Mobil 1 5w50!!Erfahrungen??

BMW 3er E36

Hallo an alle!

habe mir überlegt beim nächsten mal das mobil1 5w50 rein zu fühlen! hat jemand schon erfahrungen mit diesem öl gemacht? würde mich vor allem interessieren, was die 6 - zylinder fahrer von diesem öl berichten werden! ob der motor ruhiger läuft, ob der ölverbrauch geringer wird usw.

ich fahre einen 323i bj 97 113000km gelaufen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Joghurtbecher


morjen...

Zitat:

Original geschrieben von Joghurtbecher



Zitat:

ob der motor ruhiger läuft, ob der ölverbrauch geringer wird usw.

ich fahre 5W-40 highstar von praktiker... kein messbarer ölverbrauch und keine außergewöhnlichen geräusche... ich wüsste also nicht, was nun mit einem teureren öl noch besser werden sollte 😉🙄

abba es geht doch um erfahrungen zum 5w50 mobil 1 nicht um 5w40 praktiker öl ???

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brice8051


Der theorie von 'an den rechten stellen kleben bleiben' stilmme ich nicht ganz zu. Ich habe Castrol Edge 10W60 im 325i und habe trotzdem beim kaltstart waerend 1 - 2sec dieses ventilklackern was nachher verschwindet und das macht mir schon sorgen.

MFG

keine theorie sondern tatsache. anders gehts ja nicht bei diesem dickflüssigen öl. das 10er ist ja noch dünn. teste mal 15er oder 20er.

mit der mangelnden schmutzaufnahmefähigkeit ist schon korrekt...

danke für eure schnelle antworten und beiträge!!! mit dem 5w50 öl klappern bei meinem opel auch die ventile die ersten 1-2 sekunden nach dem kaltstart und das nur im winter, aber sonst ist der motor in einem einwandfreien zustand und ist schon 165000km gelaufen. wie gesagt, das öl hat den ölverbrauch minimiert und der motor läuft sehr ruhig. gibt es denn hier niemanden, der in seinem 6pack dieses öl fährt???🙂

gruß

Ich denke Du machst mit dem 5W-50 genauso wenig verkehrt, wie mit dem 5W-40 oder 10W-40 von Castrol/Shell usw...!!
Für unsere Motoren is das völlig ausreichend....da wir keine Hochdrehzahl bzw aufgeladenen Motoren nutzen!!

Klar sollte man beim Öl nicht sparen..ich selbst fahre ebenfalls das 5W-40 Castrol Magnatec..u bin absolut zufrieden...0.5l "Ölverlust" auf ein komplettes Intervall (15-16tkm)!!

Am besten probierst es aus..wenn du bis dato Ölverlust hattest...probier das Mobil 5W-50 un schau ob sich was ändert!!

Wenn Du allerdings bisher keine Probleme hattest....dann kannste auch bei deinem Öl bleiben!!

ich werd noch mit dem 5w40 7000km fahren müssen, dann ist mein interval zu ende und ich denke mal, dass ich dieses mobil1 probieren werde. ich hoffe, dass ich mit dem öl nichts falsch mache....

Ähnliche Themen

dumme frage eines 0W40-Fahrers:

hat denn ein W40 oder W50-Öl überhaupt eine E36-Freigabe?

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


dumme frage eines 0W40-Fahrers:

hat denn ein W40 oder W50-Öl überhaupt eine E36-Freigabe?

Die Freigabe wird nicht für Viskositätsklassen vergeben sondern von Öl zu Öl einzeln. Sprich: Jeder Hersteller muss sich bei jedem Produkt um eine Freigabe bemühen

Hallo
Habe das m1 5w50 im m3 e36 3.2 li und kann nur gutes berichten. Ölverbrauch: ca. 0.5 - 0.75 l/10000 km. Der motor wird deutlich schneller warm(im vergleich zun tws 10w60) und damit die warmlaufphase deutlich verkürzt und der damit verbundene verschleiss reduziert. Die öltemp. bleibt im gegensatz zum tws kühler. Das öl hat nut vorteil von dem her top. Beim 323i würd ich aber lieber zum m1 0w40 wechseln, da die niedrigere kaltviskosität, 0wx statt 5wx, dafür sorgt, dass sich das öl besser an den lagern verteilen kann. Bei einem "ausgeleierten" motor würde ich vom 0wx abraten, da das öl dann vorallem beim kaltstart in den brennraum gelangt. Ausserdem reinigt das neue m1 (unabhängig um welche viskosität es sich handelt) den motor und würde einen "verschlammten" motor davon befreien, dadurch kann das öl besser in den brennraum gelangen.
Für den 323i würd ich das 0w40 nehmen, für den m3 das 5w50, da es neben der höheren kolbengeschwindigkeit auch wärmere temp. produziert. Diese beiden faktoren zusammengenomen legitimieren den wechsel zu m1 5w50 statt m1 0w40.
Einige behaupten das lagerspiel sei zu gross für 0w bzw. 5w öle: ob das beim e36 der fall ist mag ich stark bezweifeln; beim e30 könte es der fall sein. Der ölverbrauch von meinem auto weist eher darauf hin, dass diese öle eher geeignet sind
(auf die e36 modelle bezogen)

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


dumme frage eines 0W40-Fahrers:

hat denn ein W40 oder W50-Öl überhaupt eine E36-Freigabe?

Also W40 gibt es doch jede Menge Freigaben seitens BMW, bei W50 weiss ich nciht.

Um was geht's? 😁

😁 öl

und das in einem 3 Jahre alten Thread. 😁

sind doch immer die noobs die leichen schänden😁

Zitat:

Original geschrieben von BernB3000


Bei einem "ausgeleierten" motor würde ich vom 0wx abraten, da das öl dann vorallem beim kaltstart in den brennraum gelangt.

apropos ausgeleierter Motor: was würde zum M42 am besten geeignet sein?

@theblade:
Mit ausgeleiertem motor mein ich, dass sich das spiel zwischen den einzelnen komponenten im motor (pleuellager,laufbuchsen und zylinder....), bediengt durch den verschleiss, der sich unter anderem mit steigender km-zahl bemerkbar macht, so gross wird, dass man halt zu dickflüssigerem öl greifen sollte, um zumindest den ölverbrauch in grenzen zu halten und eine einigermassen optimale schmierung zu haben.
Die wahl der ölsorte hängt auch vom fahrerprofil haben ( langstrecken, kurzstrecken, bleifuss....). Wenn man eher viel kurzstrecken fährt, würde sich eher ein dünnes öl gut machen, da das öl seine reinigende und schützende aufgabe erst im warmen zustand erfüllen kann. Je dünner das öl (niedrige kaltviskosität), desto schneller ist der motor warm. Das m1 würde sicherlich auch für 4 zylinder-motoren gut sein; denke aber dass das m1 5w50 eher überdimensioniert ist( in deinem fall für deinen 318is, wenn ich das richtig gelesen habe). Das 5w50 macht für den speziell m3 auch noch sinn, da es länger an den kritischen stellen ( beim m3 sind das eindeutig die pleuellager) bleibt und dadurch beim nächsten kaltstart eine gewisse schmierumg vorhanden ist. Bei den xw30 ölen ist vor allem das problem da, dass es schnell wieder abfliesst und dadurch kaum noch öl an gewissen stellen da ist, die beim kaltstart stark beansprucht werden.

Unsere E36-Motoren scheinen ja echte Highend-Motoren zu sein, oder wieso muß man immer so wissenschaftlich an die Sache rangehen? 😁

Selbst mit dem Baumarkt-Recycling-15W-40, wird jeder E36-Motor außer S5x lange leben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen