1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
  7. Mobile Wallbox dauerhaft nutzen

Mobile Wallbox dauerhaft nutzen

Hyundai Ioniq 5

Hallo Zusammen,

ist eigentlich nicht das richtige Forum, aber vielleicht hat trotzdem schon jemand Erfahrungen damit.

Spricht etwas dagegen eine mobile Wallbox über CEE-Stecker dauerhaft zu benutzen - statt einer fest montierten Wallbox?

Wie ist das dann mit der Anmeldung beim Stromanbieter?

15 Antworten

Schau mal im Forum für Hybrid- und Elektro nach. Da gibt es eine Threads zu dem Thema!

Meinst du die roten drehstromstecker?
Du musst sicher sein deine installation vertraegt die leistung. (elektriker fragen, zur not mit reduzierter leistung laden)
Prinzipiell geht das. Anmelden ab 22kw, das wirst du nicht haben. Ich nehme an mobile wallboxen werden gewertet wie normale, wenn du sie dauerhaft nutzt. (das ist nur geraten von mir, auch den elektriker fragen)
Ab gesehen davon wuesste ich nicht was gegen eine mobile spricht, es ist ein vorteil das man sie mitnehmen kann. Vorsicht wegen kabelsalat, so auf den boden rumliegen lassen wuerde ich sie nicht. Das ist schon ein dicker kasten an dicken kabeln so eine mobile an drehstrom.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. November 2022 um 09:01:42 Uhr:


Schau mal im Forum für Hybrid- und Elektro nach. Da gibt es eine Threads zu dem Thema!

Achso, oder das! 😉

Was sollte den dagegen sprechen?

Hintergrund: Ich hab in der Garage eine CEE-Dose mit 5x 6mm² angeschlossen. Von daher gibt es kein Problem mit der Verkabelung.

Ich war immer der Meinung, dass man eine fest montierte Wallbox haben müsste und die mobilen eben nur für den kurzfristigen Betrieb gedacht wäre. Weil, warum sollte man dann eine Wallbox montieren, wenn man anderweitig eben mehr Flexibilität hat.

Es müsste ja sonst einen Nachteil geben. Sogar preislich sind die nicht teurer.

Aber danke für die Info und ich werde noch im Hybrid-Elektro-Forum schauen. Über neue Erkenntnisse werde ich auch hier berichten.

Zitat:

@mpanzi schrieb am 7. November 2022 um 10:06:08 Uhr:


Hintergrund: Ich hab in der Garage eine CEE-Dose mit 5x 6mm² angeschlossen. Von daher gibt es kein Problem mit der Verkabelung.

Ich war immer der Meinung, dass man eine fest montierte Wallbox haben müsste und die mobilen eben nur für den kurzfristigen Betrieb gedacht wäre. Weil, warum sollte man dann eine Wallbox montieren, wenn man anderweitig eben mehr Flexibilität hat.

Es müsste ja sonst einen Nachteil geben. Sogar preislich sind die nicht teurer.

Aber danke für die Info und ich werde noch im Hybrid-Elektro-Forum schauen. Über neue Erkenntnisse werde ich auch hier berichten.

Hallo es gibt keine Nachteile ggü. einer Wallbox beim Laden und sie sind auch für täglichen Gebrauch nutzbar. Ein Bekannter youtuber preist immer den juice booster an. Mobil heißt flexibel, viel Kabel, da gibt es eine Menge anschlussadapter. Also alles gut die sind zum Laden da!!!

Zitat:

@mpanzi schrieb am 7. November 2022 um 10:06:08 Uhr:


Hintergrund: Ich hab in der Garage eine CEE-Dose mit 5x 6mm² angeschlossen. Von daher gibt es kein Problem mit der Verkabelung.

Ich war immer der Meinung, dass man eine fest montierte Wallbox haben müsste und die mobilen eben nur für den kurzfristigen Betrieb gedacht wäre. Weil, warum sollte man dann eine Wallbox montieren, wenn man anderweitig eben mehr Flexibilität hat.

Bei mir sind es ähnliche Voraussetzungen, in der Garage habe ich u.a. zwei CEE Dosen eine mit 16A und eine mit 32A. Wurde seinerzeit so installiert um 400V Geräte wie Kompressor, Schweissgerät usw. zu betreiben.

Wollte ich nun eine Wallbox fest installieren lassen, müsste alles umgebaut werden, da die Unterverteilung voll ist mit vier blauen 230V Steckdosen und den bei CEE.

Als ich im April beim freundlichen Händler um die Ecke den BMW i3 kaufte, kam auch die Frage auf nach fester oder mobiler Wallbox.

Sein Rat war einfach eine mobile Lösung zu kaufen und nicht alles umzurüsten. Habe dann eine sofort verfügbare mobile Lösung gekauft und nutze die für inzwischen zwei Fahrzeuge.

Beim Energieversorger kommt es wohl darauf an bei wem man ist, bei mir war das schmerzberfreit, habe dort angerufen und gefragt und in meinem Fall darf ich die bestehende Installation - bereits vom Elektriker abgenommen - mit dem mobilen Ladegerät betreiben.
Bin seit vielen Jahren beim örtlichen Grundversorger und hatte noch nie den Anbieter wegen ein paar Euro Ersparniss gewechselt, spielt eventuell auch eine Rolle.

Kenne jedoch andere Fälle, bei anderen Energieversorgern, da werden einem Knüppel zwischen die Beine geworfen.

Zurück zu Deiner CEE Dose.
Wurde die Installation von einem Elektriker abgenommen ?
Dann sollte alles im grünen Bereich sein.

Diese mobile Lösung empfehle ich ausdrücklich!
https://de.quora.com/.../Horst-Wolf

Wer eine brauchbar abgesicherte CEE Dose hat, der sollte jede Wallbox mit Stecker betreiben, denn dadurch entfällt der Zwang "Elektrofachkraft". Ich konnte meine reguläre Wallbox ganz einfach mit CEE Stecker kaufen und betreibe die seit 3 Jahren ohne Probleme (lädt 2 Elektroautos je 4x wöchentlich), was soll da auch passieren?

Zitat:

Wurde die Installation von einem Elektriker abgenommen ?

Was meinst Du damit. Wir haben das Haus vor 4 Jahren gekauft, da war die drin.

Im privaten Wohnbereich steht die Frage der messtechnischen Abnahme kaum. Problem, es kommt zu einem Elektrounfall.
Wichtig wäre, löst der RCD(FI)-Schutzschalter bei > 30 mA Fehlerstrom aus? Diese CCE - Steckdose sollte separat pro Phase mit 16 A abgesichert sind. Kabelzuführung per 2,5 besser 4 mm2 pro Einzelleiter. Keine Verteilerdosen unterwegs.

Zitat:

@mpanzi schrieb am 7. November 2022 um 17:17:13 Uhr:



Zitat:

Wurde die Installation von einem Elektriker abgenommen ?

Was meinst Du damit. Wir haben das Haus vor 4 Jahren gekauft, da war die drin.

Dann steht der Nutzung nichts im Weg.

Die Überprüfung nach DIN VDE 0701-0702 dürfte der Vorbesitzer erledigt haben.

Auf jeden Fall schauen ob ein FI installiert ist und funktioniert, im eigenen Interesse

Die mobile Wallbox hat den Vorteil, dass alle Sicherheits-Elemente bereits eingebaut sind. Ferner kann man dann auch problemlos an öffentlichen Ladestationen laden, welche keine Kabel haben. Natürlich benötigt man dann ein Kabel, welche neben dem CEE auch ein Typ2 Stecker (mit Adapter / austauschbar?) haben. Aus diesem Grund habe ich mich für ein mobiles Wallbox-Kabel entschieden.

Ich glaube gefördert wurden bisher nur fest installierte Wallboxen. Aber die Förderung ist doch inzwischen vorbei?

Zitat:

@Aviso1951 schrieb am 7. November 2022 um 17:24:18 Uhr:


Im privaten Wohnbereich steht die Frage der messtechnischen Abnahme kaum. Problem, es kommt zu einem Elektrounfall.
Wichtig wäre, löst der RCD(FI)-Schutzschalter bei > 30 mA Fehlerstrom aus? Diese CCE - Steckdose sollte separat pro Phase mit 16 A abgesichert sind. Kabelzuführung per 2,5 besser 4 mm2 pro Einzelleiter. Keine Verteilerdosen unterwegs.

Das kommt alles hin. Das Kabel ist ein 5x 6mm². Ein 3facher Sicherungsautomat und ein 3facher FI sind auch da.

Der FI löst auch aus - hab so einen Testprüfer, den ich mir mal zusätzlich zum Spannungsprüfer zugelegt habe. Das Teil zeigt an, wieviel Spannung anliegt (bis 400 V) und über eine Taste kann man den FI auslösen. Das funktioniert.

Was meinst Du mit "keine Verteilerdosen unterwegs"? Zwischen Unterverteilung und Steckdose? Nein, die sind keinen Meter voneinander entfernt. An der Unterverteilung ist nur die Steckdose dran, da gibt es auch sonst keine weiteren Sicherungen oder andere Kabel.

Deine Antwort