Möchte ein W124 Cabrio kaufen, bräuchte Hilfe! :)
Hallo zusammen,
dass der W124 eine Relativ brauchbare Baureihe ist das weiß man ja. 😉
Möchte mir deshalb ein Cabrio als 200er oder 220er ab 94 zulegen.
Die Macken auf die man beim Kauf achten sollte sollten ja die selben sein wie sie sich durch die komplette Baureihe zeigen oder!?
Oder gibt es da was auf das ich unbedingt extrem achten sollte (außer Verdeck)?
Noch eine Frage zum Wertverfall eines originalen und unverbastelten W124 Cabrio. Was meint ihr wie sich die Preise entwickeln?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
ElBardo
Beste Antwort im Thema
Liebe A124 Kollegen,
die ewige Diskussion bezüglich der Motorisierung sollte jetzt endlich mal beendet werden. Aus vielen Forenbeiträgen von unserem E 320 Fahnenträger Espace wissen wir jetzt sehr viel von den sicherlich auch gegebenen Vorteilen dieser Motorisierung. Nun ist das Angebot aber beschränkt auf viele verrittene oder überteuerte Expemplare. Außerdem gibt, wie immer im Leben, auch unterschiedliche Ansprüche an Fahrzeuge dieser Art. Der Eine bekommt Gefühle beim Hören seiner Motorengeräusche und der andere eben nicht. Darüber hinaus reicht eben auch vielen nur zu cruisen. Dafür reicht die Motorleistung der E200 und E220 sicher aus. Bei den allermeisten Mercedesklassikern der vergangenen Jahrzehnte sind die Fahrleistungen dieser Motoren sicher mehr als ausreichend.
Bei mir persönlich war es mehr Zufall, dass ich an eine E220 Exemplar gekommen bin. Ich habe überhaupt nicht speziell gesucht, sondern spontan gekauft. Ich habe nicht die grossen Berge vor der Haustür und fahre fast nur bei Superwetter offen bis ca. 80 KM und max. 1500 KM im Jahr. Da ich schon beruflich immer schnell und oft unterwegs bin, reicht mir das langsame Fahren am Wochenende.
Bezüglich der Suche nach dem geeigneten Cabrio ist aus meiner Sicht die Ausstattung und der Zustand absolut wichtig. Sollte es dann preislich auch noch möglich sein, einen E320 zu ergattern, ist das sicher das Beste. Leider sind gute Exemplare sehr selten und sehr teuer. Deshalb beschränke Dich nicht nur auf die Suche nach einem E320, sondern entscheide nach dem Gesamtpaket aus Preis, Ausstattung, Zustand und letzlich Motorvariante.
Viel Glück
uhart
65 Antworten
Das hab ich mir vor Jahren auch mal gedacht. Wenn dann aber schon 300 D Cabrio 😉
Gibt es garantiert irgendwo auf unserem Planeten. Erspart euch aber bitte das geschreibe ein Diesel passt nicht in das Cabrio...
Im Gegenteil! Ich fände einen 300er Diesel im Cabrio nicht verkehrt! Die Reihensechser haben meiner Ansicht nach eine bessere Laufkultur als die heutigen Motoren - niedriger Einspritzdruck macht es möglich
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
Erspart euch aber bitte das geschreibe ein Diesel passt nicht in das Cabrio...
...........
Ich behaupte einfach mal ein Diesel im W124 Cabrio wäre eine Sünde 😛
Erst entscheidest du so, dann schreibst du so...Was denn nun.
Ein Cabrio mit Diesel hab ich mal irgendwo gelesen/gesehen. Allerdings mit 250D Motor 5 Zylindern
Ähnliche Themen
Hätte keinerlei Einwände gegen einen 124er Cabrio mit Dieselmotor. Hätte der ökologische Trend den wir heute durchmachen 10 Jahre früher eingesetzt, dann hätts des vielleicht sogar ab Werk gegeben 😉
Hallo, ich weiß, schweife vom Thema ab.
In einem Nachbarort ( Frankreich ), läuft ein W124 Cabrio mit 300 Turbo Diesel Maschine.
Ich muss den Besitzer mal ausfindig machen und fragen, was für einen Aufwand er betrieben hat und was der französische TÜV zum Umbau gemeint hat. Vielleicht kann ich dann noch ein paar Bilder machen und hier einstellen.
Sonnige Grüße von der Saar ..... Frank
@ Espaceweiß
Ich weiß nicht, warum du immer den W129 beim Thema A124 ins Spiel bringst😠
Die Klientel, die diese Augenkrebs verursachende Designkatastrophe kauft/gekauft hat, macht sich mit Sicherheit keine Gedanken über schöne Cabrios. Oder was glaubst du wohl, warum diese komischen Geräte wie Sauerbier angeboten werden?
Vielleicht solltest du nächstes Mal den W107 als Vergleichsfahrzeug beiziehen. Das kommt dem ästhetischen Empfinden der A124-Fahrer schon näher😉.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Hätte keinerlei Einwände gegen einen 124er Cabrio mit Dieselmotor. Hätte der ökologische Trend den wir heute durchmachen 10 Jahre früher eingesetzt, dann hätts des vielleicht sogar ab Werk gegeben 😉
Das mag ja alles sein wenn man viele KM im Jahr fährt. Aber sind wir doch mal ehrlich. Die meisten Cabrio-Fahrer haben ihr Fahrzeug auf Saisión angemeldet. Da lohnt sich das mit dem Diesel nicht wirklich. Außerdem sind meistens Steuer und Versicherung bei Diesel-Fahrzeugen höher. Das kann man doch mit wenig KM-Leistung gar nicht reinholen. Was natürlich für Diesel- Motoren spricht ist die lange Lebensdauer. Ich würde mir auch keinen Diesel zulegen.
VG Gritzy
dabei geht es ja garnicht um "lohnen". Den finanziellen Aspekt hatte ich ausgeblendet.
Nennt mich einen Freak aber ich find den Klang eines Reihensechser Saugdiesels mindestens genau so angenehm wie den der R6 Benziner.
Die R4 Benziner haben eine schlechtere Laufkultur als die R6 Diesel.
a 5-zylinder saugdiesel is a net schlecht 😉
die diskussion um a diesel cabrio is ansichtssache. die zeiten ändern sich, siehe jaguar diesel, viertürer porsche. diesel im motorsport, diesel in der oberklasse.
mfg thomas
Diesel ist für mich kein Nutzfahrzeugbegriff.
Ich finde die alten Vorkammermotoren von der Laufkultur unschlagbar. Dieses leicht kerinige aber trotzdem sanft. Einfach göttlich 😉
Weniger schön finde ich die Vorstellung einen 320 CDI im CLK zu haben. Der ist zwar auch gut gedämmt, aber das leichte nageln hört man schon.
@fubu_thomas: Sehe in deiner Signatur dass du einen E 250 Diesel hast... Überflüssig zu fragen ob er dir gefällt oder 😉
Na, das ist ja mal wieder eine „Glaubensdiskussion“ geworden…wie immer bei der Cabriofrage *GRINS*
Um den Threadersteller nicht zu sehr abzuschrecken…sollte man ihm ggf. einmal sagen das es einen Diesel offiziell nie gab und das JEDE Motorisierung im Cabrio ausreicht um bei zarten 25 Grad Außentemperatur und leerer Landstrasse genüßlich eine Ausfahrt zu machen, insoweit ist es natürlich wie bereits einige mal geschrieben wurde , viel wichtiger das der Zustand und die Historie passen als die Motorisierung…
…unter diesen Gesichtspunkten ist auch ein 200er sicherlich ausreichend….auch wenn Spass beim Beschleunigen anders aussieht.
Nun mag man irgendwann eventuell ja auch mal ankommen oder fährt auch mal ein paar 100 KM Autobahn um zu seinem Endziel zu gelangen…dann ist man über jedes Pferdchen und NM Dankbar, selbst der 320iger mit seinen 220 PS und 315 NM ist ja nun nicht gerade ein Temperamentbündel sondern allenfalls als „flott“ zu bezeichnen.
Sollte das Fahrzeug nun als „Alltagsschlurre“ (wozu ein A124 letztendlich ja gebaut wurde) angeschafft werden und seine Brötchen jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit und zum Einkaufen verdienen, muß man sicherlich abwägen ob die kleinste Maschine nicht ggf. zu klein für die knapp 2 Tonnen ist und die größte Maschine nicht ggf. doch zu Kostspielig als Alltagsverbraucher ist…auch das ist auf Dauer ein Aspekt der ausschlaggebend ist…
…hier bietet sich dann als optimaler Kompromiss der 220iger an.
Der 320iger war und ist (vom AMG abgesehen) schon immer das teuerste Vergnügen …nur das wir heute halt von 2-3.000,00€ reden die es im direkten Vergleich ausmacht und nicht mehr von 20-30.000,00€
Letztendlich sollte also, gerade in Hinsicht auf Werterhalt immer das bessere (meistens leider auch das teurere) Fahrzeug nach bereits beschrieben Gesichtspunkten gekauft werden…unabhängig von der Motorisierung.