Mondeo tdci Heizöl
Hallo, ist es möglich den Ford Mondeo 2,o tdci mit Heizöl zu betreiben? Oder schadet es dem Motor. Hört auf mir zu erzählen das man das nicht darf ,es ist nur eine Frage die gestern am Stammtisch aufgetaucht ist. Was meint ihr ?
13 Antworten
Moin DDirk,
ja das geht, ausser bei Minustemperaturen es "Flockt" aus und setzt den K.Filter zu.
VLG Mausgoldi
Am Besten, wir fahren mit Heizöl.
Das, was man uns zu horrenden Preisen anbietet, ist unter aller Sau. 7% Bio, keiner hat ne Ahnung wielange ein Motor das aushält.
Ich könnte ko.....en.
Gruß
Mir persönlich isses ja egal was Ihr so aller verheizt.
Aber, lasst Euch nicht erwischen- dann gibts nämlich was wegen Steuerhinterziehung auf die Mütze. Also wenn Ihr´s schon macht, dann tretet es nicht so breit 😁
es funktioniert hundertausende Kilometer lang ohne Probleme. Natürlich natürlich halte ich mich selbstverständlich immer überall und jederzeit an jegliche Vorschriften und Gesetze 😉
kann dir das also hier an dieser Stelle nicht aus eigener Erfahrung sagen.
Unterhalb -10 Grad ca ist der Tankstellen Winterdiesel dann merklich besser.
Ähnliche Themen
also grundsätzlich ist diesel und heizöl sehr ähnlich......der diesel ist mit einigen additiven verbessert (schmierfähigkeit) und temperaturstabilität.
diese sind beim heizöl nicht vorhanden....da aber im heizöl kein biodiesel drin ist kann man auf die schmieradditive verzichten.
also ich weiß das die TDCIs mit heizöl kein problem haben....in wie weit aber die lebensdauer beeinträchtig wird kann man nur schwer sagen. grundsätzlich fahren kann man es.
ein verteilerpumpe-diesel (wirbel oder vorkammereinspritzung) mit 750-1000 bar einspritzdruck läuft top!....bei den hochdruckpumpem beim tdci würde ich mir auf langer sicht aber irgendwie doch sorgen machen über einen höheren verschleiß
Nein, da normales Heizöl 100x soviel Schwefel, schwefelarmes Heizöl immerhin noch 5x soviel Schwefel als Dieselkraftstoff enthält (schlecht für den Kat) und darüber hinaus keine definierte Cetanzahl besitzt. Weiterhin ist beim Heizöl gegenüber dem Diesel auch der Anteil schwerer Komponenten nicht begrenzt.
Ein weiteres Problem wirst du wie schon genannt im Winter bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Nein, da normales Heizöl 100x soviel Schwefel, schwefelarmes Heizöl immerhin noch 5x soviel Schwefel als Dieselkraftstoff enthält (schlecht für den Kat) und darüber hinaus keine definierte Cetanzahl besitzt. Weiterhin ist beim Heizöl gegenüber dem Diesel auch der Anteil schwerer Komponenten nicht begrenzt.Ein weiteres Problem wirst du wie schon genannt im Winter bekommen.
jepp genau so ist es!
also wir haben mal zum test ein notstromaggregat mit einem mondeo tdci motor (2l 115ps) gebaut......und mit heizöl befeuert.....lief erstaunlich gut...🙂.....einziges problem ist manchmal der start.....da zickt heizöl gern mal etwas rum....aber mit einem optimierten anlasser war auch das kein problem mehr.
bissie Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung, dann löppt das. Habe da auch bei 600 km in 3,5 Stunden (an einem Sonntag früh...) beim 130 PS TDCI weder Leistungsminderung noch sonstwas negatives festgestellt - meines Erachtens ist das rote Zeugs also im Mondeo TDCI auch vollgasfest, Kein Unterschied in der Leistung feststellbar, AU wurde auch immer bestanden. Nebenbei gibt es auch verschiedene Heizölqualitäten zu kaufen, die paar Cent teurere Sorte dürfte dann sicherer sein.
Auch an den Tankstellen bekommt man unterschiedliche Dieselsorten (V-PowerSchrott etc pp), würde mal stark vermuten, ein Dieselmotor ist da tolerant, was er frißt. Schließlich laufen Diesel auch mit Pflanzenöl oder würden es, wenn man damit nicht die Hochdruckpumpen schrotten würde.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
bissie Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung, dann löppt das. Habe da auch bei 600 km in 3,5 Stunden (an einem Sonntag früh...) beim 130 PS TDCI weder Leistungsminderung noch sonstwas negatives festgestellt - meines Erachtens ist das rote Zeugs also im Mondeo TDCI auch vollgasfest, Kein Unterschied in der Leistung feststellbar, AU wurde auch immer bestanden. Nebenbei gibt es auch verschiedene Heizölqualitäten zu kaufen, die paar Cent teurere Sorte dürfte dann sicherer sein.
Auch an den Tankstellen bekommt man unterschiedliche Dieselsorten (V-PowerSchrott etc pp), würde mal stark vermuten, ein Dieselmotor ist da tolerant, was er frißt. Schließlich laufen Diesel auch mit Pflanzenöl oder würden es, wenn man damit nicht die Hochdruckpumpen schrotten würde.
jepp....grundsätzlich fressen diesel motoren alles......nur eben die HD pumpe mag so einige dieselsorten nicht.....z.b. pflanzenöl....da szeug schmiert bei 1650 bar nicht mehr wirklich gut...und hochdruckfest bzw temperaturstabil ist es meist auch nicht.
heizöl ist grob gesagt eingefärbter diesel.....paar additive fehlen.....biodieselanteil fehlt völlig (umso besser) ......wie gesagt...das notstromaggregat läuft immer noch...🙂....schon seit 3 jährchen....(ca 1000 betriebstunden hat das ding weg).....(als BHKW bzw nur Stromversorgung)
Seid ihr sicher, dass im Heizöl kein Bio Anteil drin ist? Dan wärs im Sommer u.U. ja sogar besser? o.O
Gruß
in jedem Fall ist das, was als (teureres) Premium Heizöl mit Verbrauchsreduzierung beworben wird, schwefelarm, sonst wäre kein geringerer Verbrauch möglich.
Zum Bio Anteil weiß ich nix.
ich bin mir nicht sicher, aber in Heizöl dürfte kein Bio drin sein.
Es gibt extra BioHeizoel, dort wird 10% bei gemischt...