Modeljahr 2018
Hallo,
da man nun anhand der Pressemeldungerkennen kann welche Neuerungen es für den AT GT geben wird kann man diese ja mal hier kurz zusammenfassen.
Der GT 218i bekommt als Handschalter den neuen Motor mit 140 PS somit wohl auch Euro 6c. Der Motor wird auch beim X1 nun im sDrive als Handschalter und als Automatik mit Doppelkupplung kommen.
Neues Navi Designe mit Touch Funktionalität und bessere Sprachbedienung.
„Ein Multifunktionslenkrad, eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung für den Beifahrersitz und die ConnectedDrive Services, die unter anderem die Integration von Smartphone-Apps und den Zugriff auf das Internet-Portal BMW Online ermöglichen, erweitern die Serienausstattung des BMW 2er Active Tourer und des BMW 2er Gran Tourer.“
Ansonsten müsste ja alles auch schon in den Preislisten ersichtlich sein.
Wahrscheinlich entfällt wieder das ein oder andere Feature wie ein Ablagenetz oder so, was man nicht direkt rauslesen kann.
Beste Antwort im Thema
diese müßigen Diskussionen in diesem Thread am Thema vorbei langweilen mich 😠
81 Antworten
Kann mir nicht vorstellen das bei einem "Facelift" solch eine grundlegende technische Änderung umgesetzt wird.
Demgegenüber steht die Notwendigkeit den Schadstoffausstoß auf 6c zu bringen dafür gibt es aber anscheinend beim X1 die DSG-Änderung, die BMW-Page hat beim 2er-AT im Gegensatz zu den anderen z.Zt. keine Rubrik "Technische Daten" 🙄
Ja, die fehlenden Daten finde ich auch ärgerlich 🙁.
j.
Mein Gefühl ist auch, dass der Hintergrund der Einführung des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist, dass dies die einfachste und kostengünstigste Massnahme war, um Euro 6c hinzubekommen. Lieber wäre mir gewesen, man hätte einen Feinstaubfilter integriert.
Zitat:
@E-F46 schrieb am 16. Juni 2017 um 09:20:38 Uhr:
.....vor allem die Einkaufskosten entscheidend sind. Stichwort Value Engineering, Fachbegriff aus der Produkte- bzw. auch Produktionsoptimierung: Es geht darum, die Produkte günstiger zu machen bei optimalerweise gesteigertem Nutzen für den Kunden. Oft ist es auch so, dass es kein Mehrwert gibt und für den Kunden alles gleich bleibt - oder auch "schlechter" wird.
(...)
Auf jeden Fall bin ich froh, noch ein "Aisin-GT" zu haben...
Ich glaub ein DKG ist teurer allein schon wegen der wohl größeren Teilezahl.
Die negativen Auswirkungen dürften beim xe nicht so schlimm sein aber der bekommt vielleicht auch keins.
Ähnliche Themen
Bin Gespannt. Wenn meine Ahnung stimmt, nimmt BMW das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, um das Auto ohne weitere größere Maßnahmen wie Feinstaubfilter, für Euro 6c typprüfen lassen zu können. Da hilft sicherlich der zusätzliche Gang und auch geringere Verluste durch das Doppelkupplungsgetriebe.
Wenn das stimmt, wird das BMW auch für den 225xe brauchen, um diesen für Euro 6c zulassen zu können. In diesem Fall bekommt es auch der 225xe.
Die Mehrkosten für das teurere Getriebe (wenn überhaupt) wird dann an den Kunden weitergegeben. BMW hat ja bereits aufgeschlagen.
Der Wandler war für mich entscheidend für die Bestellung des 225xe. Ein DKG sähe ich als klaren Rückschritt. Aber es kommt dann drauf an, wie es letzztlich funktioniert.
j.
in der BMW-Preisliste Juli 2017 wird für den xe die 6-Gang Steptronic angegeben, das DKG kann ich mir also frühestens beim Modellwechsel vorstellen.
Eine Übergangslösung wird dann bei allen eher ein Filtersystem sein, lässt sich sicher auch einfacher in eine Bestehende Architektur integrieren. Mehrverbrauch inclusive, dann nochmal das Messverfahren nach WLTP 😁