Mobil 1 New Life 0W-40 wird ersetzt durch Mobil 1 FS 0W-40

BMW 3er E91

An und für sich wäre das kein Problem für mich, aber das neue Mobil 1 FS 0W-40 hat keine BMW-LL01- Freigabe mehr und durch Stöbern im Internet hab ich auch gelesen das die HTHS-Festigkeit des neuen Öles nicht mehr so hoch ist wie des New Life und die Viskosität ebenfalls nicht mehr so hoch sein soll.
Ich hab jetzt zwar noch 7 Liter von dem New Life gekauft, aber beim nächsten Ölwechsel in 2 Jahren werd ich auf das Castrol Edge FST Titanium 0W-40 BMW-LL01 wechseln. Was meint ihr zu dem Castrol ?

Beste Antwort im Thema

Aral ist auch Castrol 😁

373 weitere Antworten
373 Antworten

Beim Lidl Öl steht BMW Longlife 01 (Level) das bedeutet der Hersteller vom Öl sagt, es sei so gut wie die Vorgabe von BMW es verlangt, wurde aber nicht offiziell getestet und freigegeben.

Zitat:

@derkev schrieb am 22. Mai 2019 um 09:17:37 Uhr:


Beim Lidl Öl steht BMW Longlife 01 (Level) das bedeutet der Hersteller vom Öl sagt, es sei so gut wie die Vorgabe von BMW es verlangt, wurde aber nicht offiziell getestet und freigegeben.

Danke für die Aufklärung, dies war mir nicht bewusst 😉
In meinen Augen in dem Fall irreführend.

Bei mir ist es jetzt Shell helix Ultra 5W40 geworden. Longlife 01 Freigabe (aber weiss nicht ob schon nach neuer loglife 01), auf GTL Synthese aufbauend und somit recht sauber, Ferrari Freigabe. Hat ja keinen Sinn sich zu sehr den Kopf zu zerbrechen. Longlife 01 mit 5W40 von namhaftem hersteller und gut ist. Bleibt 1 Jahr/15000Km drin und kommt wieder raus.

Was haltet ihr von dem Öl. Nur anhand der Technischen Daten??

Öltyp: HC-Synthese

Viskositätsklasse: 5W-40

Freigabe für Motorenöle: MB 229.31, BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C 917-A, VW 505 00, VW 502 00, VW 505 01, ACEA C3, API SN/CF

Empfohlene Anwendungsbereiche für Motorenöle: ACEA A3/B4, Porsche A40, Renault RN 0710

Technische Daten:
Dichte bei 15°C DIN 51757 0,855 g/cm³
Viskosität bei 40°C ASTM D 7042-04 88,0 mm²/s
Viskosität bei 100°C ASTM D 7042-04 14,3 mm²/s
Viskosität bei – 35°C (MRV) ASTM D4684 < 60000 mPas
Viskosität bei – 30°C (CCS) ASTM D5293 ? 6600 mPas
Viskositätsindex DIN ISO 2909 169
HTHS bei 150°C ASTM D5481 ? 3,5 mPas
Pourpoint DIN ISO 3016 - 42°C
Verdampfungsverlust (Noack) CEC-L-40-A-93 9,2 %
Flammpunkt DIN ISO 2592 232 °C
Gesamtbasenzahl DIN ISO 3771 7,5 mg KOH/ g
Sulfatasche DIN 51575 ? 0,8 g/ 100g
Farbzahl (ASTM) DIN ISO 2049 L 2,5

Ähnliche Themen

Basenzahl niedrig (7-8) da Bmw Ll 04. Das öl wird schneller sauer. Bmw Ll 01 öl hat 10 und höher. Liegt irgendwie an der Additivierung, die bei Dieseln (Ll04) wegen Dpf anders ist.

Visko mit 14 rechts hoch, hths mit 3,5 eher nicht.

Da es hier um das Mobil 1 New Life (Ll01) geht kein gleichwertiger Ersatz.

Zitat:

@CynthiaeKoehler schrieb am 19. Juni 2019 um 08:49:16 Uhr:


Basenzahl niedrig (7-8) da Bmw Ll 04. Das öl wird schneller sauer. Bmw Ll 01 öl hat 10 und höher. Liegt irgendwie an der Additivierung, die bei Dieseln (Ll04) wegen Dpf anders ist.

Visko mit 14 rechts hoch, hths mit 3,5 eher nicht.

Da es hier um das Mobil 1 New Life (Ll01) geht kein gleichwertiger Ersatz.

Würdest Du das in einem 523i F10 einfüllen. oder doch lieber was anderes?

523i F10 heisst Direkteinspritzung und Nox Speicherkat. Theoretisch ist schwefel schlecht fuer den. Durch die Di entsteht Russ beim Verbrennen, was beim ll04 auch berücksichtigt wird. Daher ist ll04 tendenziell nicht so schlecht. Ll01 nur nehmen wenn der Motor kaum öl verbraucht.

Daher doch nicht so verkehrt die Wahl.
Alternativ mal das Motul 8100 X Clean anschauen oder das Addinol 0540 Premium.

Zitat:

@CynthiaeKoehler schrieb am 19. Juni 2019 um 23:44:05 Uhr:


523i F10 heisst Direkteinspritzung und Nox Speicherkat. Theoretisch ist schwefel schlecht fuer den. Durch die Di entsteht Russ beim Verbrennen, was beim ll04 auch berücksichtigt wird. Daher ist ll04 tendenziell nicht so schlecht. Ll01 nur nehmen wenn der Motor kaum öl verbraucht.

Daher doch nicht so verkehrt die Wahl.
Alternativ mal das Motul 8100 X Clean anschauen oder das Addinol 0540 Premium.

Erstmal Danke für deine Antwort.

Meiner verbraucht bei Last Öl. Sprich Hohe Motor ( Öl ) Temperatur.
Kann es eventuell daran liegen, das BMW das 0W30 in einen 523i BJ 2010 mit ca. 150 000km eingefüllt hat? Ich hätte 0W40 oder 5W40 bevorzugt. Liege ich da Richtig?

Ja. Bei höherer Laufleistung und hochdrehendem Benziner 0/5W40 nehmen.

Shell helix ultra 5W40 Datenblatt 21.02.2019. Erfüllt BMW Longlife 01.

https://www.shell-livedocs.com/.../...-6b1f-4e63-b339-afb7c2dbb325.pdf

Auch unter die 13 gerutscht bei der 100 Grad kin visko, wie das mobil 1.
Da es auf Erdgas basiert hat es wohl einen niedrigen Noack von 7 und verdampft somit weniger.

Wenn ich das Datenblatt des Shell Helix Ultra 5W-40 mit dem Valvoline Syncpower 0W-40 vergleiche, sehe ich so gut wie keine bedeutenden Unterschiede.
https://oil-club.de/index.php?thread/527-valvoline-synpower-0w-40/

So welches 0W-40 soll ich für meinen F10 523i nehmen ?
Hat Ölverbrauch und ca. 155000km runter.

Bei Ölverbauch lieber ein Bmw Longlife 04 benutzen, das verbrennt aschearm und schont so den NOX Sensor und Speicherkat.

Früher hätte man da blind das Mobil 1 ESP 0W40 genommen, das hat aber auch die BMW LL 04 Norm verloren.

Also Aral Supertronic 0W40 oder ein 5W40 nehmen, von denen es einige gute gibt.

Das 5W40 Motul 8100 X Clean Zb.

was haltet ihr eig vom M TwinPower Turbo SAE 0W-40 LL01 hat ja auch ll01 spezifikation für einen n52b30

Bei Kurzstreckenbetrieb wäre meine Empfehlung ein 0W40 oder 5W40. 🙂
Das M TwinPower Turbo 0W40 kannst problemlos verwenden.
Siehe hier:
https://oil-club.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen