Mogtor abgefackelt :(
Hi Leuts,
gerade eben ist mir der Motor abgebrannt.
Konnte gerade noch von der Autobahn runter, Haube auf und da kamen mir schon die Flammen entgegen.
Schnell meine Flasche Sprudelwasser draufgekippt.
Ein Autofahrer hielt an und gab mir nochg zwei Litterpullen (mit dem Hinweis, dass es mit Kohlensäure ist 😁)
Dann hab ich die Feuerwehr und den ADAC angerufen.
Schöne Sauerei.
Ich bin Teilkassko versichert.
Zahlt die Versicherung den Feuerwehreinsatz und die Reparatur.
Gehe davon aus, dass es ein Motorschaden ist.
Dann hab ich einen Wirtschaftlichen...
NaProst Mahlzeit
Oder, besser is das...
Bin die Karre echt leid
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich Jungs,
ich hab jetzt die Chance n Schlussstrich unter das Projekt Opel Vectra 19.cdti zu ziehen.
Zu viele Reparaturen und viiiiiiiieeeel zu viele unplanmäßige Stopps in der Werkstatt.
Aber da kennt ihr ja alles.
Ihe seid ja auch alle irgendwo Leiden gewohnt...
Ich will ncht mehr!
Wenn einer Interesse hat, meldet euch.
Ich geh zurück ins Volvolager.
Ja, ich weiss, die haben auch irgendwo Probleme.
Who cares...
Es wird wohl n V70 2.4D, 5 Zyl. 175PS
Da stimmt die Motorleistung im Vergleich zur Motordimmensionierung.
Und keine Fiatteile, etc..
Aber ich werd immer mal hier reinschauen 🙂.
45 Antworten
Moin,
die TK zahlt den Schaden am KFZ, der Gutachter der Versicherung wird sich darum kümmern.
Die Feuerlöschkosten werden von der Haftpflicht übernommen.
So traurig es ist , aber du hättest ihn lieber abfackeln lassen sollen...........Brandschäden werden gezahlt , aber Löschschäden meistens nicht!
Von daher immer abbrennen lassen , dann wird nicht diskutiert!😁
Jetzt geht es los , dass die Versicherung dir genau ausrechnet und vorschreibt , welchen Restwert das Fahrzeug hat!🙄🙄
Haste wenigstens ein paar Fotos für uns gemacht?😎😎😎
das tut mir leid @TE
deine Haftpflich übernimmt die Kosten für den feuerwehreinsatz (falls dir überhaupt ne rEchnung ausgestellt wird), aber deine % steigen.
Versicherung wird vermutlich so rechnen:
Gutachter wird das Fahrzeug als Totalschaden deklarieren. z.b Reparaturkosten 10.000 Euro.
Wiederbeschaffungswert ca 4200 Euro- dieser Betrag steht dir zu. Was du bezahlt hast ist der Vers. Egal.
So nun kommt es:
Restwert: 1000 Euro . Das Fahrezug wird in einer Börse zum Verkauf angeboten vom Versicherer.
Bietet ein Händler/Aufkäufer 1000 Euro hast du ca 4 Wochen Zeit dich zu entscheiden.
Wenn du zustimmst bekommst du 1000 Euro von dem Händler der das Fahrzeug bei dir abholt und die Differenz 3200 Euro abzüglich SB von deiner Versicherung.
Somit hat die Versicherung 1000 Euro gespart. Dein Fahrzeug ist weg.
Oder du sagst nee ich will mein Auto behalten dann bekommst du nur den Wiederbeschaffungswert minus Restwert also nur 3200 abzüglich deiner SB. Dafür darfst du den Wagen behalten.
Entscheidund liegt bei dir.
mfg
Ähnliche Themen
Ist die Leistungssteigerung eingetragen und der Versicherung bekannt? Wenn nicht, dann kann es teuer werden.
Gruß
Oh oh!! Mein Beileid!!!
Wie ermittelt die Versicherung denn den Restwert?
Modell,Alter und Kilometer ?
werden auch irgendwelche Mängel oder Vorschäden mit eingerechnet?
da bin ich auch mal gespannt. Aber mit mehr als 4000,-EUR (Restwert) rechne ich nicht.
Dafür bekommst du natürlich keinen adequaten Ersatz mit all dem "Schnickcschnack" was der hat.
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Oh oh!! Mein Beileid!!!Wie ermittelt die Versicherung denn den Restwert?
Modell,Alter und Kilometer ?
werden auch irgendwelche Mängel oder Vorschäden mit eingerechnet?
Die Versicherung ermittelt gar nichts, der Gutachter ermittelt.
Der Gutachter wird zwar von der Versicherung beauftragt, doch die meisten Versicherer haben gar keine eigenen Gutachter (zu Teuer), sondern arbeiten in vielen Fällen mit Gutachterorganisationen zusammen.
Die Versicherung reguliert dann entsprechend dem Gutachten, WBW - MWST/Diff.Steuer - RW bei einem Totalschaden. Sollte der WBW unter 2000,- liegen, wird die MWST/Diff.Steuer nicht im Abzug gebracht, da in diesem Fall auszugehen ist, dass das KFZ ohnehin nur auf dem privaten Markt zu kaufen ist.
Die MWST/Diff.St wird dann nachreguliert (wenn sie im Abzug gebracht wurde), wenn eine Kopie des Kaufvertrages des Ersatz-KFZ eingereicht wird, in der die MWST ausgewiesen (bzw tatsächlich angefallen) ist.
Zitat:
Original geschrieben von manoT4
da bin ich auch mal gespannt. Aber mit mehr als 4000,-EUR (Restwert) rechne ich nicht.
Dafür bekommst du natürlich keinen adequaten Ersatz mit all dem "Schnickcschnack" was der hat.
Der Restwert (RW) dürfte wohl zu hoch sein, Du meinst sicherlich 4000,- Wiederbeschaffungswert (WBW).
Der RW wird in einer Börse für Unfallwagen ermittelt, was Jemand (meist Osteuropäer) für das Wrack bietet.
Ja ist leider so.. evtl. schausst DU jetzt mal selbst nach und versuchst den Wagen so wie er ist abzutreten.. Wenn die Versicherung wirklich nur 1000 EURO bietet und du evtl. Dann 1.500,00 EURO bekommst.. dann würde ich auf jeden Fall selbst verkaufen.
Sicherlich wäre es besser gewesen wenn der Wagen ausgeglüht wäre... aber auch da kann man böse Überrauschungen erleben.
Ich drück Dir die Daumen das es so viel wird wie DU brauchst um so ein Auto nachzukaufen.
Ja was nun? Hast Du den Brand mit den 3l Mineralwasser löschen können oder hatte die Feuerwehr auch noch etwas zu tun?
Solange man nicht genau weiß, die groß der Schaden ist, ist alles andere nur Spekulation.
MfG
W!ldsau
Ich habe selber gelöscht, aber die Feuerwehr musste die Strasse säubern etc.
Die Polizei hat den Verkehr um die Stelle herumgeleitet.
Jetzt würde mich ja interessieren was den Z19DTH zum brennen gebracht hat...
Hat sich davor etwas am Fahrverhalten geändert bevor er anfing zu brennen?
Was genau hat gebrannt? Woher kamen die Falmmen?