Mondeo MKII ruckel-spezialfall

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi Leute!

Das ruckeln vom Mondeo wurde ja schon zu Hauf diskutiert, dennoch konnte ich für meinen bisher keine Lösung finden.

Also: Auch mein Mondi ( 1,8 BNP aus 12.98) ruckelt bei gleichmäßiger fahrt bis etwa 60 Kmh. Was ich bisher getausct habe ist: Luftfilter, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Zündkabel, Lambdasonde………
aber keine Besserung in Sicht.

Was jedoch sehr seltsam ist, wenn ich den Stecker vom LMM abziehen ruckelt er nicht abgesehen von der Schubabschaltung. Daher habe ich auch bereits den 2. LMM besorgt aber bringt nichts.

Da er ja nicht ruckelt wenn der Stecker ab ist denke ich mal wird es nicht an der Zündspule liegen außer diese bekommt im Notfallprogramm auch immer mehr Saft.

Wäre die Drosselklappe noch ne Möglichkeit? Also gerade auch mit dem Zusammenhang Stecker am LMM = Notfallprogramm ???

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von drecksklapperkarre


Öl ist Castrol Magnatec 5W30. Ist auch erst seit 2 Monaten drin. Hat aber vorher auch schon geruckelt.

ohne dir zu nahe treten zu wollen..auch das ist schrott...wenn es auch nicht unbedingt was mit dem ruckeln zu tun haben wird..oder was war vorher drin ?

So scheiße wird das Öl schon nich sein....

@ Toms-Modi: Wie denn neu anlernen? Sollte der Wagen das nicht nach nen paar Kilometern selber machen?

Kann schon bis zu 100 km dauern.
Wie gesagt,mach mal lt.Anleitung die Drosselklappe sauber.
gruss heinz

Zitat:

Original geschrieben von drecksklapperkarre


So scheiße wird das Öl schon nich sein....

@ Toms-Modi: Wie denn neu anlernen? Sollte der Wagen das nicht nach nen paar Kilometern selber machen?

doch, ist es...und um neu anzulernen, müssen die alten fehler gelöscht werden!

Ähnliche Themen

wegen dem öl und dem neuen Anlernen findest du auf johnes.eu oder in der SUFU.

5w40 acea A3 ist glaube ich das richitge!

So Drosselklappe mal abgenommen und nen bisschen gesäubert = keine Veränderung.

Generell zum ÖL - der MK2 Motor ab 98 ist ja praktisch der vom Focus der auch keine Hydrostößel mehr hat. Für den sollte das 5W30 ja keinen Einfluss haben in Sachen Klappen der Hydros bei höherer Drehzahl, da ja keine vorhanden.

Aber egal daran liegt das ruckeln auch sicher nicht in Anbetracht der anderen Umstände

Na dann fahr mal in die Werkstatt und lass mal Fehler auslesen

Darauf möchte ich aus Kostengründen eigentlich verzichten (bin Student).

Mal ne andere Frage. Weiß einer wie sich das auf die AU auswirkt mit dem ruckeln (gerade jetzt bei dieser neuen AU die ab diesem Jahr angesagt ist)?

Kannst höchstens noch die Lambdasonde prüfen,die hätte Auswirkungen auf die AU.
Ausserdem sollte nur Fehler auslesen bei jeder kleinen freien Werkstatt für kleines Geld zu haben sein

Ja die Lambda hatten ich ja auch schon in Verdacht und daher getausch. Aber auch nichts.

Wie ja auch bereits zu Anfang geschreiben wenn ich den Stecker vom LMM abziehen ruckelt er nicht mehr. LMM ist aber ja schon der 3. den ich dran habe. Somit wird es wohl nicht an dem liegen.

Irgendwie muss das also mit dem Not-Programm auf dem der Wagen dann läuft zusammenhängen, dass auch das betreffende Bauteil dann ignoriert wird.

Zitat:

Original geschrieben von drecksklapperkarre


Ja die Lambda hatten ich ja auch schon in Verdacht und daher getausch. Aber auch nichts.

Wie ja auch bereits zu Anfang geschreiben wenn ich den Stecker vom LMM abziehen ruckelt er nicht mehr. LMM ist aber ja schon der 3. den ich dran habe. Somit wird es wohl nicht an dem liegen.

Irgendwie muss das also mit dem Not-Programm auf dem der Wagen dann läuft zusammenhängen, dass auch das betreffende Bauteil dann ignoriert wird.

Dann mach mal nen neuen Stecker ran und guck mal nach ob event. ein Kabelbruch am Stecker vorliegt

Am LMM oder an der Lambda? Kann man ja sonst Nachmessen.

LMM🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen