Mondeo Motoröl !?
Hallo , hab jetzt einen MKII ´99 und wollte jetzt mal einen Ölwechsel, habt ihr da eine spezielle Emfehlung ?
Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Ich bin ja so froh, dass endlich mal jemand das Thema Motoröl im Mondeo angesprochen hat.
Da gibts ja so gut wie keine Informationen drüber.
23 Antworten
Danke für die Info.
Was ich an meinem Mondeo bemängele, er wird im Anhängerbetrieb schnell heiß. Unser Wohnwagen hat 1350kg und wenn es länger bergauf geht, geht die Wasseranzeige auch schon mal bis an die Grenze vom roten Bereich. Im September sind wir über den Gotthard gefahren, da musste ich auf den Parkplatz, weil die Öllampe angegangen ist, so heiß wurde der Motor. Im Hochsommer ist an so etwas gar nicht zu denken. Hilft 5w40 da auch, ich meine mit der Hitze vom Öl, mit dem Kühlwasser hat das ja nichts zu tun?
Ich fahre schon seit ca 35 Jahren mit dem Wohnwagen in Urlaub, aber so heiß wurde noch kein Auto in der gesamten Zeit und die Fahrt über den Gotthard war nicht meine Erste ( mit dem Mondeo aber schon ).
Über den Gotthard fahre ich mit dem Mondeo nicht mehr, es sei denn, der Tunnel ist gesperrt, da bleibt mir nichts anderes übrig.
Gruß Klaus
Welches Öl ist jetzt drin? Wenn ein 30er drin ist, dann ist ein 5W40 deutlich besser! Denn das ist heiß deutlich stabiler. Dies führt auch zu geringerer Reibung und weniger Wärme! Ob das den Unterschied ausmacht?
Ggf. ist die Wapu kurz vor dem Ende! Oder das Kühlmittel total überaltert oder zu viel Frostschutz drin. Wenn dein Kühlmittel sehr braun ist, dann mal schauen, ob Flocken/Schleim drin ist! Kühler auch mal abnehmen und Kühlwasserkreis mit Gartenschlauch frei spülen, wenn dies so ist.
Frostschutzt kann weniger Wärme transportieren! Daher nicht zu hohe Dosierungen. Fausformel ist bei normalen Klima: 3 ltr. Frostschutz, Rest mit Wasser auffüllen. -35°C muss man nicht haben! In der Regel reichen -25°C
Ich fahre im norden Deutschlands mit ca. -20°C rum! Nur wenn längere Zeit -10°C+ angesagt sind erhöhe ich etwas!
Wann wurde die Wasserpumpe zuletzt gewechselt? Hoffe mit dem letzten Zahnriemen! Kühlrippen am Kühler sind frei? Nicht vollgedreckt?
MfG
Hallo Johnes,
zur Zeit ist immer noch 5w30 drin, ich werde beim nächsten Wechsel umsteigen.
Die Wasserpumpe wurde mit dem Zahnriemen vor einem Jahr ( etwa 13000 Km ) gewechselt.
Das Kühlmittel ( Original Ford ) habe ich vor ca. 3 Jahren gewechselt, bis 35 Grad, das könnte ich mal noch etwas verdünnen.
Den Kühler habe ich mir noch nicht angesehen, werde ich aber in den Tagen machen.
Danke für die Tipps.
Gruß Klaus
In der Regel wird die Karre auch nicht zu warm, nur weil man den Motor etwas mehr belastet! Vielleicht bist du auch nur in einem zu hohen Gang den Hang hoch! Was zeigt denn so dein Drehzahlmesser an, wenn du den Berg hoch fährst? Was macht in der Zeit dein Gaspedal?
Es ist besser mit weniger Gas und 3500 UpM zu fahren, als mit 2000 UpM und voll auf dem Gas, wenn der Wagen nicht in die Pötte kommt.
Notfalls hilft vielleicht auch der alte Trick mit der Heizung auf MAX und Fenster auf! Aber ist teilweise unerträglich... (Zumal meist nicht nötig!) Ich bin auch schon mit ca. 400 Kg im Kofferraum, Berglandschaften hoch gefahren, ohne das der Zeiger sich überhaupt bewegte!
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
In der Regel wird die Karre auch nicht zu warm, nur weil man den Motor etwas mehr belastet! Vielleicht bist du auch nur in einem zu hohen Gang den Hang hoch! Was zeigt denn so dein Drehzahlmesser an, wenn du den Berg hoch fährst? Was macht in der Zeit dein Gaspedal?Es ist besser mit weniger Gas und 3500 UpM zu fahren, als mit 2000 UpM und voll auf dem Gas, wenn der Wagen nicht in die Pötte kommt.
Notfalls hilft vielleicht auch der alte Trick mit der Heizung auf MAX und Fenster auf! Aber ist teilweise unerträglich... (Zumal meist nicht nötig!) Ich bin auch schon mit ca. 400 Kg im Kofferraum, Berglandschaften hoch gefahren, ohne das der Zeiger sich überhaupt bewegte!
MfG
hallo johnes, hallo klaus,
den san gotthardo hoch mit 1400kg-hänger ist schon
ne ganz schöne hausnummer - und manchmal helfen
ja auch 'tricks' von früher - ein kollege machte vor
fahrtantritt immer das themostat raus und fuhr über
den gotthard o. san bernardino...
leider kommt man heut nicht mehr so problemlos ran -
war aber wirksam. könnt man ja mal probieren.
das 5/40 oel wird bestimmt was bringen - u ich würd
sagen 'HEIZUNG VOLL AUF MIT VENTILATOR vor dem
berg runterkühlen u den halben berg angehen
motor abkühlen lassen, denn ein kühler kühlt
mangels fahrtwind ja an null, aber wem sag ich das.
auch kühlmittel wechseln mit 'dünnerer' konzentration
ist eine gute lösung, aber das sagtest du ja schon.
wie lautet der spruch: weg mit den alpen - freier blick
aufs mittelmeer,
gute fahrt und schönes WE,
gruss claudius, colonia
Hallo Johnes, hallo Claudius,
ich glaube auch, bei diesem Gewicht ist die Grenze beim 1,8dt Mondeo erreicht.
Es ist ja nicht nur der Wohnwagen, das Auto ist ja auch noch beladen.
Ich habe das Gespann einmal Reisefertig wiegen lassen, da haben 30 kg. am zul. Gesamtzuggewicht gefehlt. 90 PS sind dafür die unterste Grenze, aber mein Peugeot 405 hat auch nicht mehr PS gehabt und wurde mit dem gleichen Wohnwagen nie heiß, nur bergauf ging es halt etwas langsamer.
Bisher hat es aber immer gut funktioniert, so viele Steigungen fahre ich auf dem Weg in den Süden ja nicht.
Über den Gotthard wollte ich mal wieder drüber fahren, weil die Landschaft so schön ist und ich früher mit dem Peugeot auch kein Problem damit hatte.
Mit dem Peugeot und dem gleichen Wohnwagen bin ich sogar problemlos über den Plöckenpass gefahren.
Noch zur frage mit der Drehzahl: es dürften so 4000 Umdrehungen im zweiten Gang, bei etwa 50-60 Stundenkilometer gewesen sein, für den dritten Gang hat es nicht mehr gereicht.
Gruß Klaus
Zu testen wäre ja noch, ob überhaupt dein Lüfter anspringt, wenn der Motor heiß wird. Hast du den Kühlerlüfter laufen hören?
MfG
da muss etwas faul sein, normalerweise wird der TD überhaupt nicht warm (ja, bei mir funktioniert der Thermostat) bin öfter in der Bergen unterwegs, auch vollbeladen, aber die Temperatur geht nicht über das M bei norMal. kommt auch manchmal vor dass ich -wie du- bei 4000upm mit 60kmh "hinaufkrieche", wenn es ganz steil ist, reicht der 3te einfach nicht mehr, wenn das Auto 1900kg wiegt... Öl 5W40
vielleicht ist bei dir auch einfach nur der Thermostat kaputt (Wasser bleibt immer im kleinen Kreislauf), wäre das keine Möglichkeit? bei mir ist das schon einmal eingetreten, mit genau den selben "Symptomen", allerdings ohne öldrucklampe, weil ich früher umgedreht habe. Öl war damals 10W40.
Mir fällt eigentlich nichts mehr ein, vorausgesetzt der Wasser u. Ölstand ist ok.
doch: Bei mir war einmal Schmutz im Deckel vom Ausgleichsbehälter, hatte zu Folge, dass das Überdruckventil immer geöffnet war. Kann auch sein, dass so der erfoderliche Druch nicht mehr gegeben ist?! Lass es mal bei der Tankstelle mit einem Kompressor ausblasen.
Tipp: wenn das undicht ist, dann riecht man den typischen Kühlmittelgeruch nachdem der Motor warm war, und man aus dem Auto aussteigt.
Ja, die Lüfter laufen. Ich denke auch, da ist kein defekt am Auto. Ich fahre öfter beladen und auch mit einem Lastenanhänger rum, da wurde der Wagen bis heute nicht einmal heiß. Auch im Frühjahr oder Herbst, mit Wohnwagen, wurde das Auto noch nie heiß. Es passiert nur an längeren Steigungen im Hochsommer und im September der Gotthard war bei fast 3200 kg Gesamtzuggewicht wohl doch ein wenig stramm.
Ich verdünne mal das Kühlwasser und steige auf 5w40 um, dann sehe ich mal weiter. Wenn es bergauf geht, habe ich die Anzeigen im Auto sowieso immer im Blick, damit ich rechtzeitig stoppen kann.
Gruß Klaus