Model Y oder ID.4?
Hallo zusammen,
wir fahren schon seit 5 Jahren ZOE, jetzt überlege ich, unseren Bus gegen ein e-Auto einzutauschen.
In die engere Auswahl kommen das Model Y Longrange und der ID.4. Probefahrten sind vereinbart für nächste und übernächste Woche.
Ich mache mir viele Gedanken, welches Auto besser passt. Anforderung ist halt alles, was eine 4-köpfige Familie so macht, hinzu kommt der Transport von 1-2 Mountainbikes (mit dem Bus gehen auch bequem 4 mit Passagieren)... Wir haben einen Wohnwagen, den wir aber auch wegen beginnender Veränderung des Urlaubsverhaltens zur Disposition stellen, aber ein Klappwohnwagen für Wochenendtouren oder als Basis für's biken geht auch mit e-Auto. Dieses Jahr fährt der Bus gerade mal 10 tkm...
Gedanken zu den Autos:
Aus meiner Sicht spricht für das Model Y die Effizienz und das SuC Netz und damit die Reichweite sowie die Software und die Ladeplanung. Wobei die Ladeplanung keine Schnelllader außerhalb des SuC Netzes berücksichtigt und die Batterie nicht vorbereitet.
Für den ID.4 spricht das komfortablere Fahrwerk und die konstant hohe Ladekurve von 125 kw bis 50/60%, der ist nicht langsamer von 5-80% als das MY.
Hm, wie seht Ihr das? Welche Stärken und Schwächen seht ihr bei den beiden Autos? Was wäre Euch wichtig?
68 Antworten
Der Skoda Enyaq / ID.4 hat einen Wendekreis von 9,3 - 10,2m als Heckantrieb. Das sind ganz andere Welten auch zum GTX, zum MY erst recht. Den Allrad braucht man beim EV nicht unbedingt. Die Traktion ist sowieso besser als beim Front angetriebenen Verbrenner.
Ob man den Allrad braucht/will oder nicht, ist ja individuell zu entscheiden. Heckantrieb-Fahrzeuge mit Allrad-Fahrzeugen zu vergleichen ist eben nur bedingt sinnvoll.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 4. August 2022 um 08:13:38 Uhr:
...oder ist es der Radstand
Ja, der Radstand ist deutlich unterschiedlich mit 2,77m (ID.4) vs. 2.89m (MY).
Das größere Problem ist weniger der Wendekreis als m.E. der Radstand. Die Hinterachse ist beim Rangieren dadurch immer (ungewohnt) weit hinten und damit manchmal eben noch näher am Kantstein, als man so dachte. Die vielen zerkratzen Felgen von Tesla-Fahrern sind da ein untrügliches Zeichen.
Jein. Der Radstand ist sicher auch ein Faktor, aber rein subjektiv kommt es mir vor als wäre der Lenkeinschlag beim Model Y kleiner als beim ID.4, was sich natürlich negativ auf den Wendekreis auswirkt (vor vielen Jahren bin ich noch mit 'nem Chevy Caprice Classic durch Hamburg navigiert, Radstand auch knapp 3m, aber dank ordentlichem Lenkeinschlag kein großes Probelm).
Was die Kratzer an den Felgen angeht, da ist die Hauptursache dass Tesla die Fahrzeuge mit recht breiten Felgen ausstattet. Somit ist der Reifen nur wenig breiter als die Felge; wenn man mit der Reifenflanke irgendwo gegen fährt hat fast immer auch gleich die Felge Feindkontakt. Wäre der Überstand größer hätte man noch mehr Zeit zu reagieren, aber so....kaum eine Chance. Ich hab' mir inzwischen abgewöhnt beim Einparken möglichst nah an den Kantstein zu fahren und halte wenn möglich 5-10cm Sicherheitsabstand (und trotzdem schon zwei Macken hinten rechts).
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Ich bin beide Autos gefahren
Ich finde das das Model Y das bessere E-Auto ist weil es effizienter ist.
Ich bin 50 Tkm mit dem ID 4
gefahren.Er ist komfortabel,die Verkehrszeichenerkennung ist besser aber er braucht viel Energie ca.3 kw mehr als das MY.
Das der Model Y effizienter ist glaube ich sofort, allerdings nicht in dem Umfang wie du ihn schilderst. Spritmonitor sagt 20,36 (MY) vs. 20,65 (ID.4). 3kWh mag für bestimmte Profile gelten, aber allgemein denke ich, sind die näher beieinander.
Wenn man die beiden Allradler vergleicht, werden es schon 1,5 kW unterschied sein, wo das Y besser ist.
Das Model Y ist nicht umsonst Gold Standard. Ich denke technologisch trennen beide Welten, das merkt man insbesondere im Winter an der jeweiligen Real Reichweite und an der Performance der Main Unit
Ich hatte im November einen ID4 als Leihwagen in Norwegen und bin seit 3 Wochen selbst MY Fahrer (nach einem Mercedes EQC) und muss sagen, dass der Tesla das deutlich bessere E-Auto ist. Der ID4 ist zwar durchaus effizient - zumindest im Vergleich zum EQC :-) - aber der Tesla schlägt ihn deutlich. Die Werte aus dem Spritmonitor wundern mich sehr, denn einen MY Allrad kann man ohne jede Mühe mit 18 kWh bewegen. Den ID4 fix nicht. Und das Bedienkonzept des ID4 ist teilweise absurd. Alleine die Lösung, nur mehr 2 Fensterheber-Schalter zu verbauen, für die man dann jeweils zwischen „vorne“ und „hinten“ umschalten muss, kann nur einem Komiker eingefallen sein.
Gruß aus Wien
Christoph