Möchte evtl. Corsa 1,3 CDTI kaufen, 160000km, brauche Euren Rat...

Opel Corsa C

Hallo Opel Fan`s,
ich fahre als Alltagswagen `nen Corsa B Benziner. Brauche jetzt einen neuen. Da ich jeden Tag min. 80Km fahren muß, möchte ich nun dieseln.
Hab mir `nen 2005er 1,3 CDTI aus erster Hd. scheckheftgepflegt mit 160 000 km angesehen. Sieht noch toll aus, aber die Kopfdichtung mit Steuerkette wurde getauscht. Angeblich wegen Ölverlust. Unterm Auto habe ich noch Öltropfen hängen gesehen, die noch davon herrühren sollen. Ich konnte den Wagen nicht probefahren,weil nicht angemeldet.
Nun überlege ich mir Kurzzeitkennzeichen zu besorgen und den Corsa ausgiebig probe zu fahren.- Vorher wische ich natürlich den Ölfilm unten weg und schau ob`s wieder kommt. Der einzige Mangel, den der Wagen haben soll ist eine quietschende Spannrolle im Standgas, weil er schon länger steht. Und TÜV nur noch 2 Monate. Preis um die 3100 EUR.

Was meint Ihr dazu?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Unser 1,7CDTI ist von 2004 und hat keinen DPF. Trotzdem fahren wir mit der grünen Plakette. DPF macht hier überhaupt keinen Sinn, höchsten Ärger. Schau mal in den Nachbarforen. Defekte Filter bzw. starke Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung kommen häufig vor.
Bei BMW z.B. muß er nach 180.000km gewechselt werden (wenn er solange hält) und der Spaß kostet dann ca. €1.800,-
Zudem sollte man mit den Filtern aschearme Motorölrezepturen fahren, da die Standardöle auf Dauer den Filter belasten. Bei allen Herstellern ist das seit Jahren vorgeschrieben. Opel kam jetzt erst damit heraus mit ihrer neuen Dexos Norm.
2T-Öl fahre ich schon seit Jahren (1/4 Liter je Tankfüllung). Wie weiter oben schon geschildert war bei unserer Corsa "Grotte" schon fast Alles kaputt, bis auf den Motor selber. Der läuft seit ca. 140.000km im Stadtverkehr recht zuverlässig.
Wenn hier allerdings etwas kaputt geht liegen die Preise auf Mercedesniveau.

Aber das Ding kann man doch leicht wieder entfernen oder? Ich hab dem Händler den Kauf bis jetzt nur mündlich zugesagt und soll ihn morgen anrufen. Wenn er das Mistding ausbaut kauf ich den Wagen. Vorher will ich aber noch wissen vor wieviel Kilometern der reingekommen ist. Wenns schon ewig drin ist kann er das Auto behalten. Wer weiß was das mit dem Motor bisher angestellt hat...

Sch....e!

Zitat:

Original geschrieben von Chromsucht


So, eine Frage noch,dann is gut für heute: In der Verkaufsanzeige steht : 1,7 CDTI Cosmo DPF und heute beim Händler meine ich gehört zu haben er sagte was von nachgerüstet. Kostet das Auto dann auch weniger KFZ-Steuer?? Und noch wichtiger für mich: Hat der Motor dadurch evtl. Leistungseinbußen?? Dann nämlich würde ich das olle Ding rausschmeißen lassen! Denn grüne Plakette ist grüne Plakette. Und Leistungseinbußen wg. ein paar Euro Steuern? Ohne mich!!

Jeder Euro 4 Diesel erhält die grüne Plakette. Da macht ein Nachrüstfilter (im Bezug auf die Plakette) keinen Sinn.

Eine Steuerersparnis hat man mit Partikelfilter leider auch nicht mehr. Das entsprechende Gesetz ist leider am 31.03.2011 ausgelaufen. Und Leistungseinbußen halte ich für ein Märchen.

Mmmm,@Pit 32 schrieb:
DPF macht hier überhaupt keinen Sinn, höchsten Ärger. Schau mal in den Nachbarforen. Defekte Filter bzw. starke Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung kommen häufig vor.

Habe nochmal gegoogelt usw. , der Nachrüst- DPF den der 1,7 CDTI hat, soll ja nur ein "offenes System" sein und ist in keinster Weise mit dem Motor verbunden, wird nur durch die Abgastemeratur betrieben...
Und Leistungseinbußen gäbe es genauso wenig wie Mehrverbrauch. Der könnte also drin bleiben und beim nächsten Auspuffwechsel einfach wieder durch den Mitteldämpfer ersetzt werden.😁
Das leuchtet auch irgendwie ein,denn warum soll bei einem Motor, der schon ohne DPF EURO 4 erfüllt ein so aufwändiges System mit Kraftstoffnacheinspritzung o.ä. eingebaut werden? Kann das jemand bestätigen??
Ich glaube nämlich langsam ich mache mir völlig unnötig Paranoia🙄

Aktive Partikelfilter werden sowieso so gut wie nie nachgerüstet. Der Aufwand ist einfach zu hoch. Nachrüstfilter ist daher immer passive Partikelfilter. Daher gibt es auch quasi keine Probleme.

Ähnliche Themen

Also wir besitzten einen Corsa C 1.3 CDTI Baujjahr 2005 und benutzten es Als "Stadtflitzer".Der ist sehr Sparsam wie ich finde und zu Empfehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen