Möchte VR6 kaufen aber...

Was sollte man dabei beachten, speziel beim VR6 ?

bei meinem Turbodiesel geht das Getriebe in Popo :-)
und die Steuer kozt mich auch an.

Hier mal ein Link von Autoscout24

LINK--------->

Danke

39 Antworten

@Caravan

Das geilste ist ja auch das genau die rum jammern
wenn an der Kiste was kaputt ist und die sie nicht
bezahlen können 😁
Gibts hier in HH auch genug.

mfg
serdo

@ serdo

Wie schon gesagt - der Zustand des Motors hängt zu 90% vom Fahrer ab.
Meiner hat inzwischen 140tkm auf der Uhr und da klappert oder rasselt nichts. Der Motor ist nach wie vor ungeöffnet.
Getauscht wurden während der letzten 40tkm:

- Kupplung
- Bremsbeläge
- Reifen
- Öl- und Filterwechsel inzwischen nur noch alle 10tkm (am Anfang alle 5tkm)
- 1 x Satz Kerzen + Zündkabel
- Temperaturfühler Motor
- 1 x Schlauch (Marder)
- Bremsflüssigkeit

...ich glaube, das war´s wohl. In meinen Augen also nur normale Verschleißteile und nichts VR6-typisches.
Beide Vorbesitzer waren Mitte 60, das Fahrzeug voll SH gepflegt.

Bei besagtem Link von passerati2003 handelt es sich um ein Fahrzeug aus erster Hand - sogesehen kann man davon ausgehen, dass das Fahrzeug gepflegt wurde und der Besitzer genau weiß, wie man mit dem Fahrzeug umgehen muß. Da er sich den Wagen vor 12 Jahren neu gekauft hat, muß er logischerweise auch schon älter sein - von daher wurde der Wagen vermutlich auch nicht verheizt.

@ Caravan16V

Was uns wieder mal beweist - die Kiddies bekommen alles kaputt. 😛

Grüssle
Frank

P.S. Sorry, es klappert doch was an meinem Wagen. Wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre, dann klappert die Laderaumabdeckung. 😛

Servus,

ist schon ein guter Kaufanreiz, wenn man für ein paar Euronen ein Auto mit 174PS bekommt.

Leider wird oft vergessen, das solche Autos meist recht teuer bei den Reparaturen sind, falls mal was kaputt geht.

@NomDMA

Jo klar nach dein beschreibungen seh ich das du
den Wagen Pflegst was man auch machen sollte.

Das sind eben leute die sich für wenig Geld so
ein Auto unter den Nagel reißen, die nicht mal
richtig sitzen können 😁 (wenn ihn jemand hintenrein fährt das er aus der heckscheibe rausfliegt 🙂 ) Und
die garnicht erst wissen wie man Auto fährt...

naja vieel unfallfreie km wünsch ich allen 😉

MFG
serdo

Ähnliche Themen

Vr6

Kauf auf keinen Fall einen VR6 wo die Steuerkette klappert oder Geräusche macht denn dann ist sie hin und selbst wenn du sie für viel Geld tauscht geht es nicht mehr weg denn wenn ausgeschlagen dann kaputt egal ob gewechselt oder nicht!!!!!

Also schau "hör" ihn dir genau an.......

@ R32-Fahrer

Mit Verlaub, aber Du erzählst da gerade ziemlichen Quatsch.

Fakt ist, dass man die Finger von einem Fahrzeug lassen sollte, bei dem sich ein Wechsel der Steuerkette ankündigt. Dies aber nicht, weil es irreparabel ist, sondern weil die Reparaturkosten oft einem wirtschaftlichen Totalschaden entsprechen (zumindest wenn man es offiziell bei VW machen lässt).

Die Reparatur an sich ist jedoch nichts aussergewöhnliches und danach hat man dann wieder für die nächsten > 150tkm seine Ruhe.

Logischerweise wird nicht nur die Steuerkette getauscht, sondern auch die Spanner/Gleitschienen und die Ölpumpe (und was sich sonst noch findet - der Motor ist ja eh ausgebaut).

Grüßle
Frank

@mvtech
171€ Steuern bei Euro2-Norm ???
Ich habe Euro4 und zahle 180€

Da kann was nicht stimmen 😉

Das Thema Steuerkette ist selbst bei 4er nicht gegessen.
Hab meine erst erneuert.

Er müsste 206€ kosten.
Also ich kann nur sagen, dass ich mir mit 21 einen V6 30V zugelegt habe. Weil eben auch das Geld eine große Rolle gespielt hat habe ich einen mit bereits 160.000km gekauft, der sehr günstig war. Gefahren wird der Wagen von mir genau wie man es sich vorstellt, der Durchschnittsverbrauch hat sich bei 14l eingependelt, dazu muss ich sagen, dass man ihn auch mit unter 10l fahren KANN. Der Wagen hat jetzt fast 240.000km auf der Uhr und fährt noch immer sehr sehr gut. Wichtig ist beim VR6 vor allem, dass er auch ein Öl nach Norm 502 00 bekommt, diese Norm wurde meines Wissens sogar etwa zur Zeit der Erscheinung des VR6 eingeführt. Ansonsten solltest du natürlich die Wartung komplett selbst durchführen können. Wer Zahnriemen Kopfdichtungen und alles am Fahrwerk kann fährt auch mit dem VR6 nicht sooo teuer.
Ein Bekannter fährt übrigens einen, 170.000km, sportliche Gangart. Läuft soweit gut, 1l Öl auf 10tkm und sonst keine Probleme.

Hallo Leute... der Beitrag,.. wo Euro 1 = 303 Euro kostet stammt aus dem jahre '02...

^^

Der Thread ist 4 Jahre alt.

Heute kostet Euro 1 = 424 Euro, Euro 2 = 206 Euro und D3 = 189 Euro.
(basis ist der 2,8L Vr)

So verändern sich die Zeiten!

Ansonsten kann man NOMDMA nur zustimmen... so siehts mehr oder weniger aus.

Hallo miteinander,

ich kann Dir, Frank, nicht in allem zustimmen. Irgendwann (und nicht erst nach zig Kilometern) macht sich das defekte Druckregelventil in der Ölpumpe bemerkbar. Da hat VW so eine ungünstige Werkstoffpaarung gewählt (Stahlkolben in Aluguss). Das geht einfach ins Auge! Mit der Warmfahrerei und gutem Öl kannst Du das nur etwas verzögern. Und volles Ballett geben mit einer defekten Ölpumpe kommt auch bei warmen Zustand nicht unbedingt gut. Durch das defekte Ventil ist der Anpressdruck der Spanner einfach zu hoch. Und selbst wenn er dann in einem einigermaßen vertretbaren Bereich ist, der Verschleiß ist dennoch höher. Eine klappert nach 80 tkm, andere erst nach 200 tkm. Das hängt klar von den Voraussetzungen ab. Aber das kann es trotzdem nicht sein! Fakt ist (zumindest für mich), dass VW hier wirklich nicht gerade mit elegantem Motorenbau geglänzt hat.
Für mich ist mittlerweile klar, dass die ganze Kettenkacke eigentlich (fast) nur von der Ölpumpe kommt (oder größtenteils). Nur 100%ig möchte ich das noch nicht behaupten, da ich bisher noch nicht die Möglichkeit hatte, einen Gegenversuch zu starten (sprich alter Kettentrieb mit neuer Ölpumpe (Index B)).
Weiß jemand von Euch, wann VW die Ölpumpe am VR6 (12V) geändert hat? Vielleicht haben die ersten 24V auch die alte (Sch***-)Version drin und deshalb auch schon Probleme.

Grüße

@ sebb_m

Aus diesem Grund hatte ich ja geschrieben, dass man die Ölpumpe mit wechseln sollte. Hast Du wahrscheinlich überlesen?

Zitat:

Logischerweise wird nicht nur die Steuerkette getauscht, sondern auch die Spanner/Gleitschienen und die Ölpumpe (und was sich sonst noch findet - der Motor ist ja eh ausgebaut).

Grüßle

Frank

Re: Vr6

Zitat:

Original geschrieben von R32-Fahrer


Kauf auf keinen Fall einen VR6 wo die Steuerkette klappert oder Geräusche macht denn dann ist sie hin und selbst wenn du sie für viel Geld tauscht geht es nicht mehr weg denn wenn ausgeschlagen dann kaputt egal ob gewechselt oder nicht!!!!!

Also schau "hör" ihn dir genau an.......

KOMMST 3 Jahre zu SPÄT 🙄

Lach...sehe auch gerade, dass das ja ein Uralt-Thread ist. Oh Gott..ich werde alt und brauch eine Brille. 😉

Grüßle
Frank

Hi Frank,

ich habe das schon gelesen. Mir ging es nur darum, dass Du gemeint hast, dass es hauptsächlich am "Dreschen" läge. Auf Dauer haltbar ist der Motor im Serienzustand einfach nicht....leider.....

Grüße

Vermutlich erledigt sich das Problem auf lange Sicht eh von alleine, da die Golf III VR6 so langsam aussterben. Und die 24V bzw. der 3.2l sollen ja angeblich haltbarer sein.

Grüßle
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen