Mondeo 66 kw diesel gestartet, nochmal ins Haus und jetzt nichts mehr
Hallo Leute, habe vor zwei Tagen meinen Mondi in der früh gestartet, bin nochmal kurz ins Haus und als ich rauskam ist der Motor ausgegangen und seitdem springt er nicht mehr an.
Es ist ein Mondeo Diesel Bj. 1998 66 kw.
Kann wahrscheinlich nicht viel haben.
Ersuche um Ratschläge
Gernot
14 Antworten
Also ohne weitere Hinweise kann es alles sein. Kein Sprit im Tank, Zahnriehmen gerissen, Einspritzpumpe kaputt, Steuergerät defekt, Dieb hat den Tank geklaut und er hat nur noch den dieselfilter leer gezogen 😁
Beim Diesel kann es nicht viel sein, erste Vermutung ist daher er bekommt keinen Kraftstoff. Der Hauptverdächtige ist daher die Pumpe.
Ich hatte auch mal so ein Problem und da war der Bajonettverschluss am Dieselfilter undicht. Drück mal auf den Pumpenkopf vom Dieselfilter, ob dort noch Druck ist. Der Bajonettverschluss, wo der Diesel ankommt war undicht und bei längerem Stehen ist dort Luft in die Leitung gekommen. Das Auto ist dann zwar direkt angesprungen, aber gleich nochmal ausgegangen, nachdem der Filter leegezogen war und durch die Luft in der Leitung, vor dem Filter, ist kein Diesel mehr nachgekommen. Die ankommende Leitung kann man überbrücken, indem man die ankommende Leitung mit der Dieselvorheizung abzieht und einen passenden Spritschlauch aufsteckt. Sollte da die Ursache liegen, springt das Auto aber erst wieder an, wenn die Leitung entlüftet ist. Leider ist das schon einige Jahre her, Du kannst in meinen Beiträgen einmal danach suchen, ich habe es jetzt auf die Schnelle nicht mehr gefunden. Wenn Du Bajonettverschluss in der Suchfunktion eingibst, findest Du schon etwas.
mfg. Klaus
Hallo Gernot,
wie wäre es mal mit einer Rückmeldung?
mfg. Klaus
PS. Ich habe gerade gesehen, er war seit 24.11 nicht mehr online, schade.
Zitat:
Original geschrieben von klaus1952
Hallo Gernot,
wie wäre es mal mit einer Rückmeldung?
mfg. KlausPS. Ich habe gerade gesehen, er war seit 24.11 nicht mehr online, schade.
Hallo, tut mir leid, das ist leider von mir ein Problem das ich mich am ende für eure hilfe nicht bedanke, ich hoffe ich werde mich in dieser Angelegenheit bessern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eudigioia
Und? Problem gelöst?
Ja, Auto weg!!
Bin drauf gekommen das sich das Kurbelwellenrad gelöst hat aber leider zu spät denn vor lauter Startversuche habe ich es dann geschafft das es abgerissen ist und die weiteren Folgen sind wahrscheinlich bekannt.
Auf jeden fall gings mir so 😠 😠
Trotzdem nochmal danke an euch für die Tips und Ratschläge
Was ist ein Kurbelwellenrad? Ist es das Zahnrad, wo der Zahnriemen für die Steuerung der Ventile verläuft?
Dann hast du einen Totalschaden gehabt, ähnlich wie bei einem Zahnriemenriss
Zitat:
Original geschrieben von eudigioia
Was ist ein Kurbelwellenrad? Ist es das Zahnrad, wo der Zahnriemen für die Steuerung der Ventile verläuft?Dann hast du einen Totalschaden gehabt, ähnlich wie bei einem Zahnriemenriss
Kurbelwellenrad ist das untere Zahnrad, das ober ist das Nockenwellenrad, sind aber wie du richtig sagst beide in verbindung mit dem Zahnriemen, sodass ein, wie du auch richtig erkannt hast, Totalschaden entstanden ist.
Darum gings mir so 😠 😠
Gruß Gernot
Es ist schade, dass der Motor so gestorben ist. Da ist auch einen 1.8TD habe, in meinem Mk1 in der Variante mit 65KW/88PS, interessiert es mich, wie das passieren konnte. Normalerweise bekommt man im neuen Zahnriemensatz auch dieses KW-Rad mit dabei. Wurde es bei dir regelmäßig gewechselt oder einfach vergessen?
Wie löst sich denn ein Kurbelwellenrad bitte?
Der muss doch mit einer hohen Drehmonent gesichert werden, und löst sich mir nichts dir nichts, so auf.
Zitat:
Original geschrieben von salihbey
Wie löst sich denn ein Kurbelwellenrad bitte?
Genau darauf bezog sich meine Frage
Zitat:
Original geschrieben von eudigioia
Genau darauf bezog sich meine FrageZitat:
Original geschrieben von salihbey
Wie löst sich denn ein Kurbelwellenrad bitte?
Ja, das Problem war das ich das Auto gebraucht gekauft habe und der Vorbesitzer mir versicherte, mit Rechnung, das der Zahnriemen bei 178tkm getauscht wurde. Ich habe mir das Auto mit ca. 205tkm gekauft und natürlich nicht wegen dem Zahnriemen spekuliert ihn zu wechseln. Nach einem guten Jahr, oder 12tkm war dann das worüber ich geschrieben habe.
Ein Befreundeter Mechaniker hat mir dann jedenfalls gesagt, das Wahrscheinlich, seiner Meinung nach zu 99%, der Schrauben der das Kurbelwellenrad hält nicht erneuert wurde und sich so mit der Zeit lösen kann.
Die weitern Folgen sind dann, Lockerwerden des Zahnriemens, Nockenwellensensor reagiert etwas zu spät, Motor stirbt ab; Startversuche, Startversuche , Startversuche, Kurbelwellenrad löst sich, Zr springt über, Resultat: Kolben schlagen auf Ventile, ...... Ende.
Fragt mich bitte nicht wie weit die Ventile oder dei Nockenwelle beschädigt wurden, ich habe ihn nicht zerlegt.
Gruß Gernot
Hallo Gernot, danke für die Erklärung.
Der TD hat keinen Nockelwellensensor. Ich denke eher, vielleicht ist der Zahnriemen erstmal um einen Zahn gesprungen und so ist der Motor ausgegangen. Dann, wie du schreibst, hat sich das ganze durch die vielen Startversuche endgültig gelöst.
und der Vorbesitzer mir versicherte, mit Rechnung, das der Zahnriemen bei 178tkm getauscht wurde. Nach einem guten Jahr, oder 12tkm war dann das worüber ich geschrieben habe.
Mit dieser Rechnung wäre ich aber in die Werkstatt gegangen, die den Zahnriemen gewechselt hat.
Sollte die Werkstatt Probleme, hinsichtlich det Garantie, machen und der KFZ Innung angehören, würde ich mich an die KFZ Schlichtungsstelle wer den, die kostenlos ist.
Als ADAC Mitglied hättest du auch eine Rechtsberatung frei.
MFG. Klaus