Momentanverbrauch und "Ab Start"

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

gestern Morgen auf dem Weg zur Arbeit ist mir aufgefallen das auf einmal der angezeigte Momentanverbrauch im Balken und der Durchschnittsverbrauch nicht mehr Hand in Hand gehen.

Mein Weg zur Arbeit besteht nur aus Landstraße und einer Ampel mit max ca. 30 Sekunden Standzeit. Strecke sind ca 25km.

90% fahr ich mit Tempomat und Tempo 100.

Bisher hatte ich dann einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 bis 8 Liter. Je nachdem wie viel ich zwischendurch frisch beschleunigen muss. Dies passt auch mit dem Momentanverbrauchsbalken. Der bewegt sich (vorhin extra beobachtet) zwischen 5 und 8 Liter. Je nach Gefälle oder Steigung. Mehr wirklich sehr sehr selten.

Gestern morgen auf der selben Strecke mit dem selben Fahrprofil hat mir "Ab Start" aber einen Durchschnittsverbrauch von 11,5 Litern angezeigt.
Heute morgen, obwohl der Momentanverbrauch wie sonst, 10,4 Liter.

Geändert hat sich absolut überhaupt nichts außer der Außentemperatur. Ca. 5 Grad wärmer.

Motor hat 90 Grad Betriebstemperatur, auch wie sonst.

Ich versteh nicht wirklich wo es her kommt und vor allem wem glaub ich? Die Restreichweite passt auch mit dem Momentanverbrauch.

Mir ist durchaus bewusst das lange Standzeiten den Durchschnitt verfälschen können, wegen den 20 Liter pro 100km anstatt der Liter pro Stunde. Aber ich steh eigentlich so gut wie nicht.

Kann mir vielleicht jemand erklären wo das her kommt oder am was es liegen sollte?

Motorisierung sollte bei der Frage eigentlich keine Rolle spielen, aber 350-er MoPf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 30. Januar 2020 um 20:43:21 Uhr:


Na da hat deiner ja richtig Durst.
Mein Reisewagen cls 350 Bj. 2005 272 Ps. 38000Km auf der Uhr. Nur Autobahn im Schnitt 130 Km/h verbraucht 8,5 l.
und zählt nicht von 20 Litern runter warum auch.
Denke mal du solltest ihn einstellen lassen.

Die Motoren sind nicht vergleichbar. Der M276 ist ein Direkteinspritzer mit Schichtladung. Anhand des momentan gemessenen NOx-Ausstoßes wird die Last ermittelt und er spritzt magerer oder fetter ein. So blieb mir die Theorie in Erinnerung. Ist der Speicherkat voll, gibt es gelegentlich Regenerationsphasen mit hohem Verbrauch, d.h. immer fetter Einspritzung, um die Kats auf hoher Temperatur zu halten. Misst ein Sensor falsch oder ist einer defekt (oder der Kat ...), steigt der Verbrauch ebenso.

Das Drumherum ist ein ziemliches Geheimnis, das erzählt einem keine Werkstatt. Das meiste, was man darüber liest, sind Mutmaßungen.

Dass die Verbrauchsanzeige bei 20l/100km beginnt und dann je nach dem fällt, ist völlig normal.

22 weitere Antworten
22 Antworten

du kannst es ja mal weiter beobachten. Restreichweite und "Ab Start (Reset)" stimmen im Großen und Ganzen, der Eco-Balken ist nur ein Gimmick und in diesen Phasen nicht korrekt. Bei der Restreichweite sieht man es auch gut, das stimmt. Wenn er untypischerweise mehr braucht bei sagen wir 100km/h, kann man zuschauen, wie die Restreichweite sinkt. Resettet man dann "Ab Start" liegt er dann bei mir ziemlich hoch.
Bei mir wurde mittlerweile 2x ein Sensor gewechselt, weil die Phasen mit 1000-2000km einfach zu lang andauerten.

Wie lange sollte die Phase maximal andauern?
Bei 50 bis 70 km pro Tag bräuchte ich ja gefühlt ewig bis ich 1000km erreicht hab.

Kann es sein das in der Phase beim Aussteigen mehr warme Luft unter dem Auto vor kommt?
Ich meine der hat mich vorhin beim Tanken regelrecht von unten angestrahlt.
Zuhause (nach 120km) war er nicht mehr so warm.

Verbrauch nach 30km Autobahn mit 130 bis 140 km/h bei 14,x Litern. Auf der Landstraße ging er dann wieder runter auf 9,8 Liter bis ich zuhause war.
Allerdings auf sehr bergiger Stecke mit viel auf und ab. Die Strecke zur Arbeit hab ich erst wieder am Montag.

Wie schon gesagt werden die Kats dabei auf Temperatur gehalten, die Hitze ist demnach normal. Manche hören während der Zeit ein verstärktes Brummen, bei mir kam man da nichts feststellen.
Wie lange das jeweils dauert, weiß leider niemand. Manche merken dass ja überhaupt nicht (auch keine Erhöhung bei Spritmonitor erkennbar), ich habe das circa 2-3mal pro Jahr und es dauert davon jeweils um die 1000-2000km.

Man findet Tipps, wie man die Phase beschleunigen kann (bei mindestens halbvollem Tank für 20-30 Minuten über 100 fahren), was aber leichter gesagt als getan ist und bei mir auch nicht geholfen hat. Stellt man den Motor ab und startet wieder, ist der Verbrauch übrigens meistens für diese Fahrt dann in Ordnung.

Bin gespannt, was beim Fehlerrauslesen herauskommt. Leider wird die Phase nicht diagnostiziert, dafür aber 2 NOx Werte ausgegeben und ggfs, ob die Sensoren "schlechten" Sprit erkannt haben.

Ich habe das Phänomen auch so ca 2x pro Jahr mit dem erhöhten Spritverbrauch. Durch dieses Forum habe ich von den Reinigungszyklen erfahren.
Sobald ich auf meinem Arbeitsweg den erhöhten Spritverbrauch merke (beobachte immer nur die „ab Start“ Werte) Tanke ich voll und fahr ein Stück Bundestraße/AB. Habe eine Strecke die ich sowieso alle 2 Wochen fahren muss ca. 70km davon 35km Bundesstraße.
Auf dem Weg Versuch ich möglichst um die 120km/h zu fahren (hatte das mal hier so gelesen). Nach ca. 10 Minuten hat der Verbrauch sich dann wieder normalisiert. Prüfe das immer mit regelmäßigen resets der Ab Start Angabe. Während der Regeneration stehen nach dem reset immer ungewöhnlich hohe Werte (wenn ich mich richtig erinnere so um die 13-14l). Sobald die Phase abgeschlossen sind sind’s wieder die üblichen Werte zwischen 8 und 9 (definitiv unter 10).
Brauche also bei mir definitiv keine 1000 km eher so um 10 solange Der Tank voll, Motor warm und die Strecke frei ist um die 120km/h zu fahren. Da hatte ich bisher immer Glück ??

Ähnliche Themen

Also bei der Auslesung kam folgendes raus.

Komisch finde ich das bei der AGR-Prüfung einmal bestanden und eine Minute später nicht bestanden dran steht. (letzte zwei Bilder)

Die Abgastemperaturen sind bei beiden Sponsoren ziemlich gleich. Also geh ich mal davon aus das da keiner spinnt.

Screenshot-20200201
Screenshot-20200201
Screenshot-20200201
+12

Heute morgen und auf der Heimfahrt hab ich nochmal beobachtet und zusätzlich nach der Heimfahrt nochmal ausgelesen.

Auf der Hinfahrt wie auf der Rückfahrt eigentlich das selbe Ergebnis.
Unter 90 km/h ist der Verbrauch normal und drüber geht der Verbrauch hoch.

Zurück hab ich vor der Abfahrt den Speicher gelöscht und Zuhause wieder ausgelesen.

Diesmal zeigt er etwas mit exhaust gas recirculation an.
Hat also was mit Abgasen zu tun.
Könnte auf die NOX-Sensoren hindeuten.

Wie war das bei den Leuten, bei denen die Sensoren bereits getauscht wurden? War bei euch der Verbrauch unter 90 km/h normal oder auch erhöht?

Imag1074
Screenshot-20200203
Screenshot-20200203
+12

Sieht so aus als hätte das mit dem Freifahren funktioniert.
Vollgetankt und für knappe 10 Minuten mit 150-160 km/h auf der Autobahn, danach resetet und es passte wieder.

Imag1077

Also mir scheint hier werden einige Sachen verwechselt. Grund zur Sorge besteht nicht.
1. Bei der Anzeige ab Start liegen der Berechnung nur die tatsächlich aktuell gefahrenen km und der tatsächlich dafür verbrauchte Treibstoff ab Anlassen des Wagens zugrunde. Der Wagen ist kalt, hoher Treibstoff verbrauch. Aktueller Verbrauch und Durchschnittsverbrauch liegen nahe beieinander und sind relativ hoch. Mit der Erwärmung des Motor sinkt der aktuelle Verbrauch, das wird auch angezeigt. Der angezeigte Durchschnittsverbrauch ist natürlich jetzt höher weil rechnerisch die geringen km mit sehr hohem Verbrauch schwer wiegen. Verlängert sich die Fahrt gleichen sich Momentanverbrauch und der Durchschnittsverbrauch allmählich an. Habe Phasen mit hohem Verbrauch (mit 160 auf der Autobahn) ist der aktuelle Verbrauch höher als der Durchschnitts der dann langsam wieder ansteigt.
Die Mindestreichweite wird meiner Meinung nach aus dem aktuellen Füllstand des Tankes mit Treibstoff und dem Verbrauch der aktuell gefahrenen Strecke oder einer zuletzt zum beispiel zuletzt 30 km gefahrenen Strecke berechnet.
Die zuletzt gefahrenen km werden unterstellt damit das derzeitige Fahrverhalten Eingang in die Prognose für die Reichweite findet.
2. Ähnlich verhält es sich mit den Werten für den Zeitraum zwischen den Resets. Die Durchschnittswerte beziehen sich hier auf die Summe der gefahrenen Gesamt km sei dem Reset. Die werte gleichen sich nur wenn der Reset unmittelbar zum gleichen Zeitpunkt wie der Start erfolgen. Nach dem nächsten Start deferieren sie wenn nicht am Ende der Fahrt resetet wurde.
Übrigens ich resete nie. Ich erhalte damit alle langfristigen Werte für mein Fahrzeug. Verbrauch je KM, Durchschnittsgeschwindigkeit und so weiter.
Ich hoffe ich bin verstanden worden
S601

Deine Antwort
Ähnliche Themen