Moderne Autos Schreck laß nach!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Boah, das is nix für mich! Ich hab lieber low tech.

Caddy FL 1,6 TDI EZ 2011 23000 km

Hab zum ersten Mal (naja nicht ganz, AHK hab ich angebaut) "etwas tiefer schrauben wollen", jedenfalls für meinen Kenntnisstand: AGR Einbau.
Bin bis zum Kern vorgedrungen, um dann zu sehen: Falschen Hebel gekauft. Egal, darum geht's nicht...

Als ich alles wieder zusammen hatte, Batterie angeklemmt, Motor an, Stück gefahren, alle Leuchten aus.

Scheibenwische vorn: Im Stand nix, während de Fahrt alles gut. Halt ich an, Wischer aus, fahr ich wieder los, gehen die Wischer wieder an...
Batterie abgeklemmt, angeklemmt - alles wieder gut. Was war das denn?

Nächster Schreck: Heute morgen Motor an, plötzlich "Ping" oder Piep" o. ä. und Leuchte Kühlwasser
an. Häh?
Motor aus, Motor an - alles wieder gut?

Sagt mal, muss man sich darauf einstellen, dass man den Autos heute nix mehr glauben kann oder wie ist das???

Klärt mich doch mal auf...

Danke und Gruß

Peter

18 Antworten

Ich will dich erstmal beruhigen. Ich war am Anfang ähnlich skeptisch wie du. Mittlerweile, nach 5 Jahren Erfahrung mit CAN-basierten Fahrzeugsystemen, bin ich ein Fan dieser Technik geworden. Ich hatte 15 Jahre Pause gemacht mit dem Schrauben und tue das heute wieder mit wachsender Begeisterung. Die Auto´s sagen dir heute fast auf den Punkt genau wo sie Schmerzen haben. Voraussetzung ist aber das es für den Fehler auch einen Sensor gibt.
Und davon gibt es viele aber nicht überall. Das kaputte Radlager musst du immer noch "hören". In deinem Fall recht einfach: VCDS-User suchen und Scan machen lassen und hier posten. Dann wird alles gut!

Hallo Peter

Wie Mittelbruch schon sagte, alles Normal.
Die Scheibenwischer schalten im Stand eine Stufe zurück.
Der Kühlwasserstand wird wohl an der Grenze liegen.

Viktor

Hallo Viktor,
unnormal war, dass die Scheibenwischer im Stand NICHT gingen, weder Einmalwischen noch Wischwasch - nix!
Bin ich mit eingeschalteten Wischen losgefahren, liefen sie solange ich fuhr. Im Stand nix mehr...
Kühlwasserstand wird heute kontrolliert.
Auto war gerade zur Inspektion....grrrrr.
Peter

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 22. Juni 2015 um 11:08:34 Uhr:


Boah, das is nix für mich! Ich hab lieber low tech.

Konsequenter Weise hast Du diesen Beitrag in Lynx verfasst und mit einem 1200er Modem in die Weiten des Internet hinaus geschickt. Oder nicht? 😁

Ähnliche Themen

OK atiz, dann etwas genauer:

Ist es normal bei CAN-Bus-KFZ, wenn man nach dem Motorstart Warnlampen in der Anzeige hat (speziell nach vorübergehender Trennung der Batterie vom Bordnetz), und diese nach dem Neustart nicht mehr leuchten?

Ein PC kann auch Fehlfunktionen haben, weil beim Hochfahren etwas "geklemmt" hat...

Wer hat das noch nicht gehabt...

Ich bin Schrauber und kein Computerhacker, 50 Jahre alt und mag eben lieber Unterbrecherzündung und Trommelbremsen ohne ABS, mechanische Drehzalmesser... Mein Vertrauen in Steuergeräte hält sich in Grenzen.

Der Caddy ist mein erstes CAN-BUS-Auto.

Schönen Dank auch
Peter

Kühlwasserstand wird über einen Sensor im Ausgleichsbehälter überwacht, der spinnt gern mal rum. Den gibt es wohl zusammen mit einem neuen Behälter, wenn ich mich recht erinnere um die 30€.

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 22. Juni 2015 um 15:35:49 Uhr:


Ist es normal bei CAN-Bus-KFZ, wenn man nach dem Motorstart Warnlampen in der Anzeige hat (speziell nach vorübergehender Trennung der Batterie vom Bordnetz), und diese nach dem Neustart nicht mehr leuchten?

Ich weiss es nicht, habe doch von dem Kram selbst keine Ahnung! Mein Beitrag war nicht wirklich ernst gemeint ... ;-)

Früher habe ich an meinen Autos viel selbst geschraubt, den Register-Vergaser meines Niva (hier klicken) hätte ich wohl schon mit geschlossenen Augen zusammen bauen können. Generator getauscht, Zündung auf Transistor umgebaut, Bremsen gemacht, Lüftung modifiziert, andere Sitze eingebaut - der Niva war ein tolles Bastelobjekt. Heute fehlen mir Zeit, Ort, Lust und Laune zum Schrauben. Geht auch nicht mehr so wie früher. Haube auf, wundern, Haube zu, Ende.

Habe einen Teil meiner Meisterprüfung zum Büroinformationselektroniker im Jahr 1997 auf einem Farbmonitor gemacht. Das war damals schon gaga. Heute interessiert das absolut keinen mehr. So ist der Wandel der Zeit ...

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 22. Juni 2015 um 15:35:49 Uhr:


....
Ist es normal bei CAN-Bus-KFZ, wenn man nach dem Motorstart Warnlampen in der Anzeige hat (speziell nach vorübergehender Trennung der Batterie vom Bordnetz), und diese nach dem Neustart nicht mehr leuchten?
....

Das ist wie ein "Neustart" des Fahrzeuges, ähnlich wie der Bootvorgang bei PC, da werden alle Sensoren gecheckt, alle STG melden sich am Bus an. Oftmals hilft bei vielen unerklärlichen Fehlerbildern ein kurzer Reset des Fahrzeuges, indem die Batterie für 10 Min abgeklemmt wird.

Hallo atiz, nix für ungut, da sind wir uns ähnlich...

Hallo ttru74, das hab ich gehofft. Wenn ich aber an die ganzen Assistenten in den neuen KFZ denke, die auch der Sicherheit dienen sollen, bin ich ganz froh im Caddy nur wenig von diesem Spielzeug zu haben.

Ich will meinen alten Saab 99 zurück!

Jedenfalls Danke für alle Antworten!

Gruß Peter

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 22. Juni 2015 um 12:31:33 Uhr:



unnormal war, dass die Scheibenwischer im Stand NICHT gingen, weder Einmalwischen noch Wischwasch - nix!
Bin ich mit eingeschalteten Wischen losgefahren, liefen sie solange ich fuhr. Im Stand nix mehr...

Also Caddy hatte ich noch nicht in den Fingern, aber von anderen Fahrzeugen (bspw. Golf V) ist bekannt, wenn der Mikroschalter im Haubenschloss ne Macke hat, so kommt es zu diesem Verhalten, da die Wischerarme mit offener Klappe, Tuchfühlung mit dem Deckel bekommen könnten.

Mit VCDS mal in die MWB schauen, ob das Haubenschloss sauber den Status meldet.

Gruß

Hallo Golfschlosser,

das lässt die Vermutung aufkommen, ich Anfänger wäre beim ersten Mal mit nicht vollständig geschlossener Haube gefahren, beim zweiten Mal war sie vielleicht zu und das Batterietrennen hatte gar keine Wirkung...

Ich glaub ich muss noch viel lernen...

Peter

Eine offene Motorhaube wird aber im Display angezeigt, ist also relativ unwarscheinlich, dass man das nicht bemerkt. Zumal, wenn man gerade durch ein merkwürdiges Fahrzeugverhalten auf Fehlersuche ist.

Hallo, habe heute ein Schlückchen Wasser nachgefüllt.
Nun muckt er nicht mehr, insofern stimmt Vitors Vermutung...
Ich werde es im Auge behalten...
Gruß und Danke
Peter

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 24. Juni 2015 um 08:55:56 Uhr:


Hallo, habe heute ein Schlückchen Wasser nachgefüllt.

... ob das eine gute Idee war ? Volkswagen hat doch eine spezielle

Kühlerflüssigkeit

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen