Modelljahr 2013 E350 CDI 4 Matic
Hallo zusammen,
hat schon jemand Informationen was für Änderungen dieses Jahr geplant sind?
Ich bekomme meinen neuen E350 cdi 4 Matic T-Modell im August diesen Jahres
Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von primaprima
Hallo,es soll endlich auch beim 350 CDI 4matic die Start-Stop-Automatik kommen.Allzeit gute Fahrt
.
Einige verfluchen diese weil sie sich nicht abschalten läßt. 😁
42 Antworten
das verfahren von mercedes versucht nicht, den startereinsatz komplett zu unterbinden, sondern setzt auf spezielle starter und präzises timing beim zünden, so daß der motor mit minimalem startereinsatz schnell hochläuft. wir reden von einer halben bis zwei anlasserumdrehungen bei geringstem widerstand. hört man nicht und besonderer verschleiß ist nicht zu erwarten. nennt sich direktstart-technik und gilt auch für diesel.
Auf die Gefahr, daß mich einige 212-Begeisterte steinigen - ich würde dieser optimierten Start-Technik vor allem beim ersten Einsatz noch nicht bedingungslos trauen. Es ist zu befürchten daß aufwendige störanfällige Technik verbaut wird die zu Problemen im Alltagseinsatz führt.
Mein Optimismus für neue technische Errungenschaften am PKW hat sich die letzten Jahre durch negative und kostspielige Erfahrungen doch sehr abgeschwächt.
Was für eine kuriose Sicht der Dinge unter Entwicklern und Automobilisten?
Man betreibt viel Aufwand um diese wirklich minimalen Kraftstoffmengen einzusparen.
Gleichzeitig ist einer Menge Leute besonders wichtig den Begenzer bei 250km/h zu deaktivieren - die breitesten Reifen zu odern....
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
du wirst es nicht glauben - dann schaltet er sich nicht ab. insgesamt scheint es eine überraschende vielzahl von stati zu geben, wo er sich nicht abschaltet. aber dafür ist die sache so smooth, daß ick es nicht deaktiviere.
Das Wort "Stati" ist falsch.
U-Deklination im Latein.
Heist auch im Plural "Status"
Sonst, Zustimmung ;-)
Grüße
..und das mir, der ja immer soooo korrekt schreibt. also statusse. 😉
Ähnliche Themen
Scheint mir ja eine besondere Art "Tusse" zu sein.;-)
By the way, da habe ich leider mit meinem Beitrag eine wiederholte Pro-Contra-Diskussion zur Start-Stop-Automatik ausgelöst. War nicht meine Absicht, gab es ja hier schon desöfteren.
Also hat jemand Infos zum eigentlich Thema?
Allzeit gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Was für eine kuriose Sicht der Dinge unter Entwicklern und Automobilisten?
Man betreibt viel Aufwand um diese wirklich minimalen Kraftstoffmengen einzusparen.
Gleichzeitig ist einer Menge Leute besonders wichtig den Begenzer bei 250km/h zu deaktivieren - die breitesten Reifen zu odern....
nö, genau das ist der spagat, den es immer zu nehmen galt. man muß bei den emissionswerten gut aussehen. und man muß kundenwünsche befriedigen.
früher hat auch schon jeder hersteller auf die normwerte optimiert. schau dir mal
das hier an.das ist der nefz-fahrzyklus. 13 stopps. da brauchste natürlich start/stop, um gut auszusehen. immerhin ist die implementierung so angenehm, daß ick, der sich das abschalten vorgenommen hatte, jetzt drauf verzichten kann.
aber der neukäufer will nicht den letzten zehntelliter sparen. er will freude am auto haben. und da gab es zumindest bei mercedes lange keine anpassung an kundenwünsche bezüglich sportlichem outfit. die sportline kam viel zu spät und war ein witz. man wollte richtig gut aussehende breiträder und schürzen. heute gibts das. ick freu mich schon auf meine 19" felgen ab märz. scheiß auf die geringen einbußen bei federungskomfort und verbrauch. wird beides ja dennoch im rahmen bleiben.
Wenn man die Prospekte verfolgt, gibt's in den letzten Jahren plötzlich eine riesige Spritersparnis, vornehmend bei Stadtverkehr (1-3 l). Zeitlich fällt das mit der Start/Stopp-Automatik zusammen, daher schiebe ich das darauf. Das liest sich auf dem Papier ja auch super.
An der Hatbarkeit habe ich keine großen Zweifel - gibt's ja inzwischen schon etwas länger und herstellerübergreifend. Wobei der Anlasser auch nur ein Teil vom Ganzen ist - teilweise wird ja auch noch anderes an- und abgeschaltet oder umreguliert, was sonst durchläuft (beispielsweise Klima).
Mein 204er C180 Leihwagen war bockig wie sonstwas dabei, man konnte es nur mit sportlichem Anfahren verdecken - wo der Spritsparvorteil wohl schnell weg ist (beim Wenden auf der Straße war er dann plötzlich aus und ging gar nicht mehr an). Letztes Jahr im 1er BMW 120 Diesel war's auch nicht besser (Handschalter), aber das Ding ist sowieso eine Rappeligste vorm Herrn.
Die 6-Zylinder scheinen also recht sanft dabei zu sein - das freut zu lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Was für eine kuriose Sicht der Dinge unter Entwicklern und Automobilisten?
Man betreibt viel Aufwand um diese wirklich minimalen Kraftstoffmengen einzusparen.
Gleichzeitig ist einer Menge Leute besonders wichtig den Begenzer bei 250km/h zu deaktivieren - die breitesten Reifen zu odern....
Nachfrage und Angebot ist hier die Ursache, nicht die Entwickler und Automobilisten oder der wirkliche Sparwille. Den gibts nur auf dem Papier.
Genau genommen sind (Firmen-) politische Diskussionen zum CO2 Ausstoss und Reduzierung.
Mit 2 Grundsätzlichen Folgen für die Mehrheit der E-Klasse Fahrer, nämlich diejenigen die den Wagen als Firmenauto im Rahmen einer Car Policy fahren dürfen.
1. Der Fuhrparkmanager soll Kosten senken. Oder mindestens nicht steigern. Heute wird die KFZ Steuer nicht auf Hubraum sondern aus CO2 Ausstoss berechnet. Damit das im Rahmen bleibt homologieren die Hersteller Ihre Autos mit der sparsamsten Grundeinsteillung, die auch beim Start des Wagens greift. Beim 212er also,
- 7G immer auf C statt auf S.
- Start/Stopp bei den ganz aktuellen nicht abschaltbar.
- Durschnittsverbrauchsangaben die in der Realtät nur den echten Sparfüchsen gelingen.
Dafür wird akzepitert, dass die Kiste nicht ordentlich losfährt, die Gasannahmen so ist wie sie ist usw. ein Motor der nur Leistung ohne Rücksicht auf CO2 liefern würde wäre anders eingestellt...
2. Die Firmenphilosphie vieler (amerikanischer) Firmen:
Die Regeln nämlich die Car Policy nicht mehr nach Klasse oder Leasingrate/Budget auf Ihre Mitarbeiter, sondern...
...auf den CO2 Aussstoss. Also, wenn ich weiterhin einen 6-Zylinder mit über 200 PS fahren will bin ich über jede optimistische Start/Stopp/Getriebe CO2 Angabe froh, weil der Bolide dann noch in meine Policy passt.
Danach ist es wurscht ob das AMG Paket auf 295ern Walzen daher kommt, denn die Homologation hat ja auf den Asphaltsägen den niedrigen verbrieften CO2 Wert gebracht.
Richtig ist natürlich, dass eine E-Klasse, die sagen wir mal 90% auf Land und AB bewegt wird, praktisch keinen echten Verbrauchsgewinn der Start/Stop hat. Aber das Auto wird verkauft, weil es auf dem Papier in die Policy passt. Die Hersteller sehen gut aus. Der Fuhrparkmanger sieht gut aus. Die Firmen ereeichen Ihre wie auch immer motivierten CO2 Ziele. Und Die Mitarbeiter freuen sich über schöne Autos.
Ein Schelm wer Böses dabei denkt🙂😁
Bestes
NN
Hat jemand eine realistische Vorstellung wieviel Kraftstoff in Stand pro Stunde verbraucht wird?
Das sind nach meiner Kenntnis doch lediglich 1-2Liter pro Stunde.
Wenn ich das auf ein paar Rot-Phasen umrechne kommt bei einer Stunde Stadtverkehr realistisch nicht viel ersparte Menge Sprit raus - es sei denn, man würde länger im Stau stehen - und da stelle ich sowiso den Motor ab. Für mich steht das letzte Zehntel-Liter Ersparnis in keinem vernünftigen Verhältnis zu Aufwand dafür.
NN2211 - meine Zustimmung - so muss man das wohl sehen
Hallo,
speziell beim Taxieinsatz ist die Start/Stopp Funktion super nervig. Man fährt zumindest im Großstadteinsatz fast nur in der Stadt und hunderte Mal am Tag geht dauernd der Motor an und wieder aus. Bin echt mal gespannt, wann der Anlasser hier seinen Dienst beim Dieselmotor erstmals quittiert. Auch die Batterie dürfte ja extrem gefordert werden.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von E350 4Matic
Hallo zusammen,hat schon jemand Informationen was für Änderungen dieses Jahr geplant sind?
Ich bekomme meinen neuen E350 cdi 4 Matic T-Modell im August diesen Jahres
Steffen
Warum bekommst du ihn erst im August? Ich hab kaum 6 Wochen auf meinen neuen gewartet.
Kann man das jetzt wirklich nicht mehr abschalten? Ich dachte schon.
Generell finde ich es nicht schlecht. Ich fahre auch viel in der Stadt und bei mir wird das was bringen. Aber bspw. vor einem Wendemanöver oder der Einfahrt in die TG würde ich es gern abschalten, denn ich will ja nur kurz den Parkchip vor das Lesegerät halten.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Kann man das jetzt wirklich nicht mehr abschalten? Ich dachte schon.
Generell finde ich es nicht schlecht. Ich fahre auch viel in der Stadt und bei mir wird das was bringen. Aber bspw. vor einem Wendemanöver oder der Einfahrt in die TG würde ich es gern abschalten, denn ich will ja nur kurz den Parkchip vor das Lesegerät halten.
Geht leider nur kurzzeitig, nicht übers KI Menue dauerhaft zu deaktivieren, also immer nur bis zum nächsten Motorstart.
Gruß H-J
@Cali65
stellt euch die Start/Stopp Funktion nicht so dumm vor. Ick bekomme es hin das der motor nicht vor der Tiefgarage ausgeht. Habe das Gefühl das es auf mehere Faktoren ankommt z.B. wie schnell ick das Fahrzeug zum stehen bekomme, damit meine ick wenn das Bremspedal mehrmals betätigt wird aktiviert sich bei mir das Start/Stopp System nicht sofort.
Wenn ick die hold Funktion reinknalle ist der Motor sofort aus habe es in der Stadt ausprobiert wo ick es wollte war es aktiv an anderer Stelle eben nicht.
bis denne
also bei unserem s212,kann man die start/stop funktion ausschalten..einfach die ECO taste,neben der parktronic taste drücken und gut ist..oder wenn man steht ins p schalten bevor die start/stop funktion eingreift..