Mondeo Kombi kaufen. Worauf achten?
Hallo Zusammen,
ich bin langjähriger VW Fahrer und interessiere mich jetzt für den Kauf eines Mondeo Kombi bis 3000 Euro maximal.
Worauf muss ich beim Kauf achten? Was für Krankheiten haben allgemein Ford und dieses Modell genau.
Ausstattung ist zweiträngig bei mir, aber Ghia hat sich gut angehört.
Ich bitte um Tipps von Euch Ford Spezialisten.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ilyas09
Hallo Zusammen,
ich bin langjähriger VW Fahrer und interessiere mich jetzt für den Kauf eines Mondeo Kombi bis 3000 Euro maximal.Worauf muss ich beim Kauf achten? Was für Krankheiten haben allgemein Ford und dieses Modell genau.
Ausstattung ist zweiträngig bei mir, aber Ghia hat sich gut angehört.Ich bitte um Tipps von Euch Ford Spezialisten.
Danke im Voraus.
Ich habe meinen vor einem Jahr gekauft: Mondeo MK2 2.0, BJ 1998, Turnier, Ghia, Automatik. Von meinen Eltern, die den seit 1999 fahren. 134 TKM. 2500 EUR. Immer scheckheftgepflegt beim FFH. Garagenwagen. Alle Rechnungen seit 1999. Dufte Zustand.
Mängel seit ich ihn habe (1 Jahr): 1) Zentralverriegelung. Manche Türen gehen mal nicht auf, mal nicht zu, aber selten, ist wetter- und temperaturabhängig. Ein Schloss wurde schon getauscht, das geht wieder dufte. Ein weiteres mach ich selbst. Im Sommer ist alles wieder ok.
2) Windschutzscheibe gerissen. Fahre aber viel Autobahn. Beim Glaser machen lassen: 230 EUR.
Querlenker, Koppelstangen, wurde noch von meinem Vater gemacht beim FFH. Rost hat er keinen sichtbaren. Korrosionsschutzvorsorge Unterboden aber empfohlen vom FFH und TÜV. Der Liebe zum Auto wegen, da bemerkenswert guter Zustand.
Riss in der Heckstoßstange? Klar, gehört dazu! Genau in der Mitte, sieht wenigstens symmetrisch aus. Habe ich vor Jahren mal produziert beim Rückwärtsfahren. Bleibt halt so. Für den TÜV kommt da ein Klebestreifen drüber.
Ralf
16 Antworten
Ich bedanke mich sehr. Ihr habt mir weitergeholfen. Wie ich das verstanden habe, hat man beim Mondeo kaum Probleme mit der Funktion des Fahrzeugesö sprich Motor und was dazu gehört.
Ich habe früher mal e?nen Kadett gehabt, da musste ich schon fast in jeder Hosentasche eine Wasserpumpe mit mir tragen :-) weil das teil so oft kaputt ging
Zitat:
Original geschrieben von ilyas09
Ich bedanke mich sehr. Ihr habt mir weitergeholfen. Wie ich das verstanden habe, hat man beim Mondeo kaum Probleme mit der Funktion des Fahrzeuges sprich Motor und was dazu gehört.Ich habe früher mal einen Kadett gehabt, da musste ich schon fast in jeder Hosentasche eine Wasserpumpe mit mir tragen :-) weil das teil so oft kaputt ging
Naja, du fragst in einem Mondeo-Forum, positiv zum Mondeo eingestellt ist hier wohl jeder so ein bisschen. Auch die Wasserpumpe kann in einem Mondeo mal kaputt gehen, Ford hat im Mondeo da lustig mehrere Varianten durch:
- Plasteflügel, dann Probleme mit Temperaturbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit (Plaste zerbröselt), dann Metallflügel, dann irgendwann wieder Plasteflügel (aber anderes Plaste, zur Unterscheidung anders eingefärbt)
- unterschiedliche Positionen der Wasserpumpe, wo die am Motor angeschraubt ist
Größere Statistik: Schau mal alte ADAC-Pannenstatistiken an. Die reichen immer 5 Jahre zurück. Also wenn du 1998 kaufen willst, dann mal bei denen bis 2003 reinschauen. Da gibt's modellspezifisch die gehäuft aufgetretenen Fehler in den ersten 5 Jahren.
Und wenn du vor allem den Antrieb meinst: Die Automatikgetriebe im Mondeo MK2 (das CD4E) sind nicht immer besonders zuverlässig, aber das gilt wohl herstellerübergreifend, dazu angeblich lt. Ford Lebensdauer-ATF-Füllung. Dem CD4E sagt man nach, dass es nicht genügend gekühlt sei für schnelle Fahrten auf dt. Autobahnen. Selbst die Amis mit niedrigeren Geschwindigkeiten, aber längeren Strecken, haben da schon Getriebe-Ölkühler nachgerüstet. Und tauschen das ATF alle Nase lang. Auch etliche Sensoren (TSS, VSS) am Automatikgetriebe sorgen immer mal für Ärger. Mein's geht noch dufte, noch mit dem ersten ATF.
Bzgl. Motor: Vorteil im übrigen beim MK2-Benziner: Der hat schon relativ früh OBD2-Diagnose gehabt, mit Fords PWM-Protokoll. Und ist damit leicht mit gängigen Scantools auszulesen, PWM unterstützen die meisten davon. So kommt man potentiellen Fehlerursachen am Motor immerhin schneller auf die Schliche, oder zumindest eine Ahnung. Auch ohne den FFH mit seinem Werkstatt-Diagnose-System.
Beim Zahnriemen-Wechselintervall gab es einen Wechsel 05/1998. Danach 10 Jahre/150 TKM. Das scheint auch eher optimistisch.
Wenn du unbedingt nach typischen Fehlern im Antrieb des MK2 suchst:
http://www.johnes.eu/home/index.html
Dann bei Motor und Getriebe. Dort ist auch die WaPu nochmal beschrieben.
Ralf