Modriger/Fauliger Geruch nach dem Abschalten des Klimakompressors

Hallo,

wenn ich meine Klimaanlage deaktiviere, dann ahbe ich nach kurzer Zeit einen recht unangenehmen Geruch aus der Lüftung. Ziemlich unangenehm, modrig ist das idealste Wort um es zu paraphrasieren.

Nun, etwas herumgesucht, da scheint sich wohl eine "Kolonie" am Verdampfer angesiedelt zu haben. Ich scheine Glück zu haben, denn der Blick im Fußraum offenbart eine abschraubbare Klappe auf Höhe des Verdampfers. Aber genaueres folgt noch habe Diavia (Keine originale Anlage!) angeschrieben, ob die noch Unterlagen dafür haben.

Mit was desinfiziere ich den Verdampfer am besten? Ich habe dafür Schäume gefunden, die ähnlich wie eine Hohlraumsonde daherkommen: Etwas Schlauch um quasi alles einzunebeln.

Dann gibt es so kleine Dosen, die soll man betätigen und im Umluftbetrieb durchsaugen lassen.

Manche meienn es reiche aus mit Sagrotan alles einzusprühen.

Erfahrungen was am besten taugt?

Beste Antwort im Thema

Ich würde mich da eher an einen Fachbetrieb wenden, der Klimadesinfizierungen anbietet und schon mehrfach durchgeführt hat.
Meist nutzen die Mittelchen die nur dem Profi zur Verfügung stehen und wissen wo und wie man an die verschmutzten Bereiche herankommt. Ggf braucht’s da noch ne Ozonbehandlung obendrauf. Und.....sooo teuer ist das meist auch nicht, wenn man sich nicht auf das oft bei „Ketten“ übliche „Gesamt,Sonder, und was weiß ich noch Paket“ einläßt. Fachbetrieb suchen, Angebot geben lassen und entscheiden..
Meist gibts dann auch noch eine Gewährleistung auf die Wirksamkeit der Arbeiten.
Einmal hin und Problem nachhaltig gelöst.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 27. Juni 2019 um 15:56:03 Uhr:



Zitat:

@Frazer schrieb am 27. Juni 2019 um 13:40:19 Uhr:


Bekommt man an heissen Tagen die Heizung mit voller Stufe auf 60C Austrittstemperatur? Rein interessehalber

DEFINITIV!! ...selbst schon mit Infrarotthermometer ermittelt. Die Temperatur an den Ausströmern entspricht nazuez jener der tatsächlichen Kühlwassertemperatur!

Super, dann kann ich ja mein Frühsstückei in den Lüftungsschlitz stecken.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. Juni 2019 um 11:51:26 Uhr:


Ich fahre seit weit über 30 Jahren das mittlerweile 8. Fahrzeug mit Klimaanlage und desinfizierte noch nie.

Bei 60° C sterben die (meisten) Bakterien. Fängt eine Anlage mal zu müffeln an:
Motor warmfahren.
Auf dem Parkplatz Heizung ganz aufdrehen. Im Sommer das Aussteigen nicht vergessen:-).
Klimaanlage ausschalten.
Gebläse auf Stufe II - nicht mehr. Ob Umluft etwas (mehr) bringt habe ich noch nicht getestet.
Die einzelnen Ausström-Kanäle (Fußraum, Scheiben-defrost, usw.) nacheinander jeweils ca. 5 Minuten durchheizen.

Danach ist wieder alles ok.

wie bekommen die Bakterien auf dem Verdampfer etwas von der 60 Grad warmen Luft mit, wenn der Verdampfer i.d.R. im Luftstrom vor dem Innenraumwärmetauscher angeordnet ist?

mein Rat für die Kühlung bei Klimaanlagen lautet auch ganz einfach: "benutzen/einschalten".
Wenn sich am Verdampfer durch die eingeschaltete Kühlung öfters Feuchtigkeit/Wasser bildet und dann abläuft, gibt das der Ablagerung von Dreck auf der Verdampferoberfläche weniger Gelegenheit.

Wenn du alle Vorschläge abgearbeitet hast, und die
Klimaanlage "müffelt" immer noch:
Bau das Armaturenbrett aus.
Alles, was dahinter nach Klima aussieht, ebenfalls.
Leg das Zeug in den gepflasterten Hof.
Geh gründlich mit dem Dampfstrahler drüber.
Wieder zusammenbauen und freuen.
Zum absaugen des Kältemittels und neubefüllen brauchts
halt das Klimagerät der Werkstatt.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. Juni 2019 um 11:51:26 Uhr:


Ich fahre seit weit über 30 Jahren das mittlerweile 8. Fahrzeug mit Klimaanlage und desinfizierte noch nie.

Die meisten Klimaanlagen riechen u. a. deshalb, weil sich die Leute selbst auf längeren Strecken lieber in der dicken Winterjacke ins Auto setzen, als kräftig zu heizen.

Voll unterschrieben. Diejenigen mit den Problemen haben sie 24/7 auf ON, egal ob sie benötigt wird, der Knopf ist da und wird zusammen mit der Klimaautomatik betätigt. Mann muss ja an machen was "drin" ist.

Luft an 12 Monaten/Jahr kühlen, dann auf heizen. Hirnloser als ne Klimautomatik mit AC gehts nimmer.
Hauptsache auf 0,5 Grad genau temperieren... 🙄 Energie fällt ja vom Himmel.

Bei der heutigen I Phone Gesellschaft "State of the Art" .

Ich habe noch nie ein Problem mit Verpilzung gehabt. Meine Klimas laufen 4x im Jahr wenn ich sie wirklich benötige.

( Falls nun Schlaumichel-Einwände kommen, NEIN, die Standzeiten von tlw. 3 Monaten schaden dem Kompressor nicht !)

Und meine Klimas wurden/werden vor dem Abstellen ausreichend ( 2-3Km vorher) abgeschaltet und somit der Verdampfer trocken gelüftet. So, mit Hirn bedient gibt es NIE Probleme. Seit 15 Jahren in diversen Wagen KEINE Probleme.
Und 2-3km, 5 Minuten vor dem Ziel, die Klima OFF zu schalten hat nichts mit "Komfortverlust" zu tun, eher mit Intelligenz.

Daher sind diese Pilz-Gestank Probleme von den Owner hausgemacht. Dann müssen die eben zahlen.
Ist doch preiswert, kost nur ein Bruchteil eines Eifones 😁

Ähnliche Themen

Wat bist Du denn für‘n „cooler“Typ?
Wenn Du keine Klimaanlage benötigst, bestell Dir ein Fahrzeug ohne Klimatisierung vielleicht mit Schiebedach aber das würde offen ja den Luftwiderstand erhöhen, DAS wäre eventl.cool und Du bräuchtest hier Deine Zeit nicht zu vergeuden, auch DAS wäre cool.
Was für nen Knopf meinst Du, den man zusammen mit der Klimaautomatik betätigen muss damit sie kühlt, wieso wird die Luft an 12 Monaten im Jahr gekühlt und dann wieder aufgeheizt? Im übrigen, das ein Verbrenner beim Fahren unabdingbar Abwärme produziert übersiehst Du bei Deinem Geschrei,oder?
Energie fällt zwar nicht vom Himmel, manchmal aber etwas anderes hilfreiches.

Es sei Dir gesagt, das moderne Anlagen nur dann „kühlen“ wenn’s benötigt wird und dann über Taumelsscheiben Kompressoren auch nur so viel Druck aufbauen, wie benötigt oder angefordert wird um Energie zu sparen.

Und was hat ein „Eifone“ , Du meintest sicher das IPhone von Apple, mit der ganzen Sache zu tun?

Ich habe mir das Teil gekauft, funktioniert.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 27. Juni 2019 um 21:37:58 Uhr:



Voll unterschrieben. Diejenigen mit den Problemen haben sie 24/7 auf ON, egal ob sie benötigt wird, der Knopf ist da und wird zusammen mit der Klimaautomatik betätigt. Mann muss ja an machen was "drin" ist.

etc. pp...... (Ich erspare mir hier, den gesammelten Unsinn nochmals vollständig zu zitieren)

Ich habe selten so viel Unsinn auf einmal gelesen.
Wer Probleme mit der KA hat, das sind die Fahrer, die meinen, ständig dranrumfummeln zu müssen, die sie ständig ein- und ausschalten. Wenn ich 4x im Jahr die KA bräuchte, würde ich sie gleich ganz auslassen. DAS hat mit Intelligenz zu tun.
Und der Unsinn mit dem Ausschalten vor Fahrtende hält sich wie die Blattlaus auf frischem Spinat. Für was fahre ich 100 km komfortabel und gekühlt durch die Gegend - um mir dann nach dem Abstellen der KA innerhalb 30 Sekunden einen Wolf zu schwitzen? Ist ja so, als ob ich mich nach dem Abtrocknen nach dem Duschen gleich wieder unter die Brause stelle und mich nass mache. Eine KA ist dazu da, benutzt zu werden. Nicht mehr und nicht weniger. Fast 25 Jahre ist bei mir die KA in den Autos bei jedem Meter eingeschaltet - Probleme mit Geruch oder Defekten? Null komma nix.
Einfach das Teil seine Arbeit machen lassen, nicht reinpfuschen und gut ist.

Gruß
electroman

Oh Mann, wird hier wieder vieles zerlabert und/oder rumgepöbelt. 😰

Zur Info, das Auto ist 24 Jahre alt, die Klima ein Jahr jünger. Das Auto selbst macht im Jahr nur 1.500-2.500 km, ist mehr Steh- als Fahrzeug. Und das ist keine Automatik, das ist noch "Oldschool": AC drücken, Kompressor wird eingespurt und wenig später wird gekühlt. Kühlleistung ist immer auf "Volle Pulle", es wird nur durch die Temperaturmischklappe die Ausblaslufttemperatur gesteuert.

Und wenn die nach 23 Jahren anfängt zu müffeln, dann sehe ich das als nicht weiter tragisch an. Vor dem Verdampfer sitzt noch ein Aktivkohlefilter, der wird jetzt so oder so erneuert, da ich alle 2 Jahre den Jahresservice mache (Aufgrund der Fahrleistung).

Ich habe mir jetzt auch mal den LM Reinigungsschaum (#4087) bestellt und werde sehen ob das was bringt. Man kommt eigentlich recht gut ran, wenn man die Klappe im Gebläsekasten abschraubt. Das habe ich auch bereits gemacht, verdreckt schaut der Verdampfer fürs bloße Auge (!) nicht aus. Also nicht irgendwie mit Blättern, Staub und Schleim oder sowas zugesifft. Einfach nur mattsilbriges Alu (?), aber mit vermutlich "Kolonien" übersäht.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 27. Juni 2019 um 21:37:58 Uhr:



Und meine Klimas wurden/werden vor dem Abstellen ausreichend ( 2-3Km vorher) abgeschaltet und somit der Verdampfer trocken gelüftet. So, mit Hirn bedient gibt es NIE Probleme. Seit 15 Jahren in diversen Wagen KEINE Probleme.
Und 2-3km, 5 Minuten vor dem Ziel, die Klima OFF zu schalten hat nichts mit "Komfortverlust" zu tun, eher mit Intelligenz.

Sobald das Ding aus ist pustet es dir (je nach Wetter) die schwüle Luft ins Auto und man klebt dann innerhalb 5 Minuten wieder. Also macht man automatisch die Fenster runter und alles war für die Katz. So richtig intelligent finde ich die Vorgehensweise nicht. Dann kannst du sie auch gleich aus lassen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 28. Juni 2019 um 06:34:27 Uhr:


Oh Mann, wird hier wieder vieles zerlabert und/oder rumgepöbelt. 😰

Zur Info, das Auto ist 24 Jahre alt, die Klima ein Jahr jünger. Das Auto selbst macht im Jahr nur 1.500-2.500 km, ist mehr Steh- als Fahrzeug. Und das ist keine Automatik, das ist noch "Oldschool": AC drücken, Kompressor wird eingespurt und wenig später wird gekühlt. Kühlleistung ist immer auf "Volle Pulle", es wird nur durch die Temperaturmischklappe die Ausblaslufttemperatur gesteuert.

Und wenn die nach 23 Jahren anfängt zu müffeln, dann sehe ich das als nicht weiter tragisch an. Vor dem Verdampfer sitzt noch ein Aktivkohlefilter, der wird jetzt so oder so erneuert, da ich alle 2 Jahre den Jahresservice mache (Aufgrund der Fahrleistung).

Ich habe mir jetzt auch mal den LM Reinigungsschaum (#4087) bestellt und werde sehen ob das was bringt. Man kommt eigentlich recht gut ran, wenn man die Klappe im Gebläsekasten abschraubt. Das habe ich auch bereits gemacht, verdreckt schaut der Verdampfer fürs bloße Auge (!) nicht aus. Also nicht irgendwie mit Blättern, Staub und Schleim oder sowas zugesifft. Einfach nur mattsilbriges Alu (?), aber mit vermutlich "Kolonien" übersäht.

Schön das Du uns jetzt mal einiges mehr an Infos zukommen läßt, dadurch wird das „zerlabern“ des Threads sicher ein bisschen weniger. . Du scheinst ja schon sowas wie einen Plan für die Reinigung zu haben und benötigst keine technische Hilfe.
Da ich über die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln keine Aussagen machen kann, bin ich dann mal an der Stelle raus. Viel Erfolg bei der Reinigung dann

Zitat:

@electroman schrieb am 27. Juni 2019 um 22:46:55 Uhr:


um mir dann nach dem Abstellen der KA innerhalb 30 Sekunden einen Wolf zu schwitzen?

Korrekterweise sollte man bei dem Beispiel vielleicht auch drauf hinweisen, dass es dabei wohl egal sein dürfte, ob man beim Aussteigen durchgeschwitzt ist oder wenige Minuten vorher schon.
Wenn es so warm ist, ist nämlich spätestens beim Verlassen des klimatisierten Fahrzeugs wieder baden angesagt.

Ansonsten sollte man die Klimaanlage vorallem bei niedrigeren Temperaturen zusammen mit der Heizung nutzen. Im Sommer heizt sich das Fahrzeug durchaus so stark auf, dass die Feuchtigkeit sich von selbst verflüchtigt. Generell kann man beim Verbrenner reichlich heizen, ohne dass es zum Problem wird.
Im Winter kann man z.B. hinten die Fenster leicht öffnen und vorne gut heizen. Da friert man nicht und die Feuchtigkeit kommt raus.

Was die Frage nach Desinfektionsmitteln anbelangt, sollte man idealerweise erstmal wissen, was genau man überhaupt beseitigen möchte.
Nicht jeder Erreger lässt sich gleich gut entfernen.
Das Standardmittel wäre aber ein Alkohol oder eine Mischung verschiedener Alkohole, wie z.B. Propanol.

@GTI1993:

Zitat:

Luft an 12 Monaten/Jahr kühlen, dann auf heizen. Hirnloser als ne Klimautomatik mit AC gehts nimmer.

Ganz so blöd sind aktuelle Klimaanlagen ja nun auch nicht.....die kühlen, wenn es laut Fahrerwunschtemperatur notwendig ist oder wenn es wegen der Luftfeuchtigkeit angebracht ist und das auch nur mit soviel Leistung wie nötig.

Ansonsten ist die Kühlung (nahezu) abgeschaltet, obwohl die AC-Taste weiterhin gelb leuchtet und wenn die Kühlung nicht aufgrund der Luftentfeuchtung angefordert wird, heizt die Klimaanlage die gekühlte Luft nicht nachträglich....

Wenn du 22Grad Innentemperatur gewählt hast, versucht die Klimaautomatik halt 22Grad zu halten.
Das finde ich völlig ok und definitiv nicht hirnlos.....
Wenn es dir egal ist, dass die Innentemperatur trotzdem auf 25Grad oder mehr klettert, brauchst du tatsächlich keine Klimaautomatik oder letztendlich nicht mal eine Kühlung.

Zitat:

@FWebe schrieb am 28. Juni 2019 um 08:25:57 Uhr:


...

Was die Frage nach Desinfektionsmitteln anbelangt, sollte man idealerweise erstmal wissen, was genau man überhaupt beseitigen möchte.
Nicht jeder Erreger lässt sich gleich gut entfernen.
Das Standardmittel wäre aber ein Alkohol oder eine Mischung verschiedener Alkohole, wie z.B. Propanol.

Brennbare, leicht flüchtige Flüssigkeit in ein laufendes Lüftungssystem spritzen? Viel Spaß!

Wo war davon die Rede?

Das mit der Lanze Reiniger aufsprühen ist bei manchen Fahrzeugen auch so eine Sache, bei einigen läuft die Flüssigkeit in den Gebläsemotor ob diesem das gut tut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen