Mobiles Ladegerät für Autobatterie (nach Winterschlaf)

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo CLK-Gemeinde,

mein CLK-Cabrio steht in einer Sammeltiefgarage und die Batterie wird in Kürze wieder
Dank einem Batterieladegerät von CTEK geladen und startbereit gemacht.
Das CTEK-Gerät muss ja an die Steckdose angeschlossen werden, was bei der aktuellen
Wohnung bzw. dem Keller noch möglich ist.

Bald steht aber ein Umzug an und dann steht der Wagen den Winter über auch in einer dunklen Sammeltiefgarage, da ist der Weg bis zum Keller mit Steckdose erheblich zu weit.

Daher meine Frage welche Alternatives es gibt bzw. welche Möglichkeiten ihr nutzt.
Gibt es Möglichkeiten, die Batteriespannung durch Anschluss an eine andere (Billig-)Batterie aufrecht zu halten oder lohnt sich die Anschaffung eines mobilen Ladegerätes, so wie es die Kollegen vom ADAC nutzen. Aber diese Geräte sind meines Wissens nur für die Starthilfe geeignet.
Leidet da dann auf Dauer die Batterie oder ist es ok, den Wagen im Frühjahr "lediglich" via mobiler Starthilfe ans Laufen zu bringen und dann durch das Fahren die Batterie wieder "auf Ladung" zu bringen?

Ein ständiges (z.b. 14-tägiges) Starten des Fahrzeugs und Laufenlassen des Motors um damit die Batterie am Laufen zu halten möchte ich eigentlich vermeiden.

Danke Vorab und allseits gute Fahrt!

VG Bernie

18 Antworten

BASTEL-Lösung
(ohne Gewähr --- keine Werbung .. nur als Bsp - hab nix mit Verkauf zu tun)
(auch nicht zuvor getestet .. nur ein Vorschlag, wie man es machen kann)

Voller KFZ-Akku ... lädt ... Leeren KFZ-Akku

DC-DC Step Up Wandler ... aus der Bucht ... für 13,19 EUR/Stk
e-Bucht-Art Nr 133464045613
( oder suchen nach
DC-DC Step Up Wandler 15A 12V-60V auf 10A 12V-80V Boost Converter )

Eingang-Spg . . : 12V - 60 V DC
Eingangs-Strom : max 15 A (fast überdimensioniert)

AUSGANG: U und I ... einstellbar per Poti
Ausgang (Step-Up): 12V - 80 V DC (einstellbar per Poti)
Ausgangs-Strom : max 10 A (1 A reicht hier völlig - einstellbar per Poti)

- Montieren (evtl. in Gehäuse )
- Sicherung dazwischen
- Einstellen ( Ausgangs U + I )

Ergebnis:
- Volle Batterie ... wird leerer
- Leere Batterie ... wird voller

Ein Hallo an die Bastler,
so langsam kommt mir hier der Anschein, als wenn ich eine Seite im Comicheft von "Daniel Düsentrieb" lese ....
Ein Ladegerät DC to DC für unter 100€ kaufen und zurücklehnen, anstatt die Feuerwehr zu beschäftigen ...
Aber wie geschrieben, der Themenschreiber sollte Bescheid wissen.

Zitat:

@micha_mainz schrieb am 21. März 2021 um 20:18:44 Uhr:


BASTEL-Lösung
AUSGANG: U und I ... einstellbar per Poti
Ausgang (Step-Up): 12V - 80 V DC (einstellbar per Poti)
Ausgangs-Strom : max 10 A (1 A reicht hier völlig - einstellbar per Poti)
- Montieren (evtl. in Gehäuse )
- Sicherung dazwischen
- Einstellen ( Ausgangs U + I )

Danke vielmals für die Erklärung , ich persönlich finde das ist eine günstige Alternative. Testen würde ich es persönlich schon, aber das kann jeder für sich entscheiden

Zitat:

@AS-61 schrieb am 21. März 2021 um 23:12:24 Uhr:


Aber wie geschrieben, der Themenschreiber sollte Bescheid wissen.

Hi AS,

Du hat natürlich vollkommen recht, Du hattest mir ein entsprechendes Gerät
damals mitgeteilt und auch von den anderen Mitlesern gab es gute Tipps,
so dass ich jetzt "versorgt" bin.
Danke noch mal an alle und sorry, dass ich das Thema noch mal aufgemacht habe;
mir ist echt durchgegangen, dass ich das Thema hier schon mal platziert hatte.
Liegt wohl am Alter ;-)

Ich bin für mich jetzt bestens versorgt - Thema kann geschlossen werden!

Gruß Bernie

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen