Model Y oder ID.4?
Hallo zusammen,
wir fahren schon seit 5 Jahren ZOE, jetzt überlege ich, unseren Bus gegen ein e-Auto einzutauschen.
In die engere Auswahl kommen das Model Y Longrange und der ID.4. Probefahrten sind vereinbart für nächste und übernächste Woche.
Ich mache mir viele Gedanken, welches Auto besser passt. Anforderung ist halt alles, was eine 4-köpfige Familie so macht, hinzu kommt der Transport von 1-2 Mountainbikes (mit dem Bus gehen auch bequem 4 mit Passagieren)... Wir haben einen Wohnwagen, den wir aber auch wegen beginnender Veränderung des Urlaubsverhaltens zur Disposition stellen, aber ein Klappwohnwagen für Wochenendtouren oder als Basis für's biken geht auch mit e-Auto. Dieses Jahr fährt der Bus gerade mal 10 tkm...
Gedanken zu den Autos:
Aus meiner Sicht spricht für das Model Y die Effizienz und das SuC Netz und damit die Reichweite sowie die Software und die Ladeplanung. Wobei die Ladeplanung keine Schnelllader außerhalb des SuC Netzes berücksichtigt und die Batterie nicht vorbereitet.
Für den ID.4 spricht das komfortablere Fahrwerk und die konstant hohe Ladekurve von 125 kw bis 50/60%, der ist nicht langsamer von 5-80% als das MY.
Hm, wie seht Ihr das? Welche Stärken und Schwächen seht ihr bei den beiden Autos? Was wäre Euch wichtig?
68 Antworten
Kommt halt noch dazu, dass Tesla grade 2 Gigafactories aus dem Boden stampft, aber kaum Service Center.
Nö, werden doch laufend neue eröffnet.
Eben da tut sich schon auch was, SeC-Neueröffnungen in 2021 in D:
- Bielefeld
- Bremen-Ottersberg
- Dortmund
- Dresden
- Duisburg
- Regensburg
- Rostock
vor Eröffnung/im Bau:
- Freiburg
- Neu-Ulm
Komplette Liste hier (Link). Wir haben dazu auch ein eigenes Thema, da gibt's immer wieder Updates wenn es etwas Neues zu vermelden gibt - nächstes Jahr geht's weiter.
@MTBOdenwald
Was ist denn letztlich geworden?
Stehe aktuell vor der gleichen Frage wie du ursprünglich gestellt hattest. Entweder ID.4 GTX oder Model Y Long Range, beide haben letztendlich ihre vor und auch Nachteile aber ich kann mich irgendwie nicht entscheiden. Ich finde die Differenzen die es mal gab, gerade in Sachen Software, sind seit dem letzten Update von VW immer geringer geworden.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch mal den ID.4 in die engere Wahl gezogen. Zwei Kriterien, die den ID.4 für mich rausqualifiziert haben: geringe Anhängelast und Vmax { 200.
Jeder hat natürlich andere Entscheidungskriterien.
Kein Frunk, Lieferbarkeit schwieriger, kein Campingmodus..
Positiv: Spracherkennung auch offline!
Bessere Sitze sofern man gewillt ist die Aufpreisorgie zu starten.
Ich persönlich finde es nicht zu unterschätzen die Händelbarkeit der Lade Anschlussposition, je nach Lade Verhalten und Parksituation zu Hause sind die Voraussetzungen sehr unterschiedlich.
Du sprichst vom ID.4?
Ich bezog mich auf den Vorposter.
Aber letztlich geht es doch um beide und jeder der sich dafür näher interessiert weiß irgendwann welcher was hat.
Für mich finde ich auch nicht uninteressant Abmessung und Wendekreis der beiden Allradvarianten, ohne Allrad ist klar der ID.4 Favorit. Aber ich hab noch keine Wendekreis Information mit Allrad gefunden.
Der Wendekreis des GTX liegt bei 11,5m
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 1. August 2022 um 14:12:44 Uhr:
@MTBOdenwald
Was ist denn letztlich geworden?Stehe aktuell vor der gleichen Frage wie du ursprünglich gestellt hattest. Entweder ID.4 GTX oder Model Y Long Range, beide haben letztendlich ihre vor und auch Nachteile aber ich kann mich irgendwie nicht entscheiden. Ich finde die Differenzen die es mal gab, gerade in Sachen Software, sind seit dem letzten Update von VW immer geringer geworden.
Ich habe seit 5 Wochen den Tesla MY LR und bin super zufrieden.
Habe jetzt 1500 km und bin bei einem Durchschnittsverbrauch von 16 kw/100 km mit Stadt, Überland und Autobahn - meist 120 km/h, aber auch 130 km/h oder mal kurz bis 200 km/h.
Platz ist sehr gut, mein Mtb geht in den Kofferraum, muss nur das Vorderrad ausbauen, dann einfach reinschieben. So fahren wir auch zu 3. in den Urlaub. Frunk und Kofferraummulde sind auch klasse.
Die Klimaanlage ist sehr effektiv bei der Wärme und Sonneneinstrahlung. Die Steuerung mit der App ist easy und super schnell. Laden klappt überall einfach, auch am Supercharger.
Aber ganz ehrlich, hätte ich den ID.4 oder ID.5, würde ich von dem genauso schwärmen. Sind beides gute Autos. Würde mir vielleicht den ID.5 holen, der ist im Heck schicker, und ganz leicht effizienter im CW Wert.
Was im VW besser ist, ist der Fahrassistent mit Schilderkennung und automatischem Spurwechsel, ich habe nur den normalen Autopilot, nicht den Enhanced, da muss ich schon ein wenig mehr tun, aber das ist Jammern auf hohem Niveau, da mein Bus vorher viel weniger konnte. Der VW fährt auch softer, der Tesla ist trocken der einfach härter gefedert.
Wenn Du mich direkt fragst? Ich glaube, ich würde wieder den Tesla nehmen, da er einfach effizienter ist. Er ist aber auch weniger Auto, mehr Computer. Und er ist schneller verfügbar. Vielleicht bekommst Du den noch im Dezember, wenn Du jetzt bestellst. Möglicherweise ist er wertbeständiger. Was macht VW, wenn sie irgendwann die neue Plattform rausbringen? Oder was passiert mit der Software, jetzt wo Diess nicht mehr verantwortlich ist?
Hilft Dir das jetzt? Ich finde beide Autos klasse. Schaue, was für dich wichtiger ist.
Im Grunde könnte man es rein sachlich entscheiden. Gibt Punkte, die für beide Autos sprechen.
Pro Tesla und für mich ausschlaggebend:
- Hat mehr Power. Da ist selbst der GTX eine lahme Ente.
- Ist ausstattungsbereinigt billiger, zumindest bei mir.
- Ist etwas breiter als der ID4.
- Hat das bessere Infotainment und die bessere App Konnektivität. Netflix im Auto ist manchmal für die Kinder Gold wert.
- Hat das Supercharger Netzwerk.
- Hat einen Frunk.
- Braucht keinen Service.
- Hat weniger Verbrauch.
- Ist nicht auf 160/180kmh beschränkt.
- Ladung kann in einzelnen Ampere Schritten eingestellt werden zwischen 5 und 16. Das brauche ich für die PV.
- Etwas mehr Reichweite.
- Ich habe gekauft, nicht geleast, und Tesla hat bisher recht stabile Restwerte. Bei den VW E-Modellen kann man das noch nicht so richtig sagen.
Pro ID4 wäre für mich gewesen:
- Matrix Led
- Bessere Sitze
- Händler und Werkstattnetz in der Nähe.
Das wars dann aber auch schon.
Ich habe meinen Tesla jetzt seit 5 Monaten und 7.000km und bin Top zufrieden. Habe auch schon einige Langstrecken hinter mir. Völlig problemlos, ohne Planung. Reinsetzen und losfahren. Das macht für mich ein Auto auch aus.
Je nach Fahrprofil kann die Bewertung natürlich anders aussehen.
Model Y:
Hat mehr Power, brauche ich aber nicht
Frunk brauche ich auch nicht, lade nur zu Hause oder am Schnelllader
Für die Stadt ist das MY schon zu groß, der Wendekreis ist riesig
Das Infotainment hat kein Android Auto
Die Assistenten sind schlecht
Die Qualität ist schlecht, eine Durchsicht beim Neuwagen ist ein Muss
ID.4/5
Der Wendekreis ist super, aber nur beim Heckantrieb, trotzdem besser für die Stadt
Qualität ist technisch besser, optisch nicht/kaum
Infotainment ist langsam kann aber Android Auto
Isofix auf der Beifahrer Seite
Abnehmbare Kopfstützen hinten
Eigentlich ist mein Favorit der Skoda Enyaq. Der sieht auch besser als beide aus. (Geschmackssache)
Zum Thema Stadttauglichkeit:
Ein vergleichbar langer BMW X3/X4 hat mit 12,1m (Quelle: ADAC) genau den gleichen Wendekreis wie ein Model Y, der ID.4 liegt mit Allrad etwas darunter (11,6 m), aber Welten sind das nicht. Die übrige Konkurrenz hat auch alle ähnliche Abmessungen (SUV/Crossover mit 4,50-4,80m verkaufen sich weltweit aktuell eben am besten)...von denen kurven genug in den Innenstädten rum.
Wenn man wirklich ein kompaktes Stadtauto will, sollte man sich eine 1-2 Kategorien unter den üblichen Mittelklasse SUV umschauen...kompaktester Vertreter bei den Mittelklasse SUV ist noch der XC40 - da hat man dann aber auch entsprechende Einschränkungen beim Kofferraum.
PS: Die Kopfstützen hinten lassen sich im MY mit einem Stift/Schraubenzieher leicht entfernen (Video).
Zitat:
@ballex schrieb am 3. August 2022 um 23:59:07 Uhr:
Ein vergleichbar langer BMW X3/X4 hat mit 12,1m (Quelle: ADAC) genau den gleichen Wendekreis wie ein Model Y, der ID.4 liegt mit Allrad etwas darunter (11,6 m), aber Welten sind das nicht.
Auf dem Papier, aber das ist ja bekanntlicch geduldig.
Ich bin von einem Kodiaq (Allrad) mit Wendekreis 12,2m auf ein Model Y umgestiegen. Fazit: in der Praxis muss ich gelegentlich dort wo ich mit dem Kodiaq locker in einem Zug rum kam mit dem Model Y einmal rangieren. Auch in Parklücken kam ich mit dem Kodiaq in weniger Zügen rein als jetzt it dem Y.
Nicht falsch verstehen, ich genieße den Tesla täglich, bereue die Anschaffung nicht und komme auch in der Stadt gut damit klar (wenn man erstmal weiß was geht und was nicht fährt man kritische Ecken halt anders an) aber der Wendekreis geht wirklich schon in Richtung Flugzeugträger.
Was so 5 cm ausmachen, oder ist es der Radstand 🙄