neue Bremsschläuche...

HU / AU hat er auch seit 3 Wochen, ohne Beanstandung...

Leider verbraucht mir der Kleine nen bissel zu viel, komme bei wirklich normaler Fahrweise d.h. 1/4 Stadt, 3/4 Autobahn bei max 140km/h, da Langstrecke max.480km weit. Mit der letzen Tankfüllung habe ich genau 385km geschafft, habe langsam das Gefühl, dass es stetig weniger wird...oder ich tanke nur noch Luft ;o)

Was ich bisher dagegen getan habe: Fehlerauslese bei Ford mit folgendem Ergebniss:

- P1131 - Keine HO2S11 Signalveränderung, Sensor erkennt mageres Gemisch
- P1151 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt mageres Gemsich
- P1152 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt fettes Gemsich
- P1519 - IMRC klemmt geschlossen

Asö, als es draußen noch nen kleines Bissel wärmer war roch es stets nach Sprit, konnte aber keine Pfütze unterm Auto lokalisieren...der Fordmensch meinte kommt aus dem Auspuff ;o)

Ok, soll wohl lt. dem freundlichen Fordmitarbeiter an den Lambdasonden liegen...wundert mich bloß, da er kurz zuvor die AU mit bravur bestanden hat...Vlt. ist ja hier einer mit den selben Problemen und kann mich mit hilfreichen Tipps versorgen. An alle Spezies, die Suche habe ich benutzt, aber nichts ausagekräftiges gefunden...bzw hilfreiches...

Bin für jeden Hinweis dankbar...

Gruß Basti

P.S. bitte auch keine Posts in Sachen, der Verbrauch sei normal.....der Vorbesitzer (wie gesagt, guter Freund) hat bei moderater Fahrweise locker 600km mit einer Tankfüllung geschafft...

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Zunächst einmal zum "Nebenschauplatz" IMRC und Schaltsaugrohre:

Was Johnes beschrieben hat, das ist die Dual- RAM- Aufladung der 2,6- und 3,0- 24V- Maschinen des Senator B und des Omega von Opel. Sie machen sich die Resonanz der Luftsäule im Ansaugtrakt für eine bessere Füllung der Zylinder zunutze.
(In dem Zusammenhang kann man mal über den Sinn und Zweck eines KN57- Luftfilters nachdenken...)
Unser Schaltsaugrohr funktioniert etwas anders:
Im unteren Drehzahlbereich werden die Zylinder nur über jeweils ein Einlassventil versorgt. Der Motor verhält sich dadurch ähnlich einem 12- Ventiler. Soll bedeuten: Hat mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Mehrventiler brauchen bekanntlich höhere Drehzahlen. Daher öffnen, bei einer Drehzahl zwischen 3500 und 3800 U/Min, im Schaltsaugrohr sechs mechanisch gekoppelte Drosselklappen den Weg für die zweiten Einlassventile. Nun verhält sich der Motor als 24- Ventiler, soll heissen: Hat mehr Drehmoment im oberen Drehzahlbereich.
Dieses Zusammenspiel verbessert naheliegenderweise die Kraftentfaltung und verringert den Treibstoffverbrauch.
Im Mondeo ab 1997 erfolgt der Antrieb der Drosselklappen im Schaltsaugrohr mittels eines Elektromotors. Dieser ist zusammen mit seiner Ansteuerungselektronik und einem Getriebe, sowie einem Schalter für die Endpositions- Signalisierung, in einem Gehäuse unter der Motorabdeckung angebracht. Dieses Kästchen nennt sich IMRC.
Der Ausfall des IMRC wird anscheinend meist durch ein Versagen des Leistungs- Transistors wegen Überhitzung (aufgrund Unterdimensionierung?) verursacht.
Genaueres zum Prüfen und Instandsetzen des IMRC findest Du hier.
Der Ausfall des IMRC fällt durch das Nicht- Erreichen der Höchstgeschwindigkeit und das Ausbleiben des "Zusatzschubs" beim Aktivieren auf. (Wie bereits beschrieben wurde.) Anfangs kann das Ausfallen sporadisch auftreten; Eine Selbstheilung gibt es aber nicht - es folgt zwangsläufig der Totalausfall.

Das ist aber nicht dein Hauptproblem.

Was besagen denn die Fehlermeldungen?

- P1131 - Keine HO2S11 Signalveränderung, Sensor erkennt mageres Gemisch
(HO2S = Lambdasonde, 1 = 1. Zylinderbank, 1 = 1. Sonde misst zuviel Rest- Sauerstoff)

- P1151 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt mageres Gemsich
(HO2S = Lambdasonde, 2 = 2. Zylinderbank, 1 = 1. Sonde misst zuviel Rest- Sauerstoff)

- P1152 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt fettes Gemsich
(HO2S = Lambdasonde, 2 = 2. Zylinderbank, 1 = 1. Sonde misst zuwenig Rest- Sauerstoff)

Na, immerhin, an der zweiten Zylinderbank tut sich ja noch was...

Meine Vermutung:

Beim Arbeiten am Abgassystem hast Du:
a.) Eine Abgaskrümmerdichtung durch das "rumasten" gehimmelt.
b.) Möglicherweise einen Riss im Abgaskrümmer.
c.) Aus Versehen einen Teil des Abgasrückführungs-/ Unterdrucksystems am Krümmer abgepflückt.

Dadurch wird "falsche Luft" gezogen. Die Lambdasonde registriert zuviel Sauerstoff und fettet das Gemisch weiter an.
Daher der hohe Spritverbrauch.
Am besten müsste der Wagen laufen, wenn die Maschine kalt ist, da dann die Lambdaregelung ausgeschaltet ist.
(sowie bei Gaspedalstellung im letzten Viertel - aber da schießt dir im Moment ja das IMRC quer...)
Falschluft auf der Ansaugseite (und somit auch einen defekten LMM) schließe ich mal vorsichtig aus.
Dann müssten beide Sonden exakt identische Fehler liefern.
Ach ja - die verdächtige Zylinderbank 1 ist die vom Nockenwellenstirnrad gesehen linke. Also geht es um den Abgaskrümmer zur Spritzwand (Fahrerkabine) hin.
Test: Lasse durch einen Helfer mal den Auspuff zuhalten. Dann hörst Du vorne schon, wo es rauskommt...

Grüsse,

Hartmut

Äh super, das habe sogar ich verstanden ;o) langsam entwickelte sich da jemand zum Fachmann...

Werde mal all deine Punkte abarbeiten...und nat.berichten!

Gruß, Basti

So, da isser wieder...

Habe heute mal Hartmuts Liste abgearbeitet:

-IMRC funktioniert, der Stellmotor bewegt sich aber erst nach 4000 U/Min !?
-LMM funktioniert auch, habe den Draht trotzdem mal vorsichtig mit Bremsenreiniger gereinigt
-Auspuff zugehalten, scheint alles soweit dicht zu sein, kein zischen (Krümmer) !!!

Mir ist aber ein kleines Maleur passiert !!! Als ich den Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen habe, hatte ich diesen in der Hand (güner Plastikschlauch), er ist einfach gebrochen, oder war bereits defekt!? Habe dieses Stück komplett ersetzt, der Durchmesser ist jetzt aber ein wenig größer als original (schlimm?).

So Hartmut, hoffe bist mit deinem Latein noch nicht am Ende ;o)

Wonach könnte ich sonst noch schauen?

Schönes Wochenende Euch allen....Basti

Hallo zusammen

Ich habe da mal eine zwischenfrage.
Wo finde ich das IMRC beim 2,0 BJ 98 ?

mfg Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank-ulf


Hallo zusammen

Ich habe da mal eine zwischenfrage.
Wo finde ich das IMRC beim 2,0 BJ 98 ?

mfg Frank

garnicht...das ding hat so nur der 2,5 v6 im mkII&mkIII

Ähnliche Themen

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von BastiMBln


-IMRC funktioniert, der Stellmotor bewegt sich aber erst nach 4000 U/Min !?
-LMM funktioniert auch, habe den Draht trotzdem mal vorsichtig mit Bremsenreiniger gereinigt
-Auspuff zugehalten, scheint alles soweit dicht zu sein, kein zischen (Krümmer) !!!

IMRC im Stand bei 4000 U/Min ist normal. DZM ist ohnehin Schätzeisen. IMRC wird von der Motorsteuerung je nach Fahrsituation angesprochen. Während der Fahrt dann zwischen 3500 und 3800 U/Min.

LMM reinigen kann nie schaden...

Auspuff dicht? Wäre die naheliegendste Lösung gewesen, da sich die beiden Zylinderbänke nicht vollkommen identisch verhalten... Nun gut - müssen wir eben woanders weitersuchen.

Zitat:

Mir ist aber ein kleines Maleur passiert !!! Als ich den Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen habe, hatte ich diesen in der Hand (güner Plastikschlauch), er ist einfach gebrochen, oder war bereits defekt!? Habe dieses Stück komplett ersetzt, der Durchmesser ist jetzt aber ein wenig größer als original (schlimm?).

Solange er dicht auf den Anschlussstücken sitzt: Nein. Darf sich bei Unterdruck nur nicht zusammenziehen.

Zitat:

So Hartmut, hoffe bist mit deinem Latein noch nicht am Ende ;o)

Nee - noch lange nicht. Zur Not nehmen wir auch noch altgriechisch dazu...

(Mache es da wie die Ärzte: Hört sich dann wenigstens gewichtiger und professioneller an, wenn man sagt, dass man keine Ahnung mehr hat...)

Zitat:

Wonach könnte ich sonst noch schauen?

Erst mal so im Groben:

Die Unterdruckschläuche untersuchen. Vielleicht ist da woanders ja auch schon was gebröselt...

Leck suchen. wo der Motor falsche Luft ziehen kann.

Eine Methode:

Motor im Leerlauf.

Mit Bremsenreiniger alle verdächtigen Schläuche absprühen.

Ebenso den Bereich ab LMM bis zu den Ansaugkrümmerdichtungen.

Wenn der Bremsenreiniger eingesaugt wird, dann steigt die Drehzahl kurzfristig...

Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker (und BKV selber) testen:
Motor aus. Bremspedal zehnmal durchtreten.
Bremspedal weiterhin treten, dabei Motor anlassen.
Bremspedal muss weicher werden und etwas nachgeben.

Das Abgasrückführungssystem müssen wir uns auch noch mal genauer ansehen. Wenn Du schon weißt wie, dann lege es mal testweise still. Genauere Anleitung folgt beim nächsten Mal.

Düse gleich um 2.00 Uhr erst noch zum Frankfurter Flughafen (270 Km) und zurück.
Für die Hälfte der Strecke ist Nebel angesagt, für Frankfurt selber Schneefall bei -4°C.
Na toll... - Mein IMRC wird heute wohl nichts zu tun bekommen.
Dann folgen noch die Feiertage... Kann also noch etwas dauern, OK?
Komme in der Zeit vielleicht noch gelegentlich an den Rechner, aber wohl kaum zum
Nachschauen an meinem Fahrzeug. Denn:

Gucke mir dann auch nochmal die Konstruktion bei meinem genauer an.
Vielleicht kommt mir dabei ja noch eine göttliche Eingebung...

Ach ja - damit das Steuergerät (PCM) nicht durch die ganzen Fehlermeldungen "schwindelig" wird:
Mal komplett zurücksetzen. Wie folgt:
Fahrzeug stromlos machen (Masseanschluss der Batterie abklemmen)
Zehn Minuten warten.
Zündschlüssel für eine Minute in Position "Zündung" drehen.
Zündschlüssel in Position "0" und abziehen.
Batterie wieder anklemmen.
Ggfs Radio-Code eingeben.

Übrigens: Hörst Du beim Öffnen des Tankdeckels ein Unterdruckgeräusch? Also, dass Luft eingesaugt wird?
Und, hast Du die alten Zündkerzen noch - bzw. weißt noch, wie sie ausgesehen haben?

Schöne Weihnachten, bis bald,

Hartmut

Also, wenn ich zum Tanken fahre, habe ich ein ,,zischen", wenn ich den Tankeckel öffne...Zu den Kerzen,die sind bereits entsorgt, sahen aber auch total schlecht aus! Sie waren total abgebrannt, schwarz ...

Schicke mir mal bitte die Anleitung zur Stilllegung des AGR´s....

Gruß, Basti

P.S. ist der Krümmer vom 95´er V6 der Gleiche wie der vom 96 bzw 97´er!?

Einen wunderschönen ...

Sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde, aber war für einige Tager außer Gefecht gesetzt!!!

Also, zu den Neuigkeiten:

Bin derzeit bei 410km (lt.Tach)und habe noch gut eine viertel Tankfüllung (lt.Anzeige)...bin gefahren wie immer, einen Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadt!!! Glaube es geht bergauf, wenn ich bedenke, dass ich bei gleicher Fahrweise, vor kurzem nicht einmal 380km geschafft habe. Was habe ich getan / verändert ... eigentlich nichts, bis auf einen Kerzenwechsel und eine Zurücksetzung des Steuergeräts.

Nun meine Frage an die Cracks... kann es evtl. sein, dass es aufgrund einer defekten Kerze, zu einer unvollständigen Verbrennungen des Gemischs gekommen ist und die Lamdasonden deshalb einen zu hohen Sauerstoffanteil gemessen hat? Daraus resultierte dann die völliger Verwirrung des Steuergerätes ... zu fettes, dann mal wieder zu magers Gemisch etc.pp !!!???

Kann mich auch irren, aber ne Möglichkeit wäre das doch, oder liege ich völlig daneben und sowas ist überhaupt nicht möglich?

Oki, danke im Voraus an alle Mitwirkenden

P.S. wünsche nat. noch ein frohes Neues

Der Basti

Hallo.

Hatte mit dir schon gar nicht mehr gerechnet...
(Ist traurigerweise meist üblich, nach Behebung eines Problems
keine Rückmeldung vom Fragesteller mehr zu erhalten.)

Um deine Frage zu beantworten:

Ja, kann gut von einer defekten Zündkerze herrühren.

Damit warst Du mit deinem Posting vom 20.12. schon genau auf
der richtigen Spur.

Passt alles soweit:

- Da durch den nichtzündenden Zylinder unverbrannte Frischluft
"durchgepumpt" wird, erfolgt Meldung "Gemisch zu mager".
- Den unverbrannten Treibstoff riecht man am Auspuff.
- Mit 5 von 6 Töpfen erreicht der Wagen natürlich auch nicht seine
Höchstgeschwindigkeit.

Um diese Ursache auszugrenzen hatte ich nach den rausgedrehten
Zündkerzen gefragt. Eine müsste dann anders ausgesehen haben...

Gratuliere dir erstmal dazu, dass bei dir keine teurere Ursache vorliegt.
Dein Verbrauch scheint sich ja nun in folgender Region zu bewegen:

61,5 * 3 * 100
------------------- = 11,25 l/100Km
410 * 4

Was für einen V6 gar nicht mal schlecht ist.
Drücke dir noch die Daumen, dass der Kat das unverbrannte Benzin
vertragen hat.
Alles Gute und

Grüsse,

Hartmut

Hey, das klingt gut....

P.S. habe genau zu Weihnachten einen Krümmer samt Kat (Spritzwand)für geschlagene 24,78€ ersteigert, bei dem Preis, würde es mich auch nicht stören, falls da nichts kaputt wäre....aber sicher ist sicher!

Und zum Thema nicht melden...kenne das nur zu gut, bin auch in diversen anderen Foren angemeldet, da ist das auch so...

Was ich aber viel schlimmer finde, sind die Art von Fachleuten, die zu jedem Thema ihren Senf dazugeben müssen...

Wie z.B. bei diesem hier, von wegen der verbrauch ist normal, was hast Du denn gedacht ... sowas nervt einfach nur ... im Prinzip hätten die Antworten von Dir und Melly ausgereicht ...

Ok, werde dann mal berichten, wie weit ich mit der jetzigen Tankfüllung gekommen bin / bis zur Reserve !!!

Oh, wieder mal ne Frage, wie weit sollte man probieren mit der Reserve zu fahren ?

Grüße, Basti

Hallo.

Vermute mal, deine Frage zielt auf die restliche Reichweite beim
Aufleuchten der Tankwarnleuchte.

Einfach mal ausprobieren.
(Aber nur mit vollem Reservekanister im Kofferraum!)

Als Anhaltspunkt (ohne Gewähr):
Meine Tankwarnleuchte geht an bevor der Bordcomputer wegen
80 Km Restreichweite warnt.
Ist natürlich auch von den dann gerade aktuellen Umständen
(Stadtverkehr?) abhängig.

Leergefahren, ohne liegenzubleiben, passen dann aber auch
(statt der angegebenen 61,5l) 66l in den Tank.

Grüsse,

Hartmut

P.S. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass nach deiner Begrüssung im
Eröffnungsposting ("Moin Männers"😉 die erste Antwort von Melli kam?
Hmmm...

Ok, das werde ich dann wohl mal probieren ...

Hiermit entschuldige ich mich bei Melly!!! : o )

Guten Start in die Woche . . . Euch allen

Zitat:

Original geschrieben von BastiMBln



Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Ach ja - die verdächtige Zylinderbank 1 ist die vom Nockenwellenstirnrad gesehen linke. Also geht es um den Abgaskrümmer zur Spritzwand (Fahrerkabine) hin.
Mal für mich bitte noch unmissverständlich:
Bank 2 in fahrtrichtung vorn und bank1 hinten?
Deine Antwort
Ähnliche Themen