Moderne Lichtassistenten: Blenden anderer Verkehrsteilnehmer wegen unzureichender Beleuchtung

Liebe Mitstreiterinnen, liebe Mitstreiter,

nun mein erster eigener Thread im V&S Forum. Ich freue mich auf Eure Meinungen.

Die Winterzeit naht. Zeit der Nässe, des Schnees, der Kälte und vorallem der Dunkelheit.
Zeit der Dunkelheit - diese bedeutet bei mir seit nun mehr knapp zehn Jahren auch Zeit der Lichtassistenten.

Und bis heute ärgere mich über die wertgeschätzten automobilen Wegbegleiter, die - bevorzugs abends / nachts - meinen ihr Gefährt nur mit einer Halogen-Laterne illuminieren zu müssen. Folgedessen erkennt man selbst, aber eben auch der Licht-Assistent, das Fahrzeug meist zu spät, so dass der Fahrer nicht selten kurz geblendet wird.

Mich würde gerne Eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Dabei steht eine rechtliche Bewertung ausdrücklich im Hintergrund. Um die Antworten einschätzen zu können, würde ich mich vorweg über ein Feedback freuen, ob Euer tägliches Gehöft selbst über solch moderne Technik verfügt:

() Ja, ich benutze maskiertes Dauernfernlicht im Alltag.
() Nein, mein Auto hat kein maskiertes Dauernfernlicht oder ich benutze es nicht.

Zudem würde ich Euch bitten, Euch einem Meinungscluster anzuschließen. Dies muss nicht zu 100% deckungsgleich sein mit Eurer Antwort. Es geht darum am Ende die Antworten ein wenig clustern zu können.

Der Lichtassistent entbindet den Fahrer:

A. nicht, selber darauf zu achten, dass er andere nicht blendet. Das andere Verkehrsteilnehmer nicht mit ausreichender Beleuchtung fahren ist nicht relevant.

B. nicht, selber darauf zu achten, dass er andere nicht blendet. Andere Verkehrsteilnehmer, die mit unzureichender Beleuchtung fahren, habe eine Mitschuld, dass der Fahrer / das Assistenzsystem sie im Zweifel zu spät erkennt.

C. nicht, selber darauf zu achten, dass er andere nicht blendet. Andere Verkehrsteilnehmer, die mit unzureichender Beleuchtung fahren, tragen die alleinige Schuld, dass der Fahrer / das Assistenzsystem sie im Zweifel zu spät erkennt.

D. durchaus, darauf zu achten, dass er andere nicht blendet. Andere Verkehrsteilnehmer, die mit unzureichender Beleuchtung fahren, tragen die alleinige Schuld, das Assistenzsystem sie im Zweifel zu spät erkennt.

Ich freue mich auf rege Beteiligung.

vG Julian

88 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 22. September 2022 um 11:52:56 Uhr:


Mein Tipp für Fernlichtassiblender von hinten: Nebelschlussleuchte. Damit kann man die Kopflosen Blender derart nerven, bis sie ihren Asi-stent von selbst ausschalten. Das dauert allerdings unterschiedlich lange, je nach Verstand.

Schwachsinn - genau diese *Idioten* gibt es leider immer noch zuhauf. Die sind schlimmer als die Lichtassistenten-Nutzer. Genau diese Typen bedürfen des - eher kläglichen - Verstandes.
Aber egal - Deine Masche zieht nicht - wird einfach überholt und fertig!

Deiner Meinung nach ist also nicht der blendende das Problem, sondern derjenige, der die Blendung aufheben will, indem er den blendenden mit der NSL zum Abblenden zwingt? Steile These. Da bin ich gespannt, mit welchen Argumenten du das belegen willst. Egoismus zählt aber nicht als Argument, das schonmal als Spoiler vorab.

P.S.:
Wer sagt denn, dass der hinterherfahrende schneller als der vorrausfahrende ist?

Zitat:

@Bamako schrieb am 22. September 2022 um 14:33:33 Uhr:


Deiner Meinung nach ist also nicht der blendende das Problem, sondern derjenige, der die Blendung aufheben will? Steile These. Da bin ich gespannt, mit welchen Argumenten du das belegen willst.

Wenn die Assistenten etwas zuverlässig erkennen, dann einen Vordermann. Wenn ich so nah bin, dass mich eine Nebelschlussleuchte stören würde, hat der schon dreimal ab-, bzw. bei Matrix-LED den Vordermann ausgeblendet.

Zitat:

P.S.:
Wer sagt denn, dass der hinterherfahrende schneller als der vorrausfahrende ist?

Was juckt dann den Hinterherfahrenden Deine Nebelschlussleuchte?

OK, ich erkläre mich:

Ich hatte die Situation jetzt 2x, dass ein mir mit etwas Abstand hinterherfahrendes Fahrzeug meine Rücklichter anscheinend nicht wahrgenommen hat. Machte ich die NSL an, blendete der Assi ab. Weil NSL heller als Rücklicht. Machte ich die NSL daraufhin wieder aus, ging das Fernlicht wieder an. 3-4x durchgespielt, schaltete der hinterherfahrende den Fernlichtassi aus.

Vielleicht ist das auch eine Besonderheit meines Autos, die Rücklichter sind nicht besonders hell und sitzen sehr tief. Das mit der Nebelschlussleuchte war eigentlich auch nur eine scherzigd Randbemerkung.

Das größere Problem sind entgegenkommende Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamako schrieb am 22. September 2022 um 14:33:33 Uhr:


Deiner Meinung nach ist also nicht der blendende das Problem, sondern derjenige, der die Blendung aufheben will, indem er den blendenden mit der NSL zum Abblenden zwingt?

Eindeutig JA!

  • Wir brauchen keine Blockwarte und Oberlehrer auf den Strassen
  • Missbräuchlicher Gebrauch der Nebelschlussleuchte stellt eine OWi dar, dessen Verwarnungsgeld LEIDER viel zu niedrig liegt.

Leute, die mit eingeschalteter NSL bei klarer Nacht durch die Gegend fahren, als seien sie allein, sind A....

Die NSL ist in dem Zusammenhang ja nun wohl reaktiv.

Was unsere Gesellschaft auf keinen Fall braucht, sind rücksichtslose Egoisten.

Zitat:

@uricken schrieb am 22. September 2022 um 14:51:49 Uhr:


Wir brauchen keine Blockwarte und Oberlehrer auf den Strassen

Das heißt du machts auch keine Lichthupe wenn dir jemand mit Fernlicht entgegen kommt?

Außerdem ist das nicht abblenden des Fernlichts genauso mit einem Bußgeld belegt, lustigerweise beides mit 20 Euro

Was mich persönlich viel mehr stört ist die Tatsache, dass Hersteller diese Systeme teuer verkaufen dürfen, obwohl sie nicht 100% funktionieren.

Wir hatten in unserem VW Touran auch eine Lichtautomatik verbaut, aber mich hat sie mehr genervt, als die geholfen hat. Sie hat bei 80% der entgegenkommenden Fahrzeuge zu spät oder innerorts garnicht abgeblendet.

Es sollte hier einen einfachen, rechtlichen Mechanismus geben, den Hersteller entweder auf Nachrüstung einer einwandfreien Funktion oder Rückerstattung des Aufpreises der Funktion zwingt. Und dies ohne Einzelklage, die a) zeitlich im Nirwana enden kann und b) den Aufwand als Käufer überhaupt nicht rechtfertigt.

Sobald Fahrzeuge aus ner Kurve kommen funktionieren die tollen Assistenten doch eh nicht richtig.

Zitat:

@Wikinger0815 schrieb am 22. September 2022 um 15:06:55 Uhr:


Es sollte hier einen einfachen, rechtlichen Mechanismus geben, den Hersteller entweder auf Nachrüstung einer einwandfreien Funktion oder Rückerstattung des Aufpreises der Funktion zwingt. Und dies ohne Einzelklage, die a) zeitlich im Nirwana enden kann und b) den Aufwand als Käufer überhaupt nicht rechtfertigt.

Das Problem daran: Die Systeme funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Nur müsste der Kunde die Spezifikation lesen und nicht nur das Prospekt....

In meinem BMW funktionieren die adaptiven Scheinwerfer eigentlich recht gut. Allerdings blendet das System schon bei reflektierenden Verkehrsschildern ab (es erkennt sie als Scheinwerfer)....ist alsoo sehr vorsichtig eingestellt.

Ja, manch System blendet nicht ab, wenn vorne einer fährt. Mich nervt es auch manchmal wenn hinter mir einer in größerem Abstand mit Fernlicht fährt... es blendet aufgrund der Entfernung nicht, es stört allerdings (eine "gefühlte" Blendung, die gar nicht vorhanden ist)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 22. September 2022 um 16:04:01 Uhr:


(eine "gefühlte" Blendung, die gar nicht vorhanden ist)

Das bringt es für viele Fälle auf den Punkt. So wie sich früher der mit Kutschenlampen fahrende von den 6V-Bilux-Lichtern geblendet fühlte, der 6V-Fahrer vom 12V-Fahrer, der 12V-Bilux-Fahrer vom Halogen-Fahrer, der 12V-Halogen-Fahrer vom Xenon-Fahrer und jetzt halt der Xenon-Fahrer vom LED-Fahrer...

Grundsätzlich gibt es beim automatischen Fernlicht nur zwei Probleme:

Entgegenkommende werden erst erkannt, wenn ihre Scheinwerfer im Erfassungsbereich der Kamera auftauchen. Der vorausschauende manuell Fahrer blendet bereits ab, bevor der Gegenverkehr aus der Kurve kommt.

Auf der Autobahn werden entgegenkommende LKW nicht erkannt, wenn deren Scheinwerfer durch die Leitplanke verdeckt werden.

Weitere Schwachstellen sind technisch lösbar, solche habe ich bei meinem Auto auch noch nicht feststellen können.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 22. Sep. 2022 um 16:4:01 Uhr:


In meinem BMW funktionieren die adaptiven Scheinwerfer eigentlich recht gut. Allerdings blendet das System schon bei reflektierenden Verkehrsschildern ab (es erkennt sie als Scheinwerfer)....ist alsoo sehr vorsichtig eingestellt.

Das ist doch positiv zu bewerten, oder?
Man kann sich an reflektierenden Verkehrsschildern auch ganz herrlich selbst die Sicht nehmen wegen der Rückblendung, da ist das automatische Abblenden doch genau richtig eingestellt.

Die Devise muss ja sein: Fernlicht ist die Ausnahme, nicht die Regel. Das gibt der Verkehr in Deutschland einfach nicht anders her!

Mein Matrix-LED-Licht funktioniert ganz ok, stößt aber oft an seine Grenzen bei vielen Kurven und ganz besonders in Serpentinen. Da kannst du den Leuten sauber in die Seitenscheibe leuchten. Radfahrer werden nur erkannt, wenn sie moderne, sehr helle LED-Scheinwerfer haben, die zudem optimal eingestellt sind. Also auch da muss man manuell abblenden.
Das System ist ganz toll, muss aber von mir ständig überwacht werden.

Zitat:

@uricken schrieb am 22. September 2022 um 14:51:49 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 22. September 2022 um 14:33:33 Uhr:


Deiner Meinung nach ist also nicht der blendende das Problem, sondern derjenige, der die Blendung aufheben will, indem er den blendenden mit der NSL zum Abblenden zwingt?
Eindeutig JA!
  • Wir brauchen keine Blockwarte und Oberlehrer auf den Strassen
  • Missbräuchlicher Gebrauch der Nebelschlussleuchte stellt eine OWi dar, dessen Verwarnungsgeld LEIDER viel zu niedrig liegt.

Leute, die mit eingeschalteter NSL bei klarer Nacht durch die Gegend fahren, als seien sie allein, sind A....

Wenn Du mich blendest, bin ich Schuld?

Leute die mich bei welcher Witterung auch immer blenden, als seien sie allein, sind A. . . .

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 21. September 2022 um 22:07:22 Uhr:


Persönlich empfinde ich die Unzulässigkeit von Hochenergielasern als Frontbeleuchtung etwas schade.

Als jemand, der mit dem 50ccm Roller nachts stundenlang unterwegs ist, stimme ich Dir voll zu; ich bedauere, daß der Roller nicht damit ausgestattet wurde und auf mickrige 35W Halogen angewiesen ist.

Ähnliche Themen