Mobil 1 - 0W40 zum Wahnsinnspreis
Hier ein Einkaufstipp für den Winter:
4L Kanister = 27,60 Euro
1L Flasche = 6,90 Euro
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Ich bin mit der Lieferung hochzufrieden - innerhalb 48h.
Der Preis von diesem Öl für 4 Liter bei Walmart sind 60 Euro und für ein Liter bei DB 23,60.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BIENZLE
Welcher 124er braucht denn eigentlich so hochwertiges, sprich teures Öl?
Ich habe noch in keinem Auto ein anders Öl verwendet.
Geschadet hat es nie. 😁
Zitat:
Original geschrieben von BIENZLE
Welcher 124er braucht denn eigentlich so hochwertiges, sprich teures Öl?
ein 1^24er, der möglichst lange laufen soll. hab das schon im 123er 280E praktiziert und will nix anderes, bei 7 €/Liter auch null Problemo.
Zitat:
Original geschrieben von BIENZLE
Welcher 124er braucht denn eigentlich so hochwertiges, sprich teures Öl?
Hm... also bei dem Heft was zu meinem Motor (Väth 3,5er, 285 PS) mitgegeben wurde, steht drin dass Castrol RS 10W60 verwendet werden soll. Da dies seit der Bearbeitung des Motors durchgehend alle 10tkm verwendet wurde, führe ich dies einfach weiter. Ob es wirklich nötig ist, wahrscheinlich nicht. Kostet zwar selbst über Ebay noch fast 10 Euro den Liter, aber einmal im Jahr ist das schon ok und ich habe ein gutes Gewissen *G*
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Hm... also bei dem Heft was zu meinem Motor (Väth 3,5er, 285 PS) mitgegeben wurde, steht drin dass Castrol RS 10W60 verwendet werden soll. Da dies seit der Bearbeitung des Motors durchgehend alle 10tkm verwendet wurde, führe ich dies einfach weiter. Ob es wirklich nötig ist, wahrscheinlich nicht. Kostet zwar selbst über Ebay noch fast 10 Euro den Liter, aber einmal im Jahr ist das schon ok und ich habe ein gutes Gewissen *G*
Das Öl hält einer höheren termischen Belastung stand, das Auto soll ja auch aufm Nürburgring durchhalten.
Ob das aber zum Brötchenholenfahren das richtige Öl ist, wage ich zu bezweifeln.
Ähnliche Themen
Bei meinem diesel ist mir aufgefallen das er bei unter 10w 40 öl, sprich 5w40 oder 0w40 zum nageln anfängt,er ist dann wesentlich lauter.
Ist es bei euch so?
mark verwendet ein billig öl das weis ich,und er fährt gut damit.
dieselschraube verwendet auch 10w40 und fährt schon 300 000km was ja beim 124 mercedes nichts unwarscheinliches ist.
das 0w40 und 10w40 die gleiche konstintenz hat wenn der motor warm gelaufen ist,das habe ich forum gelesen.
was nun,weiter mit 10w40 oder eventuell 15w40
gruss jason
Nein, mein Diesel ist mit 5W40 nicht lauter.
Die Viskosität sagt über die Ölqualität eh nichts aus - wobei es bei den 15W40 eigentlich keine guten Öle mehr gibt. Das sind alles "billige" Mineralöle.
Gruß Meik
Zitat:
Die Viskosität sagt über die Ölqualität eh nichts aus - wobei es bei den 15W40 eigentlich keine guten Öle mehr gibt. Das sind alles "billige" Mineralöle.
das mag sein, ich bezweifel aber, das 1980 wo diese motore entwickelt wurden das gute öl besser war, als heute das schlechte.
das rennmotore anderes öl brauchen weil sie eine viel höhere belastung haben ist auch klar, das ist aber hier die absolute ausnahme.
den alten M110 280E zähle ich jetzt mal zu den rennmotoren weil er mit 67PS pro l hubraum mehr leistung erzeugt als ein 450er.
ein primitiver 230E oder sowas begnügt sich vollkommend mit 10W40. beim diesel wird auch in der betriebsanleitung darauf hingewiesen das man im sommer besser 15W40 verwenden sollte. das das besser ist zeigt mir der blick auf den öldruck nach einer langen heißen autobahnfahrt.
mein neuer diesel wurde die letzten 17jahre immer brav mit vollsynthetik 5W40 gefahren. was ist das resultat? er sieht zwar innen aus wie neu, sabbert aber an jeder ecke und die hydrostössel klappern weil sie das dünne öl nicht halten können.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
das mag sein, ich bezweifel aber, das 1980 wo diese motore entwickelt wurden das gute öl besser war, als heute das schlechte.
das rennmotore anderes öl brauchen weil sie eine viel höhere belastung haben ist auch klar, das ist aber hier die absolute ausnahme.
Denke ich auch! Mein alter Zwoachter (das bayerische Konkurrenzfabrikat 😉 ) läuft auch mit mineralischem 10w40 - und das noch nicht einmal schlecht. 😉
beim diesel wird auch in der betriebsanleitung darauf hingewiesen das man im sommer besser 15W40 verwenden sollte. das das besser ist zeigt mir der blick auf den öldruck nach einer langen heißen autobahnfahrt.
mein neuer diesel wurde die letzten 17jahre immer brav mit vollsynthetik 5W40 gefahren. was ist das resultat? er sieht zwar innen aus wie neu, sabbert aber an jeder ecke und die hydrostössel klappern weil sie das dünne öl nicht halten können. genau die sätze wollte ich eigentlich lesen!
aja,was ist mit dem öldruck nach langer fahrt mit 5w40?zu hoch zu niedrig,und warum?
wird das öl zu flüssig wegen der hitze und wird mitverbrannt?
gruss jason
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
mein neuer diesel wurde die letzten 17jahre immer brav mit vollsynthetik 5W40 gefahren. was ist das resultat? er sieht zwar innen aus wie neu, sabbert aber an jeder ecke und die hydrostössel klappern weil sie das dünne öl nicht halten können.
Ähm, der kausale Zusammenhang, zwischen deinem sabberndem Motor und dem 5W40er-Öl, erschliesst sich mir irgendwie nicht.
Im betriebswarmen Zustand hat das 5W40er die gleiche Viskosität wie ein 15W40er-Öl, ist also nicht dünner.
Oder sabbert dein Motor nur in kaltem Zustand? Meistens ist es umgekehrt.
Auch das mit den Hydrostösseln kann ich, zumindest bei meinem 300 TD, nicht bestätigen. Das bei mir vorhandene KALTSTART-TICKERN der Ventile, verschwand nach dem Wechsel auf ein Öl, das bei niedrigeren Temperaturen dünnflüssiger ist, fast völlig.
Zitat:
Original geschrieben von vekocity
Oder sabbert dein Motor nur in kaltem Zustand?
Könnte ja sein?!
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Hm... also bei dem Heft was zu meinem Motor (Väth 3,5er, 285 PS) mitgegeben wurde, steht drin dass Castrol RS 10W60 verwendet werden soll. Da dies seit der Bearbeitung des Motors durchgehend alle 10tkm verwendet wurde, führe ich dies einfach weiter. Ob es wirklich nötig ist, wahrscheinlich nicht. Kostet zwar selbst über Ebay noch fast 10 Euro den Liter, aber einmal im Jahr ist das schon ok und ich habe ein gutes Gewissen *G*
das frühere rs 10w60 heisst jetzt tws 10w60.das rs welches jetzt am markt ist,ist bei weitem nicht so gut wie das jetzige tws.
Ich habe hier mal einige Zahlen zusammengefasst, die zeigen, was sich eigentlich hinter den Bezeichnungen 15W40 etc. verbirgt:
Die Zahl VOR dem „W“ gibt Aufschluss über die (kinematische) Viskosität bei niedriger Temperatur
0w bis –30°C einsetzbar (dort 3250mPas)
5w bis-25°C (3500mPas),
10w bis-20°C (3500)
20w bis –10°C (4500)
25w bis –5°C (6000)
Der Pourpoint, dort wo das Öl stichfest wird...., liegt jeweils ca. 5°C niedriger. Also Vorsicht mit dem Standardöl 15Wxx bei unter -15°C (das kommt im Winter schon mal vor!).
Die Zahl NACH dem „W“ gibt Aufschluss über die Viskosität bei 100°C
Kinematische Viskositäten bei 100°C [mm²/s]
w20: 5,6 – 9,2
w30: 9,3 - 12,4
w40: 12,5 - 16,2
w50: 16,3 - 21,8
w60: 21,9-26,1
Wenn man die kinematische V [in mm²/s] mit der Dichte [in g/ccm] multipliziert, erhält man die dynamische V [in mPas].
Mit einer Dichte in der GrößenORDNUNG von 1, kann man die Zahlen oben also direkt 1:1 vergleichen.
Man sieht, dass die Viskosität eines xW40-Öls bei 100°C, also Betriebstemperatur viiiiiel niedriger ist als bei niedriger Temperatur (Kaltstart), egal welches obige Mehrbereichs-Öl man verwendet. Daher macht es nicht viel Sinn zu diskutieren, dass ein 0Wx-Öl zu dünnflüssig ist.
Ziel ist es, bei niedrigen Temperaturen ein Öl zu haben, was schon dünnflüssig ist (und gut umgepumpt werden kann) und bei hohen Temperaturen nicht zu dünnflüssig ist, damit man noch einen ausreichend dicken Schmierfilm hat.
Ein 0W40 Öl ist einem 15W40 Öl bei Kaltstart also überlegen und bei 100°C gleich.
Bei meinem Auto wurde das Hydrostößelklackern (und andere Geräusche) sprunghaft schlechter als ich von 5W40 auf 10W40 (nach einem Rat hier im Forum) umgestiegen bin. Aus o.g. Zahlen sieht man auch wieso: bei niedriger Temperatur ist das 10W Öl zäher und wir nicht so gut in die Hydros gepumpt.
Anmerkung: Am Ende habe ich die Hydros getauscht und jetzt gehe ich auf 0W40, da der Winter vor der Tür steht und ein anderes (nicht zuordnebares) Geräusch beim Umstieg vom 5W40 auf 10W40 bei Kaltstart auch schlimmer wurde.
im umkehrschluss sehe ich das aber so, das das 0W oder 5W öl im kalten zustand, und den hat er motor wenn er übernacht oder über wochen unbenutzt draußen steht, dünnflüssiger ist (ja gell das seh ich richtig???) und entsprechend aus den alten undichten stösseln das kalt-dünnflüssige öl leichter rausfließt, als ein zähes kaltes öl.
der motor klappter ja nicht wenn er heiß ist, weil er dann sowieso mit druck versorgt wird.
genauso ist es mit den simmerringen und dichtungen. die lassen bei standzeit kaltes dünnes öl leichter durchfließen als zähes!
im warmzustand ist es egal, weil wie ihr so schön erklärt habt ist das warme 0W40 ja gleich dünnflüssig wie das 15W40.
also hab ich eine wesentlich höhere leckmenge wenn er steht und für gewöhnlich steht so ein auto länger als es fährt.
Soweit ich weiss, laufen die hydraulischen Ausgleichselemente beim W124 über Nacht sowieso teilweise leer, unabhängig von der Viskosität des Öls. Sie füllen sich aber schneller wieder, wenn das Öl im kalten Zustand dünnflüssiger ist.