Modeljahr 2013 CGI-Motor

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Warum beim C180 wieder nur ein 1,6 Liter Motor ???
(Hubraum ist durch "nichts" zu ersetzen) .
Waren die Motore (180 CGI / 200 CGI / 250 CGI zu "gleich" geworden ?) - Turbomotore -

Habe selbst den 200 CGI (Ende 2011) T - Modell .
Bei Probefahrten konnte ich keinen / kaum einen Leistungsunterschied zwischen dem C180 / C200 CGI feststellen .
Im Drehmoment und Ansprechverhalten hat der Turbomotor ja gut (zum Kompressor) zugelegt (in Verbindung mit 7-G- Tronic - Plus).

Sind sich diese Motore doch zu nahe gekommen, daß man einen spürbaren Unterschied erzwingen will ? (wegen dem Preisunterschied + ca. 2000,00 Euro je Motor).
Über Verbrauch ( 1,6 / 1,8) brauchen wir nicht zu reden ... .
Nur drehen die Motore ( 180 / 200 / 250) unterschiedlich hoch ( + 250 U / min je Motor ) - Endgeschwindigkeit jeweils plus 10 km/h.
Wer weiß da genaueres bzw. kann sich einen "Reim" daraus machen ? (Achsübersetzungen aller 3 identisch !) .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

das geschrei nach Hubraum gab es doch schon beim M271 mit seinen 1,8l Hubraum. Aber wie sich herausgestellt hat der Motor hält und zwar auch deutlich über 200tkm wenn es sein muß.

Es geht gar nicht allein um den Hubraum, sondern um die ganze Konstruktion solcher diffizilen und höchstgezüchteten Mikromotörchen, deren winzigste Kühlkanälchen wahrscheinlich schon mit einem einzigen Fliegendreck zuwachsen.

Es geht um Einspritzanlagen, deren Drücke nicht die geringsten Fehlertoleranzen bei der Fertigung der Bauteile mehr zulassen und wo schon ein mikroskopisch kleiner Riss einer Dichtung zum Kollaps führt. Von der allumfassenden Elektronik ganz zu schweigen.

Bei solchen "High-Tech"-Motörchen wird doch voller Stolz an jeder Schraube solange herumgefeilt, bis auch hier noch 2 Mikrogramm an Gewicht "eingespart" sind.

Diese "Einsparung" wird dann mit einem zusätzlichen Stellmotor für hintere Frischluftdüsen oder beleuchtete Radnaben für 21" Räder sowieso ad absurdum geführt. 

Dass solche Aggregate dann nach feinstem Motoröl zu Apothekerpreisen schreien, versteht sich von selbst, ob sie dieses auch im Outback von Australien bekommen, aber auf einem anderen Blatt Papier.

Dann hängen sie diese "gewichtsoptimierten" Alu-Motorlis an schwere 7-Gang Automaten, wuchten 1,6 Tonnen Fahrzeug samt Wohnanhänger auf höchste Alpenpässe und beten zum Autogott dass innerhalb der Gewährleistungszeit nix passiert. 

Mit Verlaub, mir braucht kein Ingenieur mehr beweisen, daß man aus 1500ccm³ wenn nötig auch 1500 PS herauskitzeln kann, dass taten schon die BMW-Mannen vor 25 Jahren in der F1.

Mercedes steht neben Qualität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit auch für Robustheit und Pflegeleichtigkeit.

Diese Attribute scheint Mercedes auf dem Altar des "Downsizingwahns" zu opfern.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jasim139


Hallo
Ich bin am überlegen welchen Motor ich nehmen soll.
Den 1,6er oder den 1,8er.
Ist den jemand schon einmal beide gefahren und kann mal Auskunft geben wie das Fahrverhalten und der Verbrauch bei beiden ist.
Das würde mich sehr interessieren.

Hat den keiner den 1,6er schon mal gefahren.

Bin beide gefahren und kann sagen dass ich zwischen dem 1.8 Turbo und dem 1.6 Turbo definitiv einen Verbrauchsunterschied zugunsten des neuen 1.6L von ~1L habe. Er zieht eigentlich genauso satt durch wie der 1.8L, also keinesfalls schlechter.

Bei gemütlicher Überlandfahrt mit etwas Stadtverkehr kam ich letztes Wochenende bei 130km auf 6,9L.
In der Stadt sind durchaus 7,x möglich, je nach Ampelphasen.

Bei flotter Fahrweise muss ich die 10L schon wollen, dass die auch kommen.

Negativ fällt mir die lauter wirkende Geräuschentwicklung auf, die man allerdings im Innenraum nicht wahrnimmt, da das Auto einen besser gedämmten Eindruck macht, als noch vor 1-2 Jahren.

Bei den 1.6L und 1.8L Kompressormotoren habe ich weder in der Kraftentfaltung noch, wenn überhaupt, einen sehr geringen Verbrauchsunterschied festgestellt.

Danke für deine ausführliche Antwort.

Zum Thema Parameterlenkung:
Der C180 mit dem neuen 1,6-Liter-Motor M274 hat die Parameterlenkung serienmäßig - und zwar eine elektrisch unterstützte. Es ist bisher die einzige C-Klasse mit dieser neuen Lenkung, die 2011 im CLS Premiere gefeiert hat und nun Stück für Stück in alle Modelle einzieht.

Ich bin das Auto auch schon gefahren und war sehr angetan von dem Motor. Laufruhig und durchzugsstark, drehfreudig und sparsam. Fühlt sich keineswegs nach Einstiegsmotorisierung an. In der letzten Auto Motor und Sport ist ein Kurztest drin. Die kommen zu dem gleichen Ergebnis.

Zum Thema "Downsizing-Motoren machen keinen Spaß":
Ich bin sowohl C180, als auch C350 und gefahren. Den 1,6-Liter-Turbo fand ich wegen des anderen Drehmomentverlaufs vergnüglicher zu fahren als den 3,5-Liter-Sauger. Abgesehen davon sind mir 8,5 Liter Verbauch lieber als 10,5.

Ähnliche Themen

bleibt die Frage.......

hält der kleine Motor vom 180er (als 160er) auch so lange...wie
der grosse vom C350😕

Diese Frage wird noch keiner abschließend beantworten können....oder😕

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


bleibt die Frage.......

hält der kleine Motor vom 180er (als 160er) auch so lange...wie
der grosse vom C350😕

Diese Frage wird noch keiner abschließend beantworten können....oder😕

Die Antwort auf die Frage nach der Haltbarkeit wird's wohl erst geben, wenn genügend von den Autos 10 Jahre und 200.000 km geschafft haben. Leider hat man als Käufer (besonders als Käufer von Technik, die neu auf den Markt kommt) keine Möglichkeit, etwas über die tatsächliche Standfestigkeit herauszufinden. Man muss sich mit Vertrauen in eine Marke oder hilflosen Test wie Türen zuschlagen und lauschen oder Spaltmaße messen behelfen.

Wenn ein Motor heute kaputtgeht, ist es doch selten sowas Klassisches wie Kolbenfresser oder ein Loch in einem großen mechanischen Bauteil, woran man denken mag, wenn man Zuverlässigkeit und Hubraum verknüpft. Eher geht irgendein Hochdruckinjektor kaputt oder eine Kettengleitschiene bricht. Und von diesen Bauteilen hat der V6 eindeutig mehr als der R4. 😁
Daimler testet seine Motoren sehr ausführlich und wer die Branche kennt, weiß, wie sehr die Fertigungsqualität in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Klar gibt es auch Fälle wie das Debakel mit den OM651-Delphi-Injektoren. Aber die Regel ist sowas nicht.

Ich vertraue der Technik und ich vertraue Daimler. Wenn der M274 seine Stunden im Prüfstand und hunderttausende Dauerlaufkilometer gepackt hat, schafft er auch den Alltag auf der Straße.

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-Tobi


Bin beide gefahren und kann sagen dass ich zwischen dem 1.8 Turbo und dem 1.6 Turbo definitiv einen Verbrauchsunterschied zugunsten des neuen 1.6L von ~1L habe. Er zieht eigentlich genauso satt durch wie der 1.8L, also keinesfalls schlechter.

Bei gemütlicher Überlandfahrt mit etwas Stadtverkehr kam ich letztes Wochenende bei 130km auf 6,9L.
In der Stadt sind durchaus 7,x möglich, je nach Ampelphasen.

Das kann ich bestätigen. Ich habe vor drei Wochen meinen neuen Jahreswagen C180 abgeholt und muss sagen, dass ich von dem Motor sehr positiv Überrascht bin. Leistungsmäßig ist für mich kein Unterschied festzustellen und der Verbauch ist im Schnitt um ca. 1l gesunken 🙂

Ich fahre den 1,6er als T-Modell mit 7G-tronic seit September mit aktuell 3.400km. Vorher hatte ich den "alten" C 180er mit 5-Gang Automat.

Der M 274 läuft subjektiv (im Innenraum) sehr ruhig und völlig vibrationsfrei. Der Verbrauch liegt mit 1,0-1,3 Litern deutlich unter dem alten 180er. Im Schnitt liege ich bei exakt 8,0 l. (70% Autobahn, 30% Kurzstrecken zwischen 8 und 30 km). Alles in allem ein Riesenfortschritt, der Motor dürfte in seiner Klasse momentan ganz oben mitspielen.
Einziger Kritikpunkt ist die manchmal träge auf Gasbefehle reagierende Automatik.

Gruß, Carl Benz

Zitat:

Original geschrieben von closed



Zitat:

Original geschrieben von Corsa-Tobi


Bin beide gefahren und kann sagen dass ich zwischen dem 1.8 Turbo und dem 1.6 Turbo definitiv einen Verbrauchsunterschied zugunsten des neuen 1.6L von ~1L habe. Er zieht eigentlich genauso satt durch wie der 1.8L, also keinesfalls schlechter.

Bei gemütlicher Überlandfahrt mit etwas Stadtverkehr kam ich letztes Wochenende bei 130km auf 6,9L.
In der Stadt sind durchaus 7,x möglich, je nach Ampelphasen.

Das kann ich bestätigen. Ich habe vor drei Wochen meinen neuen Jahreswagen C180 abgeholt und muss sagen, dass ich von dem Motor sehr positiv Überrascht bin. Leistungsmäßig ist für mich kein Unterschied festzustellen und der Verbauch ist im Schnitt um ca. 1l gesunken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jasim139


Hallo
Ich bin am überlegen welchen Motor ich nehmen soll.
Den 1,6er oder den 1,8er.
Ist den jemand schon einmal beide gefahren und kann mal Auskunft geben wie das Fahrverhalten und der Verbrauch bei beiden ist.
Das würde mich sehr interessieren.

Ich fahre seit 30tkm einen gechipten 200er cgi (1.8T) w204 Kombi, Ez. 01.2013.

Fahrverhalten mit AMG Sportfahwerk auch bei hohen Geschwindigkeiten auf AB sehr gut. Manchmal schon fast zu sportlich.

Verbrauch von 6,5 bis 14 Liter alles machbar.

Und wieder eine zwei Jahre alte "Leiche" reanimiert... 🙂

Zitat:

200er cgi (1.8T) w204 Kombi, Ez. 01.2013.

Das ist noch der "alte" Motor M271 (

270Nm / 1800-4600rpm

) mit 1,796l.

Ab der 2. Jahreshälfte 2013 ist auf den M274 (

300Nm / 1200-4000rpm

) mit 1,991l beim C200 gewechselt worden.

Beim C200 hat es keinen Wechsel gegeben. Der M274 wurde nur beim C180 verbaut. 200er und 250er sind bis zum Auslaufen der Baureihe 204 mit dem 1,8-Liter-Motor ausgestattet worden.

Der Wechsel beim 180er war zum Modelljahr 2013, also mit Bestelldatum Juni 2012 und Auslieferungsdatum September 2012. Erkennbar auch an den neuen Lenkstockhebeln (Tempomat unten, Blinker etc. oben).

Alt Neu

Der ältere Motor mit 1,8 Liter Hubraum sieht so aus, der neuere mit 1,6 Liter so.

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Und wieder eine zwei Jahre alte "Leiche" reanimiert... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T



Zitat:

200er cgi (1.8T) w204 Kombi, Ez. 01.2013.

Das ist noch der "alte" Motor M271 (270Nm / 1800-4600rpm) mit 1,796l.
Ab der 2. Jahreshälfte 2013 ist auf den M274 (300Nm / 1200-4000rpm) mit 1,991l beim C200 gewechselt worden.

Das stimmt für die E-Klasse, nicht aber für die C-Klasse.

Zitat:

Das stimmt für die E-Klasse, nicht aber für die C-Klasse.

Sorry, falsche Preisliste erwischt.

Meine Angaben sind aus der Preisliste 16.12.2013 und betreffen die C-Klasse BR205...

Gibt es schon bekannte Mängel und Schwachstellen beim m274? Klar die haben jetzt alle noch nicht so extrem viel km aber sicher gibt es schon die eine oder andere Erfahrung hierzu. Auch was im voraus evtl beachtet werden kann.

Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen