Mokka Nachfolger 2020
Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:
https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)
...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...
Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:
Zitat:
https://www.opel-blog.com/.../
Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:
OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.
Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂
4693 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:25:05 Uhr:
Ja eben. Für beide.
Also liegt die Restriktion bei Basis und Edition an keiner BEV-only Komponente.
Ich vermute daher eher Absatzsteuerung als echten Engpass
Macht Sinn. ich denke tatsächlich, dass es bei dem Engpass auch um Basiskomponenten geht. Man hat sich ja Gedanken darüber gemacht, wie viele Mokka B insgesamt wahrscheinlich verkauft werden. Da sich der Mokka-e die "Basis" ja mit den Verbrennern teilt, dürfte dessen hohe Nachfrage auch die Verbrenner betreffen.
Jetzt versucht man wohl aus der Not eine Tugend (wirtschaftlich gesehen) zu machen und bietet nur noch höhere Ausstattungen an. Also im Prinzip wie beim ID.3 oder Corsa-e bei dem man ja die Basisvariante auch zum Anfang nicht bestellen konnte und dem Kunden die teureren Varianten/1. Editions aufgezwungen hat.
Das man dieses System beim Mokka-e nicht mehr genutzt hat und ihn ab Start in allen Varianten anbietet ist höchstwahrscheinlich der Kern des Problems. Ich denke wirklich, dass ein Großteil der Bestellungen Mokka-e und Mokka-e Editions sind, denn bei denen profitiert man als Kunde ja am meisten vom Umweltbonus. Das überzeugt aktuell wahrscheinlich auch viele bisher unentschlossene. Für Opel ist das aber wenig lukrativ. Ob man sogar drauflegt kann ich nicht einschätzen, aber es wird die Mischkalkulation über alle Ausstattungsvarianten verschieben.
Echt schade, dass die Lieferzeiten so lang sind, und der elektrische Mokka in 2021 schon ausverkauft ist. Auf den Autoplattformen werden ja viele neue vorbestellte Mokkas angeboten. Das sind ja sicherlich nicht nur Vorführwagen. Man kann zur Not, mit Glück auf so ein Fahrzeug zurückgreifen. Natürlich müßte man Kompromisse machen bezüglich Ausstattung.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:06:43 Uhr:
Meine Vermutungen: Der Flaschenhals ist die Batterie-Verfügbarkeit.
So ist es - aber das ist keine neue Erkenntnis.
Es wird aber wirklich spannend, ob PSA Batterien in großen Stückzahlen verlässlich beziehen kann, zumal man ja immer mehr Baureihen mit elektrischen Antrieben anbietet.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:06:43 Uhr:
Opel bekommt innerhalb PSA wahrscheinlich gerade so viel Zuteilung an Batterien um die CO2-Strafen zu umgehen.
Ich habe nicht den Eindruck, dass man Opel anders / schlechter als andere PSA Marken behandelt.
Ähnliche Themen
Laut diesem Artikel ist lediglich die Basisversion und auch nur bis zum Ende des Modelljahr 2020 im September nicht mehr orderbar.
https://www.automobilwoche.de/.../...mokka-e-ist-teilweise-ausverkauft
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Dezember 2020 um 07:32:21 Uhr:
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:06:43 Uhr:
Meine Vermutungen: Der Flaschenhals ist die Batterie-Verfügbarkeit.
So ist es - aber das ist keine neue Erkenntnis.
Es wird aber wirklich spannend, ob PSA Batterien in großen Stückzahlen verlässlich beziehen kann, zumal man ja immer mehr Baureihen mit elektrischen Antrieben anbietet.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Dezember 2020 um 07:32:21 Uhr:
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:06:43 Uhr:
Opel bekommt innerhalb PSA wahrscheinlich gerade so viel Zuteilung an Batterien um die CO2-Strafen zu umgehen.
Ich habe nicht den Eindruck, dass man Opel anders / schlechter als andere PSA Marken behandelt.
Da hätte ich mich präziser ausdrücken müssen: Ich persönlich denke, alle Marken innerhalb der Groupe PSA bekommen genau kalkulierte Zuteilungen der knappen Batterie-Kontingente um das jeweilige CO2-Flottenziel einhalten zu können. Anders wird es jedoch vermutlich nicht gehen, bis die eigenen Batterien aus Kaiserslautern verfügbar sind. Schade nur, weil somit von dem schicken Mokka-e mittelfristig vermutlich relativ wenige Exemplare auf die Straße kommen.
Dieses Jahr kann Tremery 120000 Elektromotoren und nächstes Jahr dann 180000 Einheiten herstellen, erst danach steigt die Kapazität deutlich - weil die mit Nidec selbst entwickelten Elektromotoren dann gebaut werden.
Bei den Batterien hat man auch einen zusätzlichen Lieferanten ab 2023, den braucht man wohl auch deshalb, weil ja noch einige Modelle von Fiat und Co. dazu kommen und FCA noch kein eigenes Batteriewerk in Planung hat.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:46:54 Uhr:
Dieses Jahr kann Tremery 120000 Elektromotoren und nächstes Jahr dann 180000 Einheiten herstellen, erst danach steigt die Kapazität deutlich - weil die mit Nidec selbst entwickelten Elektromotoren dann gebaut werden.Bei den Batterien hat man auch einen zusätzlichen Lieferanten ab 2023, den braucht man wohl auch deshalb, weil ja noch einige Modelle von Fiat und Co. dazu kommen und FCA noch kein eigenes Batteriewerk in Planung hat.
Vitesco Technologies liefert aber ebenfalls Motoren für die eCMP:
https://www.continental.com/.../...10-09-electric-drive-sop-psa-191218
Der Mokka wird nach meinen Infos die von Vitesco haben. Was halt nicht verstehe ist, warum man den Mokka und Corsa nicht mit mehr Leistung anbietet. Der EMR3 kann bis zu 150 kW liefern. Ich meine ja die 50 kWh Batterie wäre dann etwas mau, aber das stört die Leute beim Mini SE, i3 und Honda E ja auch nicht.
Der jetzige Motor stammt von Vitesco, und momentan wird auch nur dieser verbaut. In allen PSA Elektroautos.
Da man betont, dass man mit Nidec mehrere verschiedene Elektromotoren produzieren möchte, vermute ich, dass die GSI Variante dann einen Antrieb aus der Kooperation erhalten wird.
Kann natürlich sein, dass daneben der aktuelle Antrieb weiter von Vitesco bezogen wird.
https://www.electrive.net/.../
Lustig
Beim Konzernbruder C4 ist es möglich, den 130 PS Benziner und Automatik, dazu passend die Schaltwippen und schau her, die Lenkradheizung gibt es in der Kombination auch.
Also wäre es technisch bei Opel auch möglich.
Warum man dies aber Seitens Opel ausschließt, mh, naha, ...
https://www.youtube.com/watch?v=1vq-lWejKLg&ab_channel=Ausfahrt.tv
desweiteren gibt es:
- Zwei Zonen Klimaautomatik
- Haltegriffe am Dachhimmel
- Head-Up-Display
- Lüftungsdüsen für die Rücksitzbank Hinten
- Einstiegsbeleuchtung/Leseleuchten Rücksitzbank Hinten
Zitat:
@1ms89 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:05:02 Uhr:
desweiteren gibt es:- Zwei Zonen Klimaautomatik
- Haltegriffe am Dachhimmel
- Head-Up-Display
- Lüftungsdüsen für die Rücksitzbank Hinten
- Einstiegsbeleuchtung/Leseleuchten Rücksitzbank Hinten
Was wohl größtenteils daran liegen dürfte, dass Citroën mit dem C4 in der Kompaktklasse unterwegs ist und Opel mit dem Mokka bei den kleinen SUVs im B-Segment.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:41:53 Uhr:
Zitat:
@1ms89 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:05:02 Uhr:
desweiteren gibt es:- Zwei Zonen Klimaautomatik
- Haltegriffe am Dachhimmel
- Head-Up-Display
- Lüftungsdüsen für die Rücksitzbank Hinten
- Einstiegsbeleuchtung/Leseleuchten Rücksitzbank HintenWas wohl größtenteils daran liegen dürfte, dass Citroën mit dem C4 in der Kompaktklasse unterwegs ist und Opel mit dem Mokka bei den kleinen SUVs im B-Segment.
Und wieso gibt es diese Details auch im Konzernbruder DS3 Crossback?
Zumindest einige von den gelisteten
ist der dann auch Kompaktklasse oder wie?
Außerdem ging es um das Machbare.
Es wurde ja immer behauptet, man könnte keine Lenkradheizung in Verbindung mit den Schaltwippen/Automatik und Verbrennern kombinieren.
Bei den Brüdern geht das komischerweise
Ist auch die selbe Plattform
Von deinen gelisteten Merkmalen hat der DS 3 Crossback doch lediglich das Head-up-Display und die Haltegriffe hinten mit Beleuchtung? Die Klimaautomatik wird in der Preisliste vom DS nicht näher spezifiziert, also wird sie wohl auch eine einfache Klimaautomatik wie im Mokka sein. Lüftungsdüsen für den Fond hat der DS 3 Crossback auch nicht. Auf das Head-up-Display hat Opel nach der Kritik im Crossland womöglich verzichtet.
Beim DS 3 Crossback ist übrigens auch keine Lenkradheizung erhältlich.
Was am C4 auch möglich ist, das Schiebedach.
Und was ich nett finde sind Nähte in Doppelwinkel - Steppung sowie die Blinker vorne mit Doppelwinkel-Logo. Kostet nichts und zeugt von Liebe zum Detail.
In F gibt es den C4 auch mit 155 PS, irgendwie hat PSA beschlossen, den Motor erstmal nicht nach D zu lassen. Seltsam (oder er ist nicht vollgasfest).