Modelljahr 2020

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
alle Jahre wieder....weiss jemand, ab wann das MJ 2020 beim Polo produziert wird? Wenn man jetzt einen Diesel konfiguriert, wird ein "Warnhinweis" eingeblendet, dass evtl. die Verbrauchswerte durch die neue Abgasnorm 6d-temp-evap-isc differieren.
Ich vermute also, dass die jetzt bestellten Fahrzeuge schon dieser Abgasnorm entsprechen (MJ 2020?).
Besten Dank für evtl. Hinweise vom
H.

Beste Antwort im Thema

Klar, der Polo hat den selben V6 drin 😛

436 weitere Antworten
436 Antworten

Das hindert mich immer an den Paketen.
Ich habe jetzt den Club Up mit Sonderausstattung und 16 Zoll Alus, aber nur für Sommerräder. Nähe Hamburg lohnen Winterräder nicht, ist nur nervig, obwohl der Kleine erst mit den Alus wirkt. Und nur als 2Türer.

Ich habe Energetic Orange mit schwarzem Dach bestellt und hätte gerne schwarze oder dunkelgraue Alus, aber geht nicht oder nur als Extrabestellung mit GJR.

Zitat:

@Hanne1951 schrieb am 8. Juli 2019 um 18:50:40 Uhr:


Ich will es aber jetzt wissen, noch habe ich die Chance, meine Bestellung zu verändern. Vielleicht gibt es ja etwas, was ich unbedingt haben möchte, evtl das Black Style Paket.

Mein Verkäufer wäre nicht begeistert.

...weiterhin müsste geprüft werden, ob deine Veränderung nicht zu einer Produktions / Lieferverzögerung führen könnte.

Die Disposition wird sich bestimmt freuen...

PS: Milder Winter sei dahingestellt.

Meiner Meinung nach ist ein GJR nur ein Kompromiss und kann niemals die Eigenschaften eines guten Sommerreifen / Winterreifen aufweisen.

Die mickrige Dimension 185/65 R15 wäre für mich Ausschlusskriterium.

Ich gebe dir in allem Recht. Beim Up sehe ich jedes Jahr den Unterschied. Da sehen schon die 16 Zöller deutlich besser aus.

Ich muss nicht mehr täglich fahren, ich habe für 80 Euro im Jahr meine Fahrkarte, die mittlerweile überall gilt, außer im reinen Fernverkehr, also IC und ICE.
Die Reifen lagern bei meiner Tochter,. Jedes Jahr führe ich die Diskussion, warum die Schlossschrauben beim Winterrad gegenüber vom Ventil montiert werden müssen. Dazu der abenteuerliche Reifendruck, der trotz ausdrücklicher Nachfrage willkürlich aufgefüllt wird. Von 3,8 bis 1,8 war bisher alles dabei, und für jedes Rad unterschiedlich. Weitere Diskussion ist das Drehmoment, beim UP 110, trotz Hinweis wird mind. mit 120 gearbeitet, ist bei VW immer so, ich, Frau, bin doof ....

Dann kommt der Monteur, wischt sich seine verdreckten Finger im Hosenboden ab und setzt sich auf die Autopolster, die bis dahin einwandfrei waren.

Ich fahr mein Auto jetzt immer selbst auf die Bühne, trotz Widerspruch.

Jetzt habe ich mir schon normale Radschrauben gekauft, um einen Diskussionspunkt auszuschließen.

Der Verbrauch steigt mit den Winterrädern von 4,8 im Durchschnitt auf 5,2 l/100, kann natürlich auch von der Temperatur abhängig sein, bei GJR wird der Wert sicher auch etwas höher sein, als mit rollwiderstandsoptimierten Sommerreifen.

Alles abgewägt, bin ich zu dem Entschluss gekommen, GJR zu nehmen. Beim Highline sind es ja ALU's, die nicht allzu hässlich sind.

Zitat:

@Hanne1951 schrieb am 9. Juli 2019 um 08:13:05 Uhr:


Ich gebe dir in allem Recht. Beim Up sehe ich jedes Jahr den Unterschied. Da sehen schon die 16 Zöller deutlich besser aus.

Ich muss nicht mehr täglich fahren, ich habe für 80 Euro im Jahr meine Fahrkarte, die mittlerweile überall gilt, außer im reinen Fernverkehr, also IC und ICE.
Die Reifen lagern bei meiner Tochter,. Jedes Jahr führe ich die Diskussion, warum die Schlossschrauben beim Winterrad gegenüber vom Ventil montiert werden müssen. Dazu der abenteuerliche Reifendruck, der trotz ausdrücklicher Nachfrage willkürlich aufgefüllt wird. Von 3,8 bis 1,8 war bisher alles dabei, und für jedes Rad unterschiedlich. Weitere Diskussion ist das Drehmoment, beim UP 110, trotz Hinweis wird mind. mit 120 gearbeitet, ist bei VW immer so, ich, Frau, bin doof ....

Dann kommt der Monteur, wischt sich seine verdreckten Finger im Hosenboden ab und setzt sich auf die Autopolster, die bis dahin einwandfrei waren.

Ich fahr mein Auto jetzt immer selbst auf die Bühne, trotz Widerspruch.

Jetzt habe ich mir schon normale Radschrauben gekauft, um einen Diskussionspunkt auszuschließen.

Der Verbrauch steigt mit den Winterrädern von 4,8 im Durchschnitt auf 5,2 l/100, kann natürlich auch von der Temperatur abhängig sein, bei GJR wird der Wert sicher auch etwas höher sein, als mit rollwiderstandsoptimierten Sommerreifen.

Alles abgewägt, bin ich zu dem Entschluss gekommen, GJR zu nehmen. Beim Highline sind es ja ALU's, die nicht allzu hässlich sind.

Moin Hanne,

klar, dass muss jeder selbst wissen :-)

Aber weißt du was ich UNTER ALLER SAU finde? - der Monteur setzt sich mit seiner verdreckten Hose auf deine Polster!!! Geht's noch???

Von unterschiedlichen Luftdruck ganz zu schweigen...

Frag ihn das nächste Mal, warum er keine Plastikbezüge draufmacht und er den Luftdruck "würfelt".

Jede gute Werkstatt sollte diese Schonbezüge besitzen.

Unglaublich!!!

Pfui!!!

SEI FROH DAS DU DIESE UNSÄGLICHE WERKSTATT DANK GJR NICHT MEHR BESUCHEN MUSST.

Ähnliche Themen

Das ist beim Reifenhändler vor Ort, einer der Monteure ist ein echter Macho, die anderen sind okay, wenn auch nicht sonderlich helle. Über die Sitze und ihre dreckigen Klamotten denkt keiner nach.

Als ich letztes Mal auf die Bühne gefahren bin, wollte der Macho wissen, ob ich ihm nicht traue, hab ich einfach ja gesagt. Nun spricht er nicht mehr mit mir, kann ich aber mit leben.

Ich hab jetzt extra einfache Nylonschonbezüge, die mach ich rauf, wenn das Auto in die Werkstatt geht, egal, in welche. Ich habe in letzter Zeit nicht einmal gesehen, dass Plastik oder Papier auf die Sitze gelegt wird, allerdings sind die Arbeitsklamotten in der Vertragswerkstatt deutlich sauberer. Beim Reifenhändler sehen sie aus, wie seit mind. einem Monat nicht gewaschen.

Meine Werkstatt ist ca. 20 km entfernt, das ist mir für Räderwechsel zu aufwändig.

Dann muss man halt die Werkstatt wechseln.

Ich weiß warum bei meinem VW Händler der Reifenwechsel 35 Euro kostet und nicht 15 wie beim Reifenhändler. Es kommt natürlich ein Schutz auf den Sitz und ums Lenkrad, die Radschrauben werden richtig angezogen, der Luftdruck stimmt, die Sensoren sind zurück gesetzt, der Meister macht eine Probefahrt und nach 7 Tagen kann ich kurz vorbei kommen und einer zieht mit dem Drehmomentschlüssel noch einmal nach. Zusätzlich machen Sie für die Einlagerung Fotos von jedem Rad, inklusive Messung der Profiltiefe, Erfassung des Reifentyps inklusive Dot und aller Schäden am Rad. Die Fotos sind auf der Einlagerungsquittung hinterlegt und werden auch zu gemailt. Sind nach der Einlagerung neue Schäden kümmert sich der Händler um die Beseitigung.

Zitat:

@seahawk schrieb am 9. Juli 2019 um 09:02:25 Uhr:


Dann muss man halt die Werkstatt wechseln.

Ich weiß warum bei meinem VW Händler der Reifenwechsel 35 Euro kostet und nicht 15 wie beim Reifenhändler. Es kommt natürlich ein Schutz auf den Sitz und ums Lenkrad, die Radschrauben werden richtig angezogen, der Luftdruck stimmt, die Sensoren sind zurück gesetzt, der Meister macht eine Probefahrt und nach 7 Tagen kann ich kurz vorbei kommen und einer zieht mit dem Drehmomentschlüssel noch einmal nach. Zusätzlich machen Sie für die Einlagerung Fotos von jedem Rad, inklusive Messung der Profiltiefe, Erfassung des Reifentyps inklusive Dot und aller Schäden am Rad. Die Fotos sind auf der Einlagerungsquittung hinterlegt und werden auch zu gemailt. Sind nach der Einlagerung neue Schäden kümmert sich der Händler um die Beseitigung.

SO sollte eine Dienstleistung--> Reifenwechsel ausgeführt werden.

Wechsel doch demnächst in eine gescheite Werkstatt. 20 Kilometer die sich lohnen!

Ich gehe davon aus, dass ein anerkannter Reifendienst auch vernünftig arbeitet. . Und selbst bei VW weiss man nicht, warum Schlossschrauben bei meinen Winterrädern gegenüber vom Ventil angebracht werden sollen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Die Schutzkappen für die Schlossschrauben wurden schon in Wolfsburg (Auslieferung im Oktober) nicht angebracht, sondern anscheinend zusammen mit restlichen Kleinteilen entsorgt. Die Abdeckkappen von den Sommerrädern waren verschwunden ....

Und der Räderwechsel vor Ort kostet auch 25 Euro, nachziehen bei Alus ist selbstverständlich.

Heutzutage ist es reine Glücksache, egal, was für eine Werkstatt es ist. Ich gehe zu.B. nicht mehr in die Vertragswerkstatt vor Ort. Dort wollte man mir den Wasserschaden beim Caddy nicht glauben. Nach der ersten sog. Reparatur lief dann noch Wasser aus anderen Teilen der Innenverkleidung ....
Das kleine Schiebefenster baut VW beim Caddy mittlerweile nicht mehr serienmäßig ein, war ein bekannter Fehler, aber ich bin ja "Frau".

Reifendruckkontrolle ist zum Glück nicht die elektronische, sondern die, die sich an der "Umdrehung" usw. orientiert. Da ist es nur ein Knopfdruck.

Auf jeden Fall bedeuten GJR für mich, dass ich nicht mehr 2x im Jahr Stress habe bzw. Stress befürchte.

Erst haben wir es privat gemacht, vernünftiger Drehmomentschlussel aus einer Werstatt ...
Nach zwei Jahran war ich in der Familie die einzige mit Winterrädern, da hab ich beschlossen, in eine Werkstatt zu gehen.
Fachwerkstatt, Reifendienst, der auch einlagert,Tankstelle mit Werstatt, alles durch.
Nun gibt es GJR

@ Hanne: "Schlossschrauben gegenüber Ventil" sah 2019 ab Werk bei mir so aus wie im Anhang - bevor ich den Mist entsorgt und durch Standard-Radschrauben ersetzt habe ;-)

131

Sorgen kann der Mensch haben 🙄?!?!
Felgenschlösser haben durchaus Ihre Berechtigung - bei anderen Herstellern (auch im VW Konzern) darf man dafür sogar extra zahlen. Ob es sinnvoll ist, dafür eine feste Einbauposition vorzugeben, darüber kann man sicher streiten. Der Grund wird wohl der Gewichtsunterschied sein - bei nicht am Fahrzeug gewuchteten Rädern könnte das durchaus einen geringen Einfluss haben.

Nur mal so zur Info: Der Thread nennt sich Modelljahr 2020...

Mittlerweile sind wir beim "Felgenschloss" angekommen!

Bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren.

Danke

Zitat:

@T.Schulz schrieb am 9. Juli 2019 um 20:58:38 Uhr:


Nur mal so zur Info: Der Thread nennt sich Modelljahr 2020...

Mittlerweile sind wir beim "Felgenschloss" angekommen!

Bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren.

Danke

Den Monteur mit der schmutzigen Hose gab es beim Modelljahr 2019 auch schon 😉

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 9. Juli 2019 um 21:01:37 Uhr:



Zitat:

@T.Schulz schrieb am 9. Juli 2019 um 20:58:38 Uhr:


Nur mal so zur Info: Der Thread nennt sich Modelljahr 2020...

Mittlerweile sind wir beim "Felgenschloss" angekommen!

Bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren.

Danke

Den Monteur mit der schmutzigen Hose gab es beim Modelljahr 2019 auch schon 😉

Da war ich noch nicht (wieder) angemeldet. Seit 2005 hat sich bei MT doch einiges verändert...

Puhhh...

;-)

Der UP hat nur 4 Radschrauben . Bei den Winterrädern sind Radkappen dabei, die nicht geschlossen sind. Die haben innen extra eine Aussparung für die Schlossschrauben mit Abdeckkappe. gegenüber von der Öffnung fürs Ventil.

Da die Radkappen nicht geschlossen sind, spritzt man beim Autowaschen den Dreck in die Schrauben. Deshalb soll man die Schutzkappen drauflassen, sonst würden die speziellen Imbusschrauben mit Einkerbungen verdrecken.

Die kleineren Abdeckungen bei meinen Alus sind geschlossen und decken die Schrauben komplett ab.

Ich hab die aber auch ausgetauscht. Wer klaut schon die mickrigen ALUs vom Up. Ausserdem gibt es sowieso nur ca. max 10 verschiedene Imbusse, die auch noch mit Buchstaben gekennzeichnet sind. Wer die Räder braucht, kann sich auch die Imbusse besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen