Modelljahr 2008
nein, auch ich weiss noch nix, aber die ersten infos verbreiten sich:
fürs modelljahr 2008 fliegen einige typen aus dem programm,
FLHRS Road King Custom
FXDWG Dyna Wide Glide
FLSTSC Springer Classic
XL883R Sportster
Softail Standard (gibts bei uns nicht mehr)
Deuce (gibts bei uns nicht mehr)
http://www.denneysharleydavidson.com/eagle_financeapp2.asp
ich denke, da wirds wohl ne neue springer geben
85 Antworten
Hier teilweise die Preise:
Motorrad-News vom 10.07.2007
Harley-Davidson 2 0 0 8 ...
(c) Harley-Davidson XR 1200 - Modell Im Zeichen des Dirt Track. Heiß begehrt und sehnsüchtig erwartet – im Frühjahr 2008 kommt die XR 1200 auf den Markt.
Auf der INTERMOT 2006 in Köln feierte sie als Prototyp ihre Weltpremiere, jetzt geht sie in Serie: die neue Harley-Davidson XR 1200 – markant, sportlich und schnörkellos. Mit der DNA des erfolgreichsten Sportmotorrads aller Zeiten, des Dirt Track Racers XR 750, besticht sie durch Power, Handling und sportliches Design. Geschaffen wurde die XR 1200, um europäischen Asphalt unter die Räder zunehmen. „Die begeisterten Rückmeldungen, die wir seit der INTERMOT von den Kunden und der europäischen Fachpresse erhalten haben, bestätigen uns, diese Maschine für den europäischen Markt zu bauen – ein Bike, das ganz in der Tradition des Rennsports steht“, erläutert Bill Davidson, Director of Motorcycle Product Development.
Das Herz der XR 1200 bildet ein neuentwickelter, luftgekühlter V2 mit 1200 cm³ Hubraum und Fallstrom-Einspritzanlage. Die hochwertigen Fahrwerkselemente stammen aus dem Hause Showa: Das Vorderrad wird von einer Upside-down-Telegabel mit 43 Millimetern Standrohrdurchmesser geführt, hinten stützen zwei Federbeine eine torsionssteife Leichtmetallschwinge. Zu den edlen Zutaten des leichten und stabilen Chassis zählen darüber hinaus Hochleistungsbremsen von Nissin.
Harley-Davidson bringt die neue XR 1200 mit Leichtmetallrädern im XR-Design auf die Straße. Sie sind bereift mit speziell entwickelten Dunlop Qualifiern in der Dimension 120/70ZR18 vorn und 180/55ZR17 hinten. Der analoge Drehzahlmesser verfügt über ein weißes Ziffernblatt, die Geschwindigkeit wird digital angezeigt. Leicht nach hinten angeordnete Fußrasten garantieren eine sportlich fahraktive Sitzposition, während der breite Lenker das optimale Handling unterstützt.
In der Summe ihrer Eigenschaften präsentiert sich die neue XR 1200 als perfekte Fahrmaschine für sportlich engagierte Fahrernaturen, die Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen suchen und den unnachahmlichen Stil des Hauses Harley-Davidson schätzen. Das neue Modell ist ab Frühjahr 2008 bei allen Harley-Davidson Vertragshändlern zum Preis von 9.990 Euro (Österreich: 13.210 Euro) erhältlich.
It’s big, it’s fat, it’s American. Neu in der Dyna Baureihe für 2008: Die Dyna Fat Bob.
(c) Harley-Davidson FXDF Dyna Fat Bob - Modell 2008Mit der neuen FXDF Dyna Fat Bob erweitert Harley-Davidson im Modelljahr 2008 die an starken Charakteren wahrhaftig nicht arme Dyna Baureihe um das bislang wohl radikalste und schärfste Factory-Custom-Modell.
Der zwischen den polierten Gabelbrücken platzierte Doppelscheinwerfer bildet ein ebenso charakteristisches Stilmerkmal des Newcomers wie die Breitreifen auf geschlitzten 16-Zoll-Leichtmetall-Gussscheibenrädern an Heck und Front. Der Vorderradreifen mit aggressivem neuem Profildesign wird von einer kräftigen Gabel mit 49 Millimetern Standrohrdurchmesser geführt. Schwarze Gabeltauchrohre bilden am Front End den perfekten Hintergrund für die silberfarbenen Räder und die Doppelscheibenbremse.
Für die extrem coole Sitzposition auf der Maschine bürgen ein flacher Drag Bar Lenker auf schwarzen Risern sowie vorverlegte Fußrasten.
Standesgemäßen Vortrieb garantiert der Twin Cam 96 mit 1.584 cm³ Hubraum, elektronischer Kraftstoffeinspritzung ESPFI und aktiver Ansaug- und Auspufftechnologie. Das schwarz pulverbeschichtete Triebwerk verfügt über polierte Gehäusedeckel und eine neu gestaltete Luftfilterabdeckung. Seine Abgase entweichen durch eine charakteristisch geschwungene 2-in-1-in-2-Auspuffanlage mit geschlitztem Hitzeschild im Look einer Thompson Maschinenpistole.
Über das Sechsganggetriebe Cruise Drive wird die Kraft auf den fetten 180er am Heck übertragen. Wie alle Dyna Typen des Modelljahrs 2008 verfügt die Dyna Fat Bob über stahlummantelten Bremsleitungen.
Die Fat Bob wird in Deutschland 15.765 Euro und in Österreich 18.795 Euro kosten. Ein starker Typ für ein starkes neues Motorradjahr!
Revolution in long’n low. Rocker und die Rocker C bereichern 2008 die Softail Baureihe.
(c) Harley-Davidson FXCW Rocker - Modell 2008 Seit jeher bildet die Softail Modellreihe die gelungene Synthese aus klassischem Starrahmenlook und moderner Technik. Mit den beiden neuen Factory-Custom-Modellen FXCW Rocker und FXCWC Rocker C schlägt Harley-Davidson nun in der Modellfamilie eine noch radikalere Richtung ein. Wie bei den anderen Softail Modellen sind die Federbeine des neuen „Rockertails“ unter dem Getriebe verborgen. Doch die völlig neu entwickelte Heckpartie wartet mit einem mitfedernden Fender auf, der direkt an der Schwinge angebracht ist und hinter dem extrem niedrig montieren Fahrersitz unmittelbar über dem 240er Hinterreifen zu schweben scheint – ultraflacher Hardtail-Look vom Feinsten!
Trotzig strecken beide Typen ihre gereckte 49-Millimeter-Gabel in Richtung Horizont. Mit einem Winkel von 36,5 Grad dehnt sie den Radstand auf stolze 1.760 Millimeter. Ein zweiteiliger, geschwungener Fünf-Zoll-Riser trägt den edlen V-Bar Lenker mit innenliegender Kabelführung. Auf dem gestretchten 18,9 Liter Tank befindet sich eine extraflache Konsole mit Kontrollleuchten und einem abgewinkelten Tachometer.
Den Vortrieb besorgt der Twin Cam 96B mit Ausgleichswellen, elektronischer Kraftstoffeinspritzung und aktivem Ansaug- und Auspuff-System in Verbindung mit dem Sechsganggetriebe Cruise Drive.
(c) Harley-Davidson FXCWC Rocker C - Modell 2008Die Rocker verfügt über einen farblich auf Tank und Fender abgestimmten Rahmen. Etliche andere Bauteile – Gusspeichenräder, Gabeltauchrohre und -brücken, Scheinwerfer, Riser, Tankkonsole, Schwinge samt Zahnriemenschutz, Blinker und Handhebel und der Öltank – tragen eine Satin Stainless Metallic Pulverbeschichtung. Auch der Motor ist in dezentes Silber gehüllt.
Anders als diese puristische Version wartet die Rocker C mit Chrom in Hülle und Fülle auf. Ihre Gussspeichenräder wurden poliert, und ihr Twin Cam 96B trägt ein Finish in Schwarz und Chrom. Heiße Flames züngeln an Tank und Fender. Der Clou: Wer die Rocker C zu zweit genießen will, klappt einfach am Soloseat einen Soziussitz aus.
Die minimalistische Rocker wird für 18.995 Euro (Österreich: 22.595 Euro) angeboten. Die opulente Rocker C kostet 21.395 Euro (Österreich: 25.395 Euro). Rebellischer und nonkonfomistischer geht’s nicht!
Into the Darkness. Die Nightster kommt!
(c) Harley-Davidson XL 1200N Nightster - Modell 2008Aufmerksame Beobachter der US-V-Twin-Szene warten bereits auf sie, zum Modelljahr 2008 ist sie jetzt endlich auch in Europa zu haben. Die Rede ist von der Harley-Davidson XL 1200N Nightster.
In diesem Modell offenbart die Sportster die wohl dunkelste Seite ihres Charakters – markant und aufs Wesentliche reduziert. Um den starken, 1200 cm³ großen V-Twin und das stabile Sportster Fahrwerk herum entwarfen die Harley Designer Willie G. Davidson und Frank Savage die faszinierend flache Silhouette eines wahrhaft diabolischen Neo-Retro-Geräts.
Die extrem clean gestylte Heckpartie wartet mit einem gechoppten Fender auf, der scheinbar ohne Rücklicht auskommt – scheinbar, denn die Designer integrierten Brems- und Rücklicht in die Blinker. Ein absolutes Novum im Serienmotorradbau!
Zahlreiche Bauteile – etwa die Felgen und Radnaben, die Tauchrohre und der Lenker sowie die Hand- und Fußhebel – tragen ein schwarzes Finish. Der Motor ist dunkelgrau pulverbeschichtet. Außer an den Staggered Shorty Duals findet Chrom bei dieser Maschine kaum einen Platz! Der Solositz, klassische Faltenbälge an der Gabel und Metallkomponenten im Bullet Hole Look wie der Zahnriemenschutz und die Frontfender-Streben sorgen für Old-School-Feeling pur.
Die für unseren Kontinent bestimmte Version unterscheidet sich von der US-Variante durch längere Federwege am Heck, die mehr Schräglagenfreiheit erlauben. Wer einen geduckten, extraflachen Look anstrebt, kann jedoch problemlos auf kürzere Federbeine aus dem Harley-Davidson Genuine Parts und Accessories Programm umrüsten. Selbstredend bietet das umfangreiche Zubehörprogramm auch die Möglichkeit, einen Soziussitz nachzurüsten – falls man den Fahrspaß im Duett genießen will.
Die Nightster ist in Deutschland für 9.995 Euro erhältlich. In Österreich kostet sie 11.995 Euro.
Quelle: © Harley-Davidson Presse-Service
FXCW 17295 US $= 18995 €
Fat Boy 17195 US $ = unter19000 € kaum zu glauben oder ?
Glaubst Du dran? Seit wann werden die US Preise 1:1 umgerechnet?
Dach uk,
nu hab ich mich doch noch ins Zweirad-Forum verirrt, wenn das mal gut geht 😁
HD_40er hat die aktuellen Motorrad-News grad in Raum geworfen, dafür erstmal besten dank 😉 ...
Zur XL 1200 N (Nightster) schreiben die da, dass die Kennzeichenhalterung sowie auch die Rückleuchten quasi identisch mit denen der US-Version sind. Auf HD.de ist die Nightster aber mit so'ner klapperigen Heckfloße abgelichtet... sieht schon bischen nach Hinterhofwerkstatt aus ..."passt garnich bischen zur Nightster-Optik"
Hat jemand genauere Info's wie die Nightster in D ausgeliefert wird? Ist nämlich sonst ein schickes Bike mit klaren Linien, sieht einfach TOP aus! 😎
MfG F-D
Ähnliche Themen
Na ich denk mal genauso wie auf der Site:
http://www.harley-davidson.com/.../2008_Motorcycles.jsp?locale=de_DE
WIE SONST ?!?!?!?!?!
Solong
Hi,
..."WIE SONST ?!?!?!?!?!"...
diese Aussage trifft allerdings nur für das Überblick-/Galeriebild und die Abb. unter Features & Technische Daten zu.
Die unter Perspektiven und 360°-Ansicht eingestellten Bilder sind 1:1 von der US-Website übernommen und stellen definitiv die entsprechende US-Version dar.
Für D (EU) kommt die Plastikverlängerung mit Kennzeichenhalter/sep.Kennz.-Beleuchtung und sep. Rück-/Bremslichteinheit.
Das mit der zusätzlichen Rück-/Bremslichteinheit wird (leider) auch für die beiden Rocker traurige Realität werden, da die ansonsten baugleich mit der Nighster vorhandene, in den Blinkern integrierte Rück-/Bremslicht-Kombination für D (EU) aus zulassungsrechtlichen Gründen nicht durch die Homologation kommt.
Da kann man nur wünschen, dass etwas entsprechend Elegantes kreiert wurde.
Gruß, silent
hmmm, macht euch doch keine sorgen...wenn es für D irgendwelche änderungen geben sollte, muss man halt auf eigene faust zurückrüsten. so schlimm ist das nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Miwo6
Fat Boy 17195 US $ = unter19000 € kaum zu glauben oder ?
1 Euro 10.07.07 = ca. 1,37 $
17.195 $ ./. 1,37 = 12.551,09 € (+ Import- u. Zul.-Kosten) Und da ist noch nicht verhandelt worden!
Nüchtern betrachtet, dafür bekommt man noch nicht einmal zeitgemäßere und qualtativ bessere vergleichbare Kisten aus Japan oder England.
Also wer sich seinen Traum erfüllen will, beschränken kann und auch nur von a nach b kommen will findet auf dem europäischen Markt nichts billigers.
Die Amis stopfen sich so richtig mit erfolgreichen Tricks die Taschen voll und kullern sich vor Lachen am Boden ob ihrer Gefolgschaft.
Eben auch eine amerikanische Erfolgsstory. Klar, die Amerikaner brauchen z. Zt. auch viel Geld, weil es doch tatsächlich Länder gibt, die den amerikanischen Traum einfach nicht verordnet haben wollen.........
Zitat:
Original geschrieben von Beukeod
1 Euro 10.07.07 = ca. 1,37 $
17.195 $ ./. 1,37 = 12.551,09 € (+ Import- u. Zul.-Kosten) Und da ist noch nicht verhandelt worden!
Nüchtern betrachtet, dafür bekommt man noch nicht einmal zeitgemäßere und qualtativ bessere vergleichbare Kisten aus Japan oder England.
Also wer sich seinen Traum erfüllen will, beschränken kann und auch nur von a nach b kommen will findet auf dem europäischen Markt nichts billigers.
Die Amis stopfen sich so richtig mit erfolgreichen Tricks die Taschen voll und kullern sich vor Lachen am Boden ob ihrer Gefolgschaft.
Eben auch eine amerikanische Erfolgsstory. Klar, die Amerikaner brauchen z. Zt. auch viel Geld, weil es doch tatsächlich Länder gibt, die den amerikanischen Traum einfach nicht verordnet haben wollen.........
...nur leider kannst du nicht einfach den us-listenpreis nehmen und den aktuellen wechselkurs um auf den deutschen oder europäischen marktpreis zu kommen. das ist ne milchmädchenrechnung, die noch nie auch nur ansatzweise hingehauen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von DirtTRack
...nur leider kannst du nicht einfach den us-listenpreis nehmen und den aktuellen wechselkurs um auf den deutschen oder europäischen marktpreis zu kommen. das ist ne milchmädchenrechnung, die noch nie auch nur ansatzweise hingehauen hätte.
stimmt. um so ungefähr die richtige richtung herauszufinden musst du die preise ins verhältnis setzen. muss ich auch machen, denn ich muss in chf die zahlen haben. haut so ungefähr hin
Hi,
ich habe den Beitrag von Beukeod eher als Hinweis darauf erachtet, dass die aufgezeigte Differenz es allemal die Mühe wert ist, einen Eigenimport zu erwägen. Besagte Mühe besteht natürlich darin, genauestens z u recherchieren, was notwendig ist und welche genauen Kosten dieses mit sich führt, und den Ablauf dann entsprechend zu bereiten.
Der Rest kann dann genüsslich in einem Urlaub beim Einfahren des Fahrzeuges im Herstellungsland verbraten werden.
Gruß, silent
die kosten für nen grau-import sind doch relativ transparent: preis beim us-dealer (in der regel deutlich über dem ausgewiesenen listenpreis....nur ladenhüter gehen zum listenpreis weg)
+ transport (billigste variante per schiff....rund 1000€)
+ zoll 10% der gesamtkosten
+ steuer 19% der gesamtkosten
+ kosten für umrüstung/zulassung/behördenkrieg: schätze mal 300€
der gesunkene wiederverkaufswert für den grauimport sollte auch kalkuliert werden, sowie die probleme mit eventueller garantie.
fraglich ob das alles so vorteilhaft wäre...
Ich wollte mit meinem Hinweis eigentlich nur andeuten, dass die Fat Boy in USA ähnlich teuer ist wie die neue FXCW.
Wenn ich den EURO Preis der FXCW dann ins Verhältnis zur Fat Boy setze komme ich auf einen Preis von ca 19000 €.
Fast 1500 € weniger als das 07´er Modell.
Oder hat schon jemand den 08´er Preis ?
Miwo
Hier werden sehr detailliert die Neuerungen der 2008er Modelle beschreiben.
http://www.box.net/shared/tjuvmyyybz
z.B.
neuer Schalter am Seitenständer (siehe Seitenständer Beitrag)
neue Radlager
Details zur Nightster für Europa (sieht hässlich aus der Nummernschildträger)
neue Bremsen für Dynas
neuer Frontreifen für Softail
neue Schwinge für Softails
Rahmenänderungen bei Softail
neue Bremsen bei Softail
neuer Spannungsregler bei Softail
elektronische Drosselklappe bei Touring - keine Gaszüge mehr.
Rahmenänderungen bei Touring
neue Bremsen bei Touring
Mein Freundlicher meinte, daß das Blinker-Rück-Brems_licht schon seit einem Jahr zu kaufen sei und daß die Rocker schon soooo kommt. Solong