Modriger/Fauliger Geruch nach dem Abschalten des Klimakompressors

Hallo,

wenn ich meine Klimaanlage deaktiviere, dann ahbe ich nach kurzer Zeit einen recht unangenehmen Geruch aus der Lüftung. Ziemlich unangenehm, modrig ist das idealste Wort um es zu paraphrasieren.

Nun, etwas herumgesucht, da scheint sich wohl eine "Kolonie" am Verdampfer angesiedelt zu haben. Ich scheine Glück zu haben, denn der Blick im Fußraum offenbart eine abschraubbare Klappe auf Höhe des Verdampfers. Aber genaueres folgt noch habe Diavia (Keine originale Anlage!) angeschrieben, ob die noch Unterlagen dafür haben.

Mit was desinfiziere ich den Verdampfer am besten? Ich habe dafür Schäume gefunden, die ähnlich wie eine Hohlraumsonde daherkommen: Etwas Schlauch um quasi alles einzunebeln.

Dann gibt es so kleine Dosen, die soll man betätigen und im Umluftbetrieb durchsaugen lassen.

Manche meienn es reiche aus mit Sagrotan alles einzusprühen.

Erfahrungen was am besten taugt?

Beste Antwort im Thema

Ich würde mich da eher an einen Fachbetrieb wenden, der Klimadesinfizierungen anbietet und schon mehrfach durchgeführt hat.
Meist nutzen die Mittelchen die nur dem Profi zur Verfügung stehen und wissen wo und wie man an die verschmutzten Bereiche herankommt. Ggf braucht’s da noch ne Ozonbehandlung obendrauf. Und.....sooo teuer ist das meist auch nicht, wenn man sich nicht auf das oft bei „Ketten“ übliche „Gesamt,Sonder, und was weiß ich noch Paket“ einläßt. Fachbetrieb suchen, Angebot geben lassen und entscheiden..
Meist gibts dann auch noch eine Gewährleistung auf die Wirksamkeit der Arbeiten.
Einmal hin und Problem nachhaltig gelöst.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. Juli 2019 um 11:50:05 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. Juli 2019 um 08:16:25 Uhr:


das ist allerdings nur "VW-Gemurkse".

Aha,.....doch in Deinem doch sehr knappen „Statement“, @navec , vermisse ich nun doch ein wenig Hintergrund.

Dieses „allgemeine Hersteller Bashing“ möchte ich so nicht stehen lassen, immerhin arbeiten da ganze Abteilungen mit Ingenieuren und meist auch Zulieferfachbetriebe an solchen Komponenten, das werden sicher nicht alles „Idioten“ sein, die nur „Gemurkse“ zustandebringen.

Also wenn schon, dann “Butter bei die Fische“, warum Gemurkse, was für Folgen hat das „Gemurkse“, wie könnte es anders und dann möglicherweise besser sein und besonders WARUM?
Wie hält man die Kosten dafür dann in Grenzen und WER macht’s besser? Und was ist bedeutet „besser“, eigentlich für Dich und was für Vorteile ergeben sich?

—————————————————————————————————————————————————————

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juli 2019 um 11:13:33 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 1. Juli 2019 um 18:59:33 Uhr:


Sorry, dann ist @spargel1 die richtige Adresse, obwohl er sich da nach eigenen Angaben auch nicht so recht auszukennen scheint.

du hattest dich über mein Statement beschwert.....

„beschwert“ ist der falsche Begriff, „Butter bei die Fische“ sagt man hier im Norden.

(liest Du oben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen