Mondeo III: Sicherung Klima ständig durch
Liebes Forum!
Bei meinem Mondeo III, 2002, BWY, 1800 ccm, 125 PS, Benziner fliegt ständig die 7,5 A Sicherung der Klima im Zusatzsicherungskasten raus. Das Relais ist O.K., habe es mit dem Relais der Hupe im Tausch getestet.
Jetzt gehe ich davon aus, das irgend etwas nach Schaltung des Relais einen Kurzen erzeugt. Was liegt eigentlich in diesem Stromkreis? Druckventilschalter? Magnetkupplung?
Die Leistung der Klima war nicht mehr so dolle. Kann es sein, dass der Druckventilschalter ausgelöst hat und nun einen Kurzen hat?
Übrigens: Überhaupt kam es neulich zu einem insgesamt sehr merkwürdigen Phänomen. Auf einen Schlag sind beim Starten die Sicherungen der Benzinpumpe und des Lichts rausgeflogen. Ob die Sicherung der Klima auch dabei war, kann ich nicht sagen, habe diesen Defekt erst später festgestellt. Habt Ihr evtl. schon einmal von einem Hitzeproblem in dieser Hinsicht gehört? Ich bin nämlich gerade im Urlaub und das Fahrzeug stand bei 35 Grad im Schatten länger in der prallen Sonne. Es kommt unter Sonneneinstrahlung nämlich auch gerne mal vor, dass sich die Heckklappe nicht per Fernbedienung öffnen lässt.
Danke schon mal für Eure Antworten und einen Gruss von der französischen Atlantikküste.
Tomate 79
Beste Antwort im Thema
So, im Hier und Jetzt kann ich der Sache nicht weiter auf den Grund gehen. Ich bin halt im Urlaub unterwegs und habe keinen Zugriff auf die heimische Infrastruktur. Da müssen die Kids das fürchterliche Klima bis zur Rückkehr halt ohne Klima ertragen...
Also bleibt mir an dieser Stelle nur mich für Eure Antworten zu bedanken.
Ab Mitte nächster Woche kann ich weiter forschen und evtl. auch eine Lösung posten.
Beste Grüße
Tomate79
24 Antworten
Zitat:
@Tomate79 schrieb am 26. September 2016 um 15:36:43 Uhr:
Was im Zusatzkasten durchbrennt, ist D36 (Diode Motorkühler) und F37 (A/C).
Du meinst sicher F31? Das wäre die Sicherung der Kompressorkupplung
F37 hat definitiv nichts mit der Klima zu tun, das wäre eine 15A Sicherung und die ist für die Lambdasondenheizung
Ihr gebt Euch wirlich Mühe, dass kann man nicht anders sagen - danke!
Habe den Stecker der Waschdüsen gezogen mit dem selben Ergebnis wie vorher. Das ist es dann wohl nicht, würde ich meinen.
Und es ist tatsächlich nicht die Sicherung F37, sondern die F31. D36 Diode Motorkühler ist aber sicher.
Das der Kompressor fest ist, kann ich mir nicht vorstellen. Denn wenn das Problem seit des ganz zu Anfang beschriebenen Phänomens besteht, wäre der Keilrippenriehmen wohl schon durch. Seit dem bin ich nämlich schon ca. 200 km gefahren.
Auf die Möglichkeit eines Hitzeschocks ist noch niemand eingegangen. Ich bin nur kurz in heisseren Gefilden unterweg und die Sicherungen der Benzinpumpe, des Lichts, der Klima und der Diode gehen flöten?! Hat der Sicherungskasten einen weg bekommen?
Schaue als nächtes, ob der Kompressor steht bzw. ziehe den Stecker.
Grüße
Tomate79
Zitat:
@Tomate79 schrieb am 26. September 2016 um 20:41:57 Uhr:
Habe den Stecker der Waschdüsen gezogen mit dem selben Ergebnis wie vorher. Das ist es dann wohl nicht, würde ich meinen.
Wäre dann auch F87/5A gewesen 😉
Zitat:
Und es ist tatsächlich nicht die Sicherung F37, sondern die F31.
Ach 😁
Zitat:
Das der Kompressor fest ist, kann ich mir nicht vorstellen. Denn wenn das Problem seit des ganz zu Anfang beschriebenen Phänomens besteht, wäre der Keilrippenriehmen wohl schon durch. Seit dem bin ich nämlich schon ca. 200 km gefahren.
Eher die Klimakupplung defekt/Kurzschluß. Kabelbaum defekt oder sowas
Zitat:
Auf die Möglichkeit eines Hitzeschocks ist noch niemand eingegangen. Ich bin nur kurz in heisseren Gefilden unterweg und die Sicherungen der Benzinpumpe, des Lichts, der Klima und der Diode gehen flöten?! Hat der Sicherungskasten einen weg bekommen?
Eher nicht.
Alle Plus und Minus Verbindungen testen. Also alles einmal ab, reinigen und wieder dran schrauben. Vor allem die Masseverbindungen. Unter der Batterie ist ein Kabel für die Hauptmasse. Das gammelt gern mal
Zitat:
Schaue als nächtes, ob der Kompressor steht bzw. ziehe den Stecker.
Wie gesagt, stehen wird der nicht.
Der Fehler scheint gefunden!?
Die beiden Steckverbindungen für die Waschdüsen hatte ich gestern ja schon gecheckt.
Und da die Sicherungen F31 und D36 auch durchgangen sind, nachdem ich den Stecker am Kompressor gezogen habe, habe ich einfach mal die Steckverbindung getrennt, die sich direkt hinter dem Einfüllstutzen für das Wischwasser in dem Rohr befindet, in dem auch das Gasventil für die Klima ist. Et voila - die Sicherungen bleiben drin.
Hängt an dieser Steckverbindung der von mir ganz zu Anfang erwähnte Druckschalter / Drucksensor? Und falls ja, funtioniert diese doch quasi Sicherheitseinrichtung ordnungsgemäß tatsächlich so, dass sie einen Kurzschluss erzeugt? Oder ist das Ding einfach einen anderen Tod gestorben?
Der letzte Klimaservice war übrigens vor einem Jahr.
Grüße
Tomate79
Ähnliche Themen
Ich kann dir bei Bedarf einen Schaltplan schicken.
Dazu bitte genauen Fahrzeugdaten, am besten Zulassungskopie und eine Mailadresse als PN an mich. Und ob nur Klima oder Automatik
Zitat:
@Tomate79 schrieb am 27. September 2016 um 16:21:34 Uhr:
Der Fehler scheint gefunden!? ..., nachdem ich den Stecker am Kompressor gezogen habe, habe ich einfach mal die Steckverbindung getrennt, die sich direkt hinter dem Einfüllstutzen für das Wischwasser in dem Rohr befindet, in dem auch das Gasventil für die Klima ist. Et voila - die Sicherungen bleiben drin.
Ich vermute mal ganz stark, die Sicherungen bleiben jetzt zwar drin, aber die Klima läuft trotzdem nicht, richtig?
Der Druckschalter öffnet bei zu geringem Kältemitteldruck den Stromkreis, was bei Abziehen des Steckers dann genauso passiert.
Wenn die Sicherungen nun drin bleibe, bestätigt das die hier schon geäußerte Annahme, dass der Kurzschluss im Kompressor(stromkreis) verursacht wird.
Der Kompressor läuft tatsächlich nicht.
Kompressorstromkreis - nun gut. Wenn die Sicherungen durchgehen auch bei gezogenem Stecker am Kompressor und sie drin bleiben bei Steckverbindung am Kompressor und gezogenem Stecker am Duckschalter, dann steckt der Kurze doch schon mal nicht im Kompressor / in der Kupplung, sondern irgendwo zwischen dem Druckschalter und dem Kompressor, richtig?
Der Druckschalter selbst kann den Kurzen aber doch auch erzeugen, falls er defekt ist. Selbst wenn er ein Öffner ist, oder? Hier wäre dann wohl mal eine Messung angesagt bzw. eine kurze testweise Überbrückung des Schalters, nicht war?
Danke + Gruß
Tomate79
So, im Hier und Jetzt kann ich der Sache nicht weiter auf den Grund gehen. Ich bin halt im Urlaub unterwegs und habe keinen Zugriff auf die heimische Infrastruktur. Da müssen die Kids das fürchterliche Klima bis zur Rückkehr halt ohne Klima ertragen...
Also bleibt mir an dieser Stelle nur mich für Eure Antworten zu bedanken.
Ab Mitte nächster Woche kann ich weiter forschen und evtl. auch eine Lösung posten.
Beste Grüße
Tomate79
Hallo Panko,
endlich mal ein "echter Helfer"! Ich wohne im Elsass. Meine Stammwerkstatt hat mich wieder nach Hause geschickt: "Wir reparieren keine elektrischen Probleme". Sicherung 82 ist immer durchgebrannt. Der Tempomat war es auch nicht. Nur Dein Hinweis mit der beheizten Düse (bei mir auf der Beifahrerseite) brachte Erfolg. Jetzt, bei über 30° Aussentemperatur ist eine Klimaanlage sehr sinnvoll, denn die fuktioniert wieder! Derzeit kann ich auf eine beheizte Sprühdüse verzichten. Die wird im Herbst getauscht.
Vielen Dank an dich!
Du hast echtes Potential.
Gruss GroBoo
F 82 und durchgebrannte Wischwasserdüsen sind zu 90 % der Ausfallgrund für die Klima, einfach mal merken!