Modellwahl und die Turbofrage

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Ich möchte einen Audi A4 (Limo) um die 2-3T Euro kaufen. Das Auto ist als Zweitwagen und zum begleiteten Fahren für max. 1-2 Jahre gedacht.

Jetzt stehe ich vor er qual der Wahl: Welchen Motor nehme ich und warauf soll ich achten?

Am liebsten wäre mir der 2.4 weil ich ein 6-Zylinderfan bin, aber die sind schwer aufzutreiben. Nachdem ich nicht viele Km fahren werde spielt der Spritverbrauch nur eine zweitrangige Rolle.

Der 1.8er evtl. Turbo weil er einfach noch mehr Reserven bei Überholen bietet, wird auch des öfteren angeboten.
Wie gut bzw. verlässlich sind die Turbos, bis welcher KM-Laufleistung wird es kritisch - ab wann sollte man die Finger davon lassen?
Wie teuer kommt der Wechsel wenn man ins Gebrauchtwarenlager greift? (Habe einen Freund der hat drei Lagerhallen voll geschlachter Audi/VW Teile)

Habt ihr sonst noch irgend welche Tipps für mich z.B. worauf ich achten sollte?

Danke für eure Hilfe!

19 Antworten

Also der 1.8t ist eine gute Wahl.

Wobei du unter 3000 nichts richtiges bekommen wirst.
Austauschturbo bekommste vll für 300 Euro nen gebrauchten! Evtl. 250!
Tauschen könnte man ihn auch selbst, ist aber ne Menge Arbeit!

Kosten in der freien Werkstatt weis ich nicht.
Je nachdem obs mit oder ohne Steuer ist würd ich mal vorsichtig sagen: 300-600€?

Du kannst Glück haben oder Pecht.
Dir kann der Turbo bei 120.000km verrecken oder erst bei 200.000 km. Bei manchen hält er ein Motorleben lang.
Realistisch würd ich jetz sagen dass man so ab 140.000 aufpassen sollte. Wenns ein Rentnerwagen war vll bis 180.000 km

Sehr wichtig ist beim Kauf darauf zu achten ob der Motor auf die 90 Grad kommt. Wenn das nicht der Fall ist wird das Thermostat hinüber sein und der Vorbesitzer somit schon etliche km mit lauwarmen Motor/Turbo durch die Welt geeiert sein.
Dann kannste dir fast sicher sein, dass bald der Turbo kommt (Oder eben Glück^^)!
So wie bei mir...

Grüße,
Korti

Hi,

wenns eh nur für 1-2 Jahre ist würde ich eher zum 1,6 oder 1,8l raten. Die sind deutlich pflegeleichter und für 2-3t€ bekommst du teilweise richtig gute Auto´s.
Lassen sich dann nach 2 jahren auch wieder anständig verkaufen.

Beim 1,8T gibts in der Preisklasse nix gescheites.

Ansonsten schau doch mal nach den älteren V6 mit 2,8 oder 2,6l Hubraum. Die gibts wegen des hohen Verbrauchs auch oft relativ günstig.

gruß Tobias

Dann gleich nen Audi 100 😁

Hallo

Stimmt! Mein 2.6er-ABC war vor 2 Jahren recht günstig. Hatte in 1/2009 für eine Limo mit Frontantrieb und Schaltgetriebe 2 800 Euro bezahlt. Ordentliche Ausstattung und 135 000 km. alt! Erstzulassung: 10/1996!

Auto hat heute 158 000 km. weg (23 000 km. in 2 Jahren!). Verbraucht habe ich dabei 2 017 Liter, was einem mittleren Verbrauch von 8.7 Liter Super 95 entspricht.

Bin mit dem Auto, ganz besonders mit dem 6-Zylinder-Motorlauf, sehr zufrieden. Wenn der Zahlriemen regelmäßig gewechselt wird, und natürlich auch die weitere Wartung gemacht wird, dann hält der sicherlich 400 000 oder 500 000 km. Ich jedenfalls habe keinen Grund anderes anzunehmen!

Infos:
Kraftstoffverbrauch: 2 017 Liter auf 22 955 km., also 8.78 Liter/100 km.
Ölverbrauch (habe von 10W40 teilsync auf 5W40 vollsync umgestellt: von 147 000 bis 158 000 km. ziemlich genau 1 Liter, also: 0.09 Liter/1000 km.

Im Januar 2009 (Finanzkrise lief, Wirtschaftskrise startete gerade, Abfrackprämie war im ersten Monat): Kostete ein 1.6er oder 1.8er so 3 500 bis 3 800 Euro, ein 2.6er oder 2.8er eher 3 000 Euro, bei viel besserer Ausstattung. Die Leute hatten (haben?) Angst vor großem Hubraum. Daher so preisgünstig. Die V6 sind aber trotzdem super!

Zum Verbrauch (2.6er):
Innerorts: 13 Liter,
Außerorts: 7 Liter!

D.h., wenn Du bei warmem Motor innerorts den 5. Gang intensiv nutzt (40 bis 60 km/h. mit 1 000 bis 1 500 U/min.) dann verbrauchste um die 10 Liter!
Wenn Du außerorts 10 Liter verbrauchen willst, dann kannste auf der BAB einen Schnitt von 200 km/h. hinlegen, falls verkehrstechnisch möglich.
Mit 1/10 Gas fährste 130 und verbrauchst 6.5 Liter/100 km.!

Merke:
Ein 4-Zylinder-Motor brummt,
hat er Turbo, dann brummt und pfeift er,
hat er Kompressor, dann brummt und heult er.

Ein 6-Zylinder-Motor ist kaum halb so laut, und "Säumselt"!

Ich finde säumseln Klasse!

Gruss
Thomas

Fast alles Richtig bis auf den Verbrauch:

2,6er

Innerorts: Nicht unter 10L

Landstraße 8.9-9.5

Autobahn bis 17 alles drin 🙂

HTC

Die Verbräuche von Schmetterling63 nicht so ernst nehmen.
Nen 200er Schnitt und noch unter 10l brauchen das schaffen nicht mal Diesel Motoren, der V6 aufjedenfall nicht.

Rechne beim 2.4er mit 10,5l und mit 2.6er und 2.8er mit 11,5l auf 100km im Mix.

Hi

Vielen Dank, da aber der 2.6er bereits ab 1000/min. gut zieht, kann ab 40 km/h. der 5. Gang genutzt werden. Akkustisch macht es keinen Unterschied, ob man innerorts im 3. oder im 5. Gang fährt, beim Verbrauch aber schon ziemlich. Der Testzyklus für innerorts reicht ggf. nur bis in den 3. Gang.

Natürlich sollte man viel Stadtverkehr und kalten Motor vermeiden. Ich z.B. kann vom Betrieb her die Straßenbahn und Stadtbusse ohne Mehrkosten hier in Bielefeld nutzen, und wenn ich meinen 2.6er fahre (1 bis 3 Mal in der Woche!), dann wird er auch richtig warm und Stadtverkehr ist nur wenig dabei.

Die Einsatzart und vor allem der Fahrstil sind sehr entscheidend! Wahrscheinlich hätte ich den 1.6er mit 7 bis 8 Litern gefahren, und der 2.6er braucht eben 1 Liter mehr!

Hätte ich meinen mit 9.5 statt 8.7 Litern gefahren, dann müssten ja bis heute (23 000 km.) rund 180 Liter fehlen. Da wäre der Tank schon ziemlich leer!

Viele Grüsse
Thomas

Naja bis auf die Geschichte mit den unter 10l bei nem 200er Schnitt glaube ich dir schon.
Nur ist es absolut unrepräsentativ, du bist einer aus 100 der den Wagen mit dem Verbrauch fährt.

Der 2,6er zieht erst ab 1500 "gut" was man auch immer darunter verstehen mag 🙂

40 Km/h mit dem 5ten grenzt an Verkehrsgefährdung. Ich bin da im 2 oder 3ten. Akkustisch ist der 2,6er neutral, egal ob 20 oder 200 Km/h...

Schnitte von unter 9 sind bei 120 Km/h und langer Strecke zu schaffen, aber wer kauft sich ein V6 um so zu fahren????

HTC, der mit seinen 11 L trotzdem zufrieden ist!

Hallo

Von den Fahrleistungen her hätte es für mich auch der 1.6er getan. Ich bin (siehe Baujahr 63) jetzt 47 Jahre alt.

Mein erstes Auto, ein Passat Bj.: 79 mit 1.6 Liter Motor und 75 PS. war 9.6 Liter angegeben und ich verbrauchte 8.3 Liter. Von 1983 bis 1996 bin ich (km.-Stand: 81 000 bis 287 000) 206 000 km. gefahren.

Mein Vater fuhr einen 74er Passat mit 1.3 Litern und 55 PS. Der Passat war die gleichen 9.6 Liter angegeben wie meiner. Mein Vater verbrauchte um die 10 Liter, ich dagegen 8.3 Liter. Der Motor konnte ab 40 km/h. im 4. Gang gefahren werden (1300/min.) und ich machte regen Gebrauch davon.
Bei 286 000 km. war dann die Karosse - rostigster - Schrott, während der Motor noch super lief! Ölverbrauch: 0.1 bis 0.2 Liter/1000 km.

Nachteil: Der Passat hatte keinen 5. Gang (leider). War im 4. nämlich sehr kräftig! Jedoch fuhr ich da 30 km/h. pro 1000/min., also bei 90 km/h. mit 3000/min., bei 150 km/h. schon mit unnötigen 5000/min.

Der Audi A4 B5 2.6 fährt 40 km/h. im 5. Gang und ist ebenfalls mit 40 km/h. schon im 5. Gang (1000/min.) super fahrbar. Dank 6 Zylinder!

Wo mein Passat bei 300 000 km. war, wird voraussichtlich mein Audi bei 400 000 km. die gleichen Umdrehungen gemacht haben. Halt länger übersetzt. Die Motoren waren bei mir noch nie das Problem!

1996 hatte ich einen Golf 2 Diesel übernommen. Baujahr 1985, km.-Stand: 155 000. Der 54 PS. 1.6 Liter Saugdiesel war natürlich nicht so die Rakete, dafür verbraucht ich zwischen 4.8 und 5.3 Liter Diesel. Angegeben war der Golf mit 6.2 Litern im Drittelmix!

Der Golf stammt von einem der später mal bauen wollte. Damit er dann nicht die Kosten für ein neues Auto noch dazu hatte, kaufte er sich einen Golf 3 75 PS. Bj.:1993 - also 3 Jahre alt.

Okay! Der Vorbesitzer ist mittlerweile stolzer Hausbesitzer, und musste aber bei Kilometer 158 000 in 2007 einen neuen Motor einbauen. Zahnriemen war gerissen - war noch original drin gewesen!

2008 drückte sich das Blech beim Wagenheber ansetzen weg (Reifenwechsel). Da konnte ich sehen, dass mein Golf 2 Baujahr 1985 noch viel stabiler war, als sein Golf 3 Baujahr 1993. Seltsam eigentlich, aber da hat VW wohl einen Rückschritt gemacht! Hätte er den alten Golf 2 lieber behalten sollen!

Mein Golf 2 hatte 2007 - wo bei ihm der Zahnriemen gerissen ist - 278 000 km. runter und )jetzt bitte die Luft anhalten!) auch noch den ersten Zahnriemen drin. Den hatte ich damals schnellstens mal gewechselt! (80 000 ausgelassen, 160 000 ausgelassen, 240 000 ausgelassen, bei 278 000 gewechselt, wahrscheinlich Glück gehabt!)

Im Januar 2009 musste der Diesel zum TÜV. Er war noch immer ungeschweißt, Motor lief super (302 000 km.), aber:
- Aufpuff war fällig (alle 5 Jahre),
- Krümmerrohr war fällig (alle 8 Jahre),
- Stoßdämpfer mussten gemacht werden (Bj.:1985, 1996 von mir gewechselt, jetzt 2009 halt wieder?)
- Scheinwerferreflektoren waren rostig,
- und der TÜV hat dann noch nichts dazu gesagt.

Außerdem kostete mich der kleine 54 PS. Diesel mittlerweile 470 Euro Steuern im Jahr! Eine Unverschämtheit!

Konnte den Golf noch für 200 Euro los werden (ohne TÜV).

So war ich eben im Januar 2009 auf meinen Audi gekommen!
Ein super Auto!

Gruss
Thomas

Hatte ich im Januar 2009 ein anderes Auto gesucht.

Golf 3 kam nicht in Frage. Bei der desolaten Rostvorsorge war nicht dran zu denken wieder 10 oder 12 Jahre damit zu fahren.

Golf 4 war recht teuer. Ein 97er mit 1.4 Liter und 75 PS. von Rentnerin ohne besondere Ausstattung gab es für 4000 Euro (mobile, etc.). Grundmotor, Grundausstattung! Mehr wollte ich nichtr ausgeben, weil ich auch finde: "Wohnraum ist wichtiger als Hubraum!"

Also mal bei Audi nachsehen - sind ja schließlich verzinkt!

A4 B5 Limo ist günstiger als Golf 4!
Avant etwa 500 Euro teurer!
A6 auch etwas teurer!
A3 viel teurer - weil sowas wie ein Luxusgolf!

Also A4 Limosine!

1.6er etwa 3500 bis 3800 Euro!

Mein Passat hatte damals 900 kg. gewogen und war mit 1.6 Litern und 75 PS. ausgerüstet.
Der A4 1.6 ist 1/3 schwerer (1200 kg.) und dafür auch 1/3 stärker (100 PS.). Jedoch wird die Zusatzleistung aus dem gleichen Hubraum geholt. Soll heißen: Die gleichen 1.6 Liter müssen 300 kg. mehr ziehen! Spricht nicht gerade für viel Bums unten raus!

Also: 1.8er abgefragt: Etwa gleicher Preis wie 1.6er!

Dann bei mobile: mind. 150 PS. eingegeben, um zu sehen was die 1.8T so kosten!

Und plötzlich standen bei Deutschlandweiter Suche 4 mal 2.6 und 2 mal 2.8er mit drin, und die gab es für 3000 Euro!

Mein 2.6er ist für 2800 Euro also 700 Euro günstiger als ein 1.6er (beide Baujahr 1996, etwa 135 000 km.), aber hat folgende Ausstattung mehr:
- Mittelarmlehne mit D-Netz-Telefon,
- Radio mit USB-Stick und 200 Watt Audi Soundsystem,
- Funkfernbedienung,
- Alarmanlage,
- el. Fensterheber,
- Alufelgen 205/55 R 16, statt Stahlfelgen 195/65 R 15,
- Klimatronic, etc.

Ich habe also 700 Euro gespart und dafür diesen wundervollen 6 Zylinder,

Noch Fragen ?

Meine Fahrweise:
Innerorts (versuche ich zu vermeiden) immer wenn möglich im 5. Gang: Verbrauch 10 Liter wenn der Motor warm ist!
Landstraße/Autobahn: 7.5 l. bei 110 bzw. 130/140 km/h.

97 % gleitet der V6 unhörbar durch die Landschaft. Wenn die Klimatronic mit 3 oder 4 Balken bläst, dann höre ich die Reifen und etwas leiser auch Windgeräusche, aber nicht den Motor!

1 - 2 % Überholvorgänge: LKW, dahinter 3 oder 4 PKW von denen keiner überholt.
70 km/h.: 5. Gang --> 3. Gang
70 - 140 km/h. in 7-8 sec.
3. Gang --> 5. Gang
Überholvorgang abgeschlossen!

1 - 2 % Hochgeschwindigkeitstest auf der BAB:
Ich fahre seit über einer Stunde mit 1/10 Gas und 130 km/h.,
beide Fahrspuren gehen genau geradeaus und sind auf 2 km. beide völlig frei. Mich sticht etwas:
im 5. Gang Vollgas:
140 - 160 -180 - 200 - 220 km/h.

Vor mir tauchen Autos auf, und ich denke: "Junge, junge, junge, hätte mein alter Diesel nie geschafft! Achterbahn brauche ich jetzt erst einmal nicht mehr!"

Wie gesagt, bin 47 Jahre alt, und Autorennen sind eigentlich nicht so mein Ding!

Der 2.6er führt bei mir ein lockeres Dasein - allermeist im 5. Gang und verbraucht zwischen 8.5 und 9 Liter auf 100 km.!

Und trotzdem hat der V6 einen super Klang - sofern man ihn überhaupt hört,
und macht riesig Spaß - falls man mal ausnahmsweise einen kleinen Kick braucht!

PS.: Wenn ich ein Auto mit 135 000 km. kaufe, dann sollte nicht nur die Karosserie noch 12 Jahre oder länger halten, sondern der Motor auch. Dem 2.6er V6 traue ich problemlos 500 000 km. zu! Wichtige Teile wie Turbolader die bereits nach 100 000 km., oder im günstigsten Fall nach 200 000 km. hin sind finde ich reichlich doof!

Auch Automatikgetriebe halten oftmals nicht so lange wie das simple Schaltgetriebe!

Beim Quattro gehen Differentiale auch sehr viel häufiger kaputt, als beim schlichten Frontantrieb!

Ich denke hier in Jahrjehnten und denke, dass moderne Motoren halt 300 000, 400 000 oder 500 000 km. gut halten sollten!

Ein super Auto!

Gruss
Thomas

also ich bin meinen 2,8er (allrad) auf der bahn mit 11,3 liter gefahren beim schnitt 180. also bei 130 schaffst du "vielleicht!" unter 10 liter. aber da macht das fahren keinen spaß, FUCK YOU UMWELT!. da kannste dir a in 1.0er lupo kaufen 😁

Hallo Micha

Ich fahre meinen 2.6er ja nicht um Streß zu haben. Ich kann bei 130 telefonieren (D-Netz, vodafone: 29 Cent bis zu 2 Stunden!) oder über USB-Stick Musik auswählen, oder, oder, oder!

Wenn Du bei 180 11.3 Liter brauchst, dann kommste bei 130 auf 8 Liter statt auf 10.

Quattro braucht aber 1 Liter mehr. Beim 2.6er ist der Fronti 9.2, der Quattro 9.9 Liter angegeben.

Das eigentlich seltsame ist, dass ein Bekannter einen 98er Ford Fiesta CLX 1.1i gekauft hat. Das Teil hatte im Januar 2009 gerade 113 000 km. gelaufen. Der Preis lag ohne besondere Ausstattung bei 2 500 Euro.

Mein 2 Jahre ältere und 135 000 km. gelaufene A4 2.6 kam mich auf 2 800 Euro mit - wie gesagt - ordentlicher Ausstattung.

Die Fehler die auftraten waren bei beiden Autos seltsam, bei meinem Bekannten aber teurer:

Juni 2009:
Ford Fiesta 1.1i CLX: Aufpuff kaputt, neue Töpfe für 210 Euro!
Audi A4 B5 2.6: Birnchen im Tacho kaputt, Standlichtbirnchen vorne links kaputt, zusammen: 5 Euro, selber gemacht!

Oktober 2009:
Ford: Scheibenwischermotor hin, Ersatz für 120 Euro!
Audi: Neuer Öldruckschalter, Ersatz: 10 Euro, Arbeit 2 Stunden! Audi bekommt TÜV neu ohne Probleme!

Februar 2010:
Ford muss zum TÜV: Rost um den Tankstutzen herum (Fordka, Fordfiesta Problem?), Schweißarbeiten für 380 Euro!
Audi: Neue Batterie 72 Ah. für 90 Euro!

Mai 2010:
Ford: Handbremsseil gerissen, hintere Trommeln überholen für 220 Euro!
Audi: Sprühmotor für Scheibenwaschanlage hin, Ersatz 10 Euro vom Schrott!

Oktober 2010:
Ford: Stoßdämpfer vorne hin, Rost in den Federbeindomen (TÜV in Feb. 2012: viel zu machen!), Stoßdämpfer für 250 Euro neu, Kostenvoranschlag für Rostbeseitigung: 800 Euro!
Schweißen an den Federbeindomen: Igitt !!!
Audi: Bremskolben hinten links fest, neuer Sattel von ATU für 105 Euro, selber gemacht!

Verbrauchsvergleich:
Ford: in der Stadt: 8 Liter, Landstraße: 7 Liter, Autobahn: 130/9 Liter, Vollgas 150: 11 Liter.
Audi: Stadt im 5. Gang: 10 Liter, Landstraße: 8 Liter, Autobahn 140: 8 Liter.

Bei den Kosten für Reparaturen liegt mein Audi deutlich günstiger. Ich wechsele auch lieber die Batterie, als an tragenden Teilen herumschweißen zu wollen.

Mein Bekannter fährt 2 Mal die Woche mit 3 oder 4 Leuten im Auto von Bielefeld nach Hannover und wieder zurück. Auf der 6spurigen Autobahn bemerkte er schon einmal, dass mein Audi dafür deutlich besser geeignet erscheint, als der 50 PS. Ford. Der Verbrauch nimmt sich nicht viel. Bei genau gleichem Tempo ist sogar der Audi sparsamer!

Aber was an einem Ford Fiesta Bj.: 98 so alles kaputt gehen kann. Das eigentliche Sparfahrzeug ist in diesem Vergleich ganz eindeutig mein Audi A4 B5 2.6-V6 !!! Naja, mit der 3-fachen Leistung!

Verzinkt ist doch besser! Reißt bei den Kosten einiges heraus!

Manche Autos sind 11 Jahre alt und fertig, andere sind 14 Jahre alt und noch sehr gut! Im Stadtverkehr braucht meiner 2 Liter mehr, aber dafür braucht an tragenden Teilen noch lange nicht geschweißt zu werden!

Der Ford Fiesta wäre mir letztendlich zu teuer!

Gruss
Thomas

"Ich denke hier in Jahrjehnten und denke, dass moderne Motoren halt 300 000, 400 000 oder 500 000 km. gut halten sollten!"

So denke ich auch 😁
Jetzt seit 653.000 km

und mein 2,5 TDI Bj. 98 kommt mit rund 6 Liter Diesel auf 100 km aus
Da kann man sich ausrechnen, was man gespart hat, wenn andere das Doppelte brauchen 😉😉

Deine Antwort