Modeljahr 2013 CGI-Motor
Warum beim C180 wieder nur ein 1,6 Liter Motor ???
(Hubraum ist durch "nichts" zu ersetzen) .
Waren die Motore (180 CGI / 200 CGI / 250 CGI zu "gleich" geworden ?) - Turbomotore -
Habe selbst den 200 CGI (Ende 2011) T - Modell .
Bei Probefahrten konnte ich keinen / kaum einen Leistungsunterschied zwischen dem C180 / C200 CGI feststellen .
Im Drehmoment und Ansprechverhalten hat der Turbomotor ja gut (zum Kompressor) zugelegt (in Verbindung mit 7-G- Tronic - Plus).
Sind sich diese Motore doch zu nahe gekommen, daß man einen spürbaren Unterschied erzwingen will ? (wegen dem Preisunterschied + ca. 2000,00 Euro je Motor).
Über Verbrauch ( 1,6 / 1,8) brauchen wir nicht zu reden ... .
Nur drehen die Motore ( 180 / 200 / 250) unterschiedlich hoch ( + 250 U / min je Motor ) - Endgeschwindigkeit jeweils plus 10 km/h.
Wer weiß da genaueres bzw. kann sich einen "Reim" daraus machen ? (Achsübersetzungen aller 3 identisch !) .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,das geschrei nach Hubraum gab es doch schon beim M271 mit seinen 1,8l Hubraum. Aber wie sich herausgestellt hat der Motor hält und zwar auch deutlich über 200tkm wenn es sein muß.
Es geht gar nicht allein um den Hubraum, sondern um die ganze Konstruktion solcher diffizilen und höchstgezüchteten Mikromotörchen, deren winzigste Kühlkanälchen wahrscheinlich schon mit einem einzigen Fliegendreck zuwachsen.
Es geht um Einspritzanlagen, deren Drücke nicht die geringsten Fehlertoleranzen bei der Fertigung der Bauteile mehr zulassen und wo schon ein mikroskopisch kleiner Riss einer Dichtung zum Kollaps führt. Von der allumfassenden Elektronik ganz zu schweigen.
Bei solchen "High-Tech"-Motörchen wird doch voller Stolz an jeder Schraube solange herumgefeilt, bis auch hier noch 2 Mikrogramm an Gewicht "eingespart" sind.
Diese "Einsparung" wird dann mit einem zusätzlichen Stellmotor für hintere Frischluftdüsen oder beleuchtete Radnaben für 21" Räder sowieso ad absurdum geführt.
Dass solche Aggregate dann nach feinstem Motoröl zu Apothekerpreisen schreien, versteht sich von selbst, ob sie dieses auch im Outback von Australien bekommen, aber auf einem anderen Blatt Papier.
Dann hängen sie diese "gewichtsoptimierten" Alu-Motorlis an schwere 7-Gang Automaten, wuchten 1,6 Tonnen Fahrzeug samt Wohnanhänger auf höchste Alpenpässe und beten zum Autogott dass innerhalb der Gewährleistungszeit nix passiert.
Mit Verlaub, mir braucht kein Ingenieur mehr beweisen, daß man aus 1500ccm³ wenn nötig auch 1500 PS herauskitzeln kann, dass taten schon die BMW-Mannen vor 25 Jahren in der F1.
Mercedes steht neben Qualität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit auch für Robustheit und Pflegeleichtigkeit.
Diese Attribute scheint Mercedes auf dem Altar des "Downsizingwahns" zu opfern.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@mannehcs
Was möchtest du uns mit diesem Fullquote ohne eigenen Kommentar vermitteln? 😕
Ist mir zwischen die beiden Kommentare geruscht ... .
( 2,0 - 2,2 Liter Hubraum ... ) - Sorry
@pourlemerite und warum fährst Du dann einen vergleichsweise modernen 204er und keinen, soliden, massiven, haltbaren, technisch anspruchslosen Untersatz.
Du hast sicher auch das Basismodell ohne weitere Ausstattung genommen um kein zusätzliches Gewicht, keine weiteren Stellmotoren etc. im Auto zu haben.
Wie sollte Deiner Meinung nach eine sinnvolle Weiterentwicklung aussehen?
Auf was für eine Basis, anhand welcher Anforderungen sollten Hersteller sich orientieren damit Du zufrieden bist?
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wie sollte Deiner Meinung nach eine sinnvolle Weiterentwicklung aussehen?
Gewichtsoptimierung (durch Einsatz von Aluminium und Kunststoff) anstatt Motor-Downsizing.
Also macht es MB ja irgendwie richtig.
Alu Haube und Heckklappe, 7-Gang+ mit Gewichtsoptimierung und andere Komponenten, die auch innerhalb eines Lebenszyklusses einer Autoserie Einzug halten.
Ähnliche Themen
Hi,
vieles was heute an und in einem Motor drin steckt ist auch den Abgasnormen geschuldet. Von den Co2 Grenzwerten die eingehalten werden müssen ganz zu schweigen.
Bestes Beispiel AGR,kein Ingenieur würde seinem Motor ein AGR verpassen wenn es nicht wegen des Abgasverhaltens notwenig wäre. Die Abgasrückführung bringt nur ein haufen Dreck auf die saubere seite des motors und bringt die Gemischbildung durcheinander. Dennoch hat heute praktisch jeder Motor eine AGR.
Leichtbau ist sicher einer der Wege,aber bei den Motoren wird die entwicklung auch weiter gehen. Langfristig hat der Verbrennungmotor eh nur eine Chance es wenn gelingt sythetischen Kraftstoff (Ethanol oder ähnliches) in großen mengen zu erzeugen.
Wobei ein Elektromotor gegenüber einem verbrenner eigentlich nur Vorteile hat,einzig die Energieversorgnung ist der Knackpunkt.
Greife das Thema nochmal auf, speziell wg. des C180 CGI 1,6l. Habe gestern mal einen S204 mit dem 1,6l Motor "konfiguriert" und bin bei ca. 50.000 Teuros gelandet - habe dann festgestellt, das bei dieser Motorisierung keine Parameterlenkung mehr zu konfigurieren ist - allerdings gehts beim 120PS Diesel. Kann also nicht an der Leistung liegen.
Frage: kennt jemand den Grund warum beim 1,6l CGI keine Parameterlenkung zur Verfügung steht?
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Greife das Thema nochmal auf, speziell wg. des C180 CGI 1,6l. Habe gestern mal einen S204 mit dem 1,6l Motor "konfiguriert" und bin bei ca. 50.000 Teuros gelandet - habe dann festgestellt, das bei dieser Motorisierung keine Parameterlenkung mehr zu konfigurieren ist - allerdings gehts beim 120PS Diesel. Kann also nicht an der Leistung liegen.Frage: kennt jemand den Grund warum beim 1,6l CGI keine Parameterlenkung zur Verfügung steht?
Nur mal nebenbei : Mein Nachbar hat den 180 CGI (10/2011) T mit 1,8 L und Parameterlenkung (im AMG-Paket).
Die Parameterlenkung dürfte im AMG Paket (enthalten) allerdings noch bestellbar sein - auch beim 1,6 L "Motörchen" ???
Wahrscheinlich nur über diesen "zusatzkostenpflichtigen Umweg" ?
Ich will jetzt aber nicht vom eigentlichen Thema abschweifen .
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Warum beim C180 wieder nur ein 1,6 Liter Motor ???
Weil es jetzt der universell installierbare (längs in der C - Klasse, quer in der B, - und A - Klasse) M270 / 274 - Motor ist. Er wurde technisch verfeinert (z.B. durch einen stufenweise verstellbaren Ventilhub) und soll u.a. durch weniger tief installierte Injektoren weniger Partikel emittieren. War bitter nötig.
Die Leistungswerte sind gleich geblieben, weniger Hubraum verbessert den Minimalverbrauch tendenziell. 156 PS aus 1.6 Litern sind außerdem nicht übertrieben viel, daher hätte ich da keine Bedenken.
Ich wiederhole meine Frage von weiter oben:
kennt jemand den Grund warum beim 1,6l CGI keine Parameterlenkung zur Verfügung steht?
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Ich wiederhole meine Frage von weiter oben:kennt jemand den Grund warum beim 1,6l CGI keine Parameterlenkung zur Verfügung steht?
Ich weiß es nicht, könnte mir aber Platzprobleme als Grund vorstellen.
Hallo
Ich bin am überlegen welchen Motor ich nehmen soll.
Den 1,6er oder den 1,8er.
Ist den jemand schon einmal beide gefahren und kann mal Auskunft geben wie das Fahrverhalten und der Verbrauch bei beiden ist.
Das würde mich sehr interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Ich wiederhole meine Frage von weiter oben:kennt jemand den Grund warum beim 1,6l CGI keine Parameterlenkung zur Verfügung steht?
Weil beim C180 die Zahnstangenlenkung durch eine elektro-mechanische Lenkung ersetzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Zahnriemen ist billiger, die Laufleistung geringer , Belastungen ("größere" Motore) sind für Riemen zu stark ... .
Dafür ist ein Riemen leiser - aber ein Wechsel sehr teuer !
Also für mich persönlich : Pro Kette (Kette geschmiert, staubfrei und hält ewig (große Belastungen) aus).
.
Bei meinem BMW ist die Führung der Kette bei 100.000 km gebrochen. Reparaturkosten rund 2000 Euro.
Angeblich ist das ein häufiges Problem.
Seitdem sehe ich das mit der "ewig haltenden Kette" etwas differenzierter.
Zitat:
Original geschrieben von t1gershark
Weil beim C180 die Zahnstangenlenkung durch eine elektro-mechanische Lenkung ersetzt wurde.
Auch eine elektromechanische Lenkung ist eine Zahnstangenlenkung, nur eben elektromechanisch statt hydraulisch oder elektrohydraulisch unterstützt.
Die Parameterlenkung wird sicher auch noch für den C 180 angeboten werden. Es war bei der Motorenumstellung des C 180 Kompressor (von 1,8 auf 1,6 l Hubraum) vor ein paar Jahren auch der Fall, dass die Parameterlenkung erst später verfügbar war...