Bidirektionale Wallbox für IONIQ 5 ?

Hyundai Ioniq 5 5

Ich hoffe, als Neuling die richtige Stelle für meine Frage gefunden zu haben und keine vorhandenen Beiträge übersehen zu haben.

Welche bidirektionale WB würdert ihr für einen IONIQ 5 empfehlen?
(Geplant ist eine etwa 19kWp PV-Anlage)

14 Antworten

Moin 'Wallem',

nach meiner Kenntnis ist bidirektionales Laden in Deutschland bisher nicht über Pilotprojekte hinausgekommen. Zudem verfügt der IONIQ 5, wüsste nicht, dass sich das bei den neuen Modellen geändert hat, nur über die Möglichkeit von V2L (vehicle to load). D.h., man kann über den entsprechenden Stecker einen 'moderaten' 230 V Verbraucher anschließen. Bei einem Stromausfall ließe sich so eine Notbeleuchtung realisieren. Die Möglichkeit eines V2G (vehicle to grid) oder eines V2H (vehicle to home) bietet der IONIQ 5, jedenfalls der meine, nicht. Abgesehen von einer Wallbox, die bidirektional Laden kann, benötigst Du auch ein Fahrzeug, das dazu in der Lage ist. Ich bin zwar kein Elektrofachmann, kann Dir aber sagen, das die direkte Einspeisung aus dem IONIQ 5 ins Netz zum Desaster führen würde. Auch der Wechselrichter Deiner geplanten PV-Anlage müsste für die die nicht ganz unkomplizierte Steuerung der Energieflüsse ausgelegt sein. Bereits die Integration einer zum Überschussladen fähigen Wallbox, wenn sie nicht von einem Systemanbieter stammt, kann zum Problem werden. Als Zwischenlösung, bis Wallboxen, E-Autos und Netzbetreiber soweit sind, bietet das Startup ENERGY ISLAND, in Lehrte bei Hannover, die 'Power Unit 3000' (unabhängig von der Wallbox !) an. Kannst Dir das ja mal auf der Homepage anschauen.

MfG Diedoc

Hallo Wallem,

ich habe mich vor 2 Jahren, vor der Anschaffung von Wallbox und Ioniq6 mit dem Thema befasst. Mein Ergebnis: Es gab keine Wallbox, die das wirklich kann, eine warb damit, dass sie darauf vorbereitet wäre. Es hätte einer noch nicht erprobten Technik im Haus bedurft, quasi ohne Garantie, dass das funktioniert. Kosten dafür wurden auf 20.000€ geschätzt. Da wäre es billiger gewesen, im Haus eine große Batterie einzubauen. Erlaubt war es in Deutschland auch nicht und welche Auswirkungen es auf die Garantie für die Batterie von Hyundai hätte, war unklar. Ich habe mich damals von der eigentlich tollen Idee verabschiedet. Aber 2 Jahre technische Entwicklung mögen das verändert haben. Jetzt, nach 1,5 Jahren Echtbetrieb von PV-Anlage (19,8 kWp), Wallbox (Zappy), 4,8 kWh Speicher und 46.000km Ioniq6 AWD zweifele ich daran, ob mir ein bidirectionales Laden wirklich etwas Nennenswertes gebracht hätte. Im Sommer produziere ich soviel Strom (gestern 130 kWh), dass ich 2 leere E-Autos laden könnte und meine Hausbatterie morgens noch 50% Kapazität hat, und im Winter reicht der produzierte Strom für das Haus ( durchschnittlich 6 kWh Verbrauch ohne Auto und die kleine Batterie bringt uns gerade durch die Nacht) aber fürs Auto bleibt da nicht mehr viel ( Nov- Januar). Und wenn Du kaum was vom Eigenstrom ins Auto lädst, kannst Du auch nichts rausholen. Ich erwäge eher, die Batterie des Haus zu verdoppeln ( was sich aber finanziell nie rechnen wird).

Aber Dein Verbrauch und Gewohnheiten mögen ganz andere sein und das Thema in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Aber ich hoffe, dass Du mit meinen Daten etwas für Dich Konstruktives anfangen kannst.

Gruss YeYe

Soweit mir bekannt kommen jetzt die ersten BiBoxen auf den Markt. z.b. Ambibox für ca. 3000 €.

Es tut sich also etwas und der Preis geht auch schon. Die Preise werden in absehbarer Zeit sicher noch fallen , so dass es zumindest eine Überlegung gegenüber einem Speicher wert sein wird.

@ cdilein

Wie in meinem Beitrag oben erwähnt, muss auch das E-Auto zum bidirektionalen Laden in der Lage sein. D.h., V2G oder V2H. Da hilft auch die 'BiBox' nichts. - Mercedes kämpft, wie ich hörte, ja schon mit dem 'unidirektionalen Laden'.

Ähnliche Themen

ja ist richtig, aber es geht in die richtige Richtung und Hyundai muss erst mal die ICCU Probleme beheben.

wow - danke für die schnellen und sinnvollen Antworten.

Dass bislang nur V2L verfügbar ist, ist mir klar, ich hoffe halt auf zukünftige V2H / V2G Möglichkeiten per SW-update, da Hyundai dies ja schon getestet hat. Wenn allerdings die WB dafür noch 3000 € kostet, lohnt sich das so schnell nicht. Es wäre halt schön, für die Grid-Nutzung schon vorbereitet zu sein.

Eine Umgehungslösung wäre vielleicht, eine kleine AC-Batterie (z.B. Marstek Venus) ins Haus zu stellen, und diese vom Auto per V2L laden zu lassen. Ist allerdings dann viel manuelles Handling (jeweils umstöpseln, wenn die Batterie im Haus genutzt werden soll).

Und das Argument von YeYe hatte ich auch schon im Kopf. Da würde eine ganz kleiner Akku im Haus für die Nächte im Sommer auch reichen. Muss ich mal durchrechnen, was übrig bleibt zur Nutzung.

Das mit den ICCU-Problemen wusste ich bislang nicht, aber laut einem Artikel wird das per SW-update gefixed und angeblich ist Ioniq 5 nur bis 2024 betroffen - so hoffe ich zumindest.

Hallo wallem, meine Probleme beim Schnellladen sind wohl beseitigt. Mir wurde auch gesagt, dass sie ein Softwareupdate gemacht haben. Aber ein Forum-Teilnehmer hatte vom Werkstattmeister die Hyundai- Anweisung zu einem Silent Recall gesehen, bei dem Stück für Stück die ICCUs ausgetauscht werden sollten, still und leise. Ob sie das bei mir im Hintergrund gemacht haben, weiss ich nicht. Aber seitdem ist das Problem bei mir verschwunden.
Gruss YeYe

Es ist schon merkwürdig warum Fragen in den Foren gestellt werden, wenn die Antworten bereits weitgehend bekannt sind.

Zum Thema Wallbox kann ich abschließend noch Folgendes sagen: Ich habe 2013 meine erste 11 kW Wallbox, gelabelt für RWE, erhalten. Sie läuft seither ohne Störung. Die zwischenzeitlich zusätzlich erworbene 'smarte Wallbox', gelabelt für E.ON, hat den Einbau der Wärmepumpe (mehrfache Trennungen vom Netz) nicht überlebt. Jedenfalls die Software nicht. Zudem hätte sie in unsere neue Anlage (Wärmepumpe, PV, Speicher, Wallbox), obwohl smart, nicht integriert werden können.

Wer glaubt, eine sinnvolle Investition für die Zukunft zu tätigen, wenn er jetzt eine bidirektional ladefähige Wallbox anschafft, ohne zu wissen welches E-Auto damit einmal geladen/entladen werden soll, geht aus meiner Sicht ein hohes finanzielles Risiko ein.

Zitat:
@wallem schrieb am 21. Juni 2025 um 00:04:41 Uhr:
... angeblich ist Ioniq 5 nur bis 2024 betroffen...

Dem scheint nicht so zu sein. Den Beiträgen zur Folge haben die ersten 2025er ICCUs schon abgedankt.

Verlässliche echte Quelle? Bis dato gabs nur welche, wo es so ein könnte, es aber auch was anderes sein könnte. Ich habe noch keinen echten FL mit ICCU in den Foren gelesen.

Was sind schon verlässliche Quellen... Aber wenn alles in Ordnung wäre, hätte ich vermutlich diese beiden Beiträge nicht mit 2 Minuten googeln gefunden...

https://www.reddit.com/r/Ioniq5/comments/1ibf63c/800_miles_in_my_2025_ioniq_5_officially_has_a/?tl=de

https://www.ioniqforum.com/threads/scary-faults-on-2025-ioniq-5.52006/?tl=de

Scheiße Falca und ich will ganz gerne mal das Auto angucken was hier online stellst ich habe interesse

Zitat:@falca schrieb am 11. Juli 2025 um 16:57:09 Uhr:
Scheiße Falca und ich will ganz gerne mal das Auto angucken was hier online stellst ich habe interesse

Hä???

Soll wohl bedeuten: Ich heisse Falca :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen