Klimakompressor nach einem Monat wieder defekt? (Späne im System?)

Servus zusammen,

folgender Fall. Ich habe einen Ford Focus MK3.5 (Facelift) aus 2016 mit 2 Zonen-Klima-Automatik bei dem letztes Jahr im Sommer der Klimakompressor defekt war. Der hat sich gefressen und es waren Späne im System.

Genaue Ursache konnte nicht ermittelt werden. Kühlmittel war noch genug im System.

Es wurde ein neuer Klimakompressor von Mahle eingebaut, jedoch der Kreislauf "nur" mit einem normalen Klimabeefüllgerät "gespült" - wenn man hierbei überhaupt davon reden kann?

Ich meine mal gelesen zu haben das dies angeblich nicht ausreicht und eigentlich auch weitere Teile getauscht werden sollen wie z.B Trocknerpatrone etc. Auf Nachfrage meinte die Person die den Kompressor getauscht hat aber dies wäre nicht nötig.

Zunächst hat die Klima letztes Jahr dann auch sehr gut funktioniert.

Ich meinte aber dass sie dieses Jahr ein wenig schwächer ist - wenn ich sie auf niedrigste Stufe (dafür gibt es die extra Taste "Max AC" stelle wird sie zumindest subjektiv nicht mehr so kalt wie wie letztes Jahr.
Möglicherweise bilde ich mir dass aber auch nur ein.

Ist es möglich dass im Klima-Kreislauf Späne verblieben sind und nun "schleichend" für Leistungsverlust und wieder für einen Defekt sorgen werden?
Oder wäre der Defekt dann schon schneller eingetreten?
Falls doch mit einem Defekt zu rechnen ist - wie schnell - wenn das überhaupt kalkulierbar ist? (wenn davon ausgegangen werden kann dass noch Späne im System sind?)

Danke euch schon mal.

12 Antworten

Lufttemperatur prüfen sollten 7° sein.

Egal bei welcher Aussentemperatur?

Bei Gebläse auf voller Stufe und alle Kanäle offen? (Der Focus hat eh nur vorne welche / 4 )

Vllt schlicht und ergreifend...Klimamittel entwichen, da Anlage nicht dicht? Wäre ersma die einfachste Erklärung.

Gruß jaro

So etwas kommt auch von einer unnützen Klimawartung vor, wobei die Pfuscher die Klima zerstören. Finger weg von einer funktionierenden Klima.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris492 schrieb am 13. Juni 2025 um 16:24:22 Uhr:
Zunächst hat die Klima letztes Jahr dann auch sehr gut funktioniert.
Ich meinte aber dass sie dieses Jahr ein wenig schwächer ist - wenn ich sie auf niedrigste Stufe (dafür gibt es die extra Taste "Max AC" stelle wird sie zumindest subjektiv nicht mehr so kalt wie wie letztes Jahr.
Möglicherweise bilde ich mir dass aber auch nur ein.

Diese Erfahrung habe ich auch dieses Jahr gemacht, dass gefühlt die Klimaanlage, die letztes Jahr repariert wurde, diese Jahr nicht mehr so effektiv kühlt.

Ich habe die Klimaleistung dann nachgemessen, indem ich den Temperaturfühler des Temperaturmessgerätes in eine Auslassfrischluftdüse gesteckt habe. Die Klima habe ich auf MAX gestellt. Die Klima schaltet automatisch auf Umluft. Das Ganze habe ich einige Zeit laufen lassen und die Temperatur, die das Temperaturmessgerät anzeigte, pendelte sich nach längerer Zeit auf 4,3°C ein. Passt also.

Mein Gefühl hatte mich also getäuscht.

Also, wie schon in einem Beitrag weiter oben geschrieben, messe die Temperatur einer Auslassdüse. Wichtig ist, dass du den Fühler in die Düse steckst. Ich denke, es spielt nicht so eine große Rolle, ob nur die eine Düse geöffnet ist oder alle. Wichtig ist bei hohen Außentemperaturen, dass du auf Umluft stellst, und der Wagen sollte im Schatten stehen. Durch die Umluftstellung saugt die Klima nicht sehr die heiße Außenluft an, sondern die durch die längere Laufzeit der Klima bereits runtergekühlte Innenluft.

Gruß

Uwe

Und die Lüfterstufe bei der Messung nicht auf Vollgas, sondern mittlere Stufe stellen. Bei Vollgas ist die ausströmende Luft etwas wärmer.

Zitat:
@Frazer schrieb am 14. Juni 2025 um 07:00:04 Uhr:
Und die Lüfterstufe bei der Messung nicht auf Vollgas, sondern mittlere Stufe stellen. Bei Vollgas ist die ausströmende Luft etwas wärmer.

korrekt….in dem Sinne, „gib der „warmen Luft“ auch die Zeit, sich über/an den Verdampferlamellen abkühlen zu können.

Das ist dann für die Betrachtung der gekühlten Lufttemperatur sicher richtig, aber andererseits möchte man über die kalte Luftmenge ja auch in möglichst kurzer Zeit das „warme Luftvolumen“ des Fahrzeuginnenraums gegen kältere Luft austauschen.

soll heißen, in der Praxis kriegst‘e die Bude mit, zwar sehr kalter Luft aber wenig Durchsatz , auch nur schwer abgekühlt.
Beides, also Austrittstemperatur und Austrittsvolumen, sollten halbwegs zueinander passen. Bei mir habe ich den Eindruck das bei höchster Lüfterstufe, also hoher Luftmenge, sich die Hütte am schnellsten abkühlt, auch wenn dabei die Austrittsluft etwas „wärmer“ ist als möglich. Fenster noch kurz nen kleinen Spalt auf unterstützt das ganze noch etwas.

Aber für eine minimaltemperatur Messung ist der Hinweis von @Frazer sicherlich richtig,

Keine Frage, es ging bei meiner Aussage nur um die korrekte Messmethode. Andernfalls misst man bei Vollgas evtl 12c Austritt und denkt die Klima will nicht richtig, obwohl es bei mittlerer Stufe vllt 7c wären.

Auslegung ist bei uns 3°C bei 45°C Umgebungstemperatur (Auto steht in der Sonne) am Verdampfer Ausgang am Ende des Pulldowns.

Dabei ist die Anlage in Umluft und Lüfter auf max oder nahe dran.

7°C bei Lüfter auf max. sollte die Anlage daher schon bringen.

Wenn der Verdichter gefressen hat heißt es eigentlich den kompletten Kreis zu tauschen. Ist natürlich sackteuer und wird i.d.R. nicht gemacht. Aber nur so ist sichergestellt dass der neue nicht wieder kaputt geht.

Die Autodoktoren hatten da mal ein Experiment mit Filtern und Magneten oder so gemacht um das zu sparen, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße Alexander

Zitat:
@Frazer schrieb am 14. Juni 2025 um 07:00:04 Uhr:
Und die Lüfterstufe bei der Messung nicht auf Vollgas, sondern mittlere Stufe stellen. Bei Vollgas ist die ausströmende Luft etwas wärmer.

Dafür aber deutlich mehr ;)

Bei einigen Fahrzeugen muß man aber berücksichtigen das die volle leistung im Leerlauf u.U. nicht erreicht wird. Den Thermometerdüsentest macht man am besten im Fahrbetrieb.

Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. Juni 2025 um 12:00:44 Uhr:
Das ist dann für die Betrachtung der gekühlten Lufttemperatur sicher richtig, aber andererseits möchte man über die kalte Luftmenge ja auch in möglichst kurzer Zeit das „warme Luftvolumen“ des Fahrzeuginnenraums gegen kältere Luft austauschen.

Für den Teil des Jobs hat der Automobilhersteller Türen und Fenster eingebaut.

Man muss es der Klimaanlage ja nicht künstlich schwer machen, indem man auch noch die massiv überhitzte Luft im Inneren des stehenden Fahrzeugs von der Anlage rauspusten lässt. Das kriegt ein offenes Fenster in einem Bruchteil der Zeit hin.

Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 14. Juni 2025 um 16:00:18 Uhr:
Für den Teil des Jobs hat der Automobilhersteller Türen und Fenster eingebaut……

also Beiträge komplett lesen hilft dann schon mal…..es wurde schon alles gesagt, nur nich nicht von jedem ;-))

guckst Du…

Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. Juni 2025 um 12:00:44 Uhr:
……. Bei mir habe ich den Eindruck das bei höchster Lüfterstufe, also hoher Luftmenge, sich die Hütte am schnellsten abkühlt, auch wenn dabei die Austrittsluft etwas „wärmer“ ist als möglich. Fenster noch kurz nen kleinen Spalt auf unterstützt das ganze noch etwas…….
Deine Antwort
Ähnliche Themen