Mobil 1 0W-40 für ABK?
Hallo,
darf ich o.g. Öl in meinem ABK fahren?
Das Öl hat folgende Normen:
übertrifft API SL / CF / SJ / EC, ACEA A3 / B3 / B4, ILSAC GF-3
Freigegeben nach VW 503 01 / 502 00 und 505 00;
Wollte meinem Motor mal was Gutes gönnen...:-)
Wo kann man eigentlich sowas nachschauen welches Öl man nehmen kann? Hätte ja gern mal in meiner Betriebsanleitung geschaut aber die ist leider nicht mehr vorhanden!
MfG
Funny
13 Antworten
Das Öl ist das Beste was du Deinem Motor "antuen" kannst.
Eigentlich langt auch ein gutes Vollsyntetisches 5W-40,wenn Du Deinen Motor liebst (nicht Castrol-ist nur Hc Öl-mehr dazu in der Suche).
Günstige Alternativen:
- Liqui Moly
-Valvoline
Beides in der 5W-40 "Ausführung"
Hallo!
Hab das Öl gestern auch bei mir reingeleert. Fahr ebenfalls einen ABK mit ca. 264tkm. Bin seit dem Autobahn und Stadt gefahren .. und bin (soweit ich das jetzt schon beurteilen kann) begeistert. Hydrostößel sind deutlich leiser (nicht mehr hörbar). Wie das mim Ölverbrauch aussieht kann ich leider noch nicht sagen ... aber blaue Rauchschwade nhab ich zumindest keine 😉
Bin folgendermasen vorgegangen:
.) zuerst CeraTune (ein Keramik Additiv) ins alte Öl geleert und damit mal paar hundert km herumgefahren
.) dann vorm Öl-Wechsel eine Motorspühlung (um den alten Dreck rauszubekommen)
.) den Ventildeckel ein wenig gereinigt (der musste wegen nem Dichtungswechsel sowieso runter) - wirst nicht unbedingt machen müssen!
.) und dann eben Mobil "1" 0W-40 reingekippt (hab für den Ölwechsel nur 3 Liter benötigt??)
und er läuft spitze!
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Das Öl ist das Beste was du Deinem Motor "antuen" kannst.
Eigentlich langt auch ein gutes Vollsyntetisches 5W-40,wenn Du Deinen Motor liebst (nicht Castrol-ist nur Hc Öl-mehr dazu in der Suche).
Beides in der 5W-40 "Ausführung"
Wieso ist denn das Castrol Öl nicht gut? Wollte nämlich jetzt das Castrol 10W-40 für mein NG kaufen da ich jetzt nen ölwechsel machen muss. Seitdem ich 5W-40 vollsyntetik gefahren habe, fingen bei mri die hydros an zu klackern, deshalb will ich wieder auf etwas dickeres öl umsteigen.
Das Castrol 5W-40 Öl war "nur" ein Hc Öl (= besseres Mineralöl) für den Preis gibt es was besseres.
Ebenso hat Browi immer sehr viel von dem Liqui Moly 10W-40 Öl gehalten-ist glaub ich auch syntetisch. (das OHNE Mos)!
Ähnliche Themen
Ich will ja jetzt auf Teilsyntetik umsteigen, das ist doch Hc oder nicht? Was würdest du mir denn empfehlen? gibts da auch noch andere faktoren die man beachten sollte?
Nimm das von Liqui Moly in 10W-40. Aber NICHT das mit dem Mos Zusatz!
Dieses Öl ist "dicker" als das 5w-40 (obwohl das eigentlich Quatsch ist).
Andere Faktoren sind zb. Additivpakete bei verschiedenen Ölen, ...
Syntetisch und Mineralisch sagen nichts über die Fließfähigkeit aus!
Syntetisches Öl ist qualitativ besser wie ein mineralisches.
Grüße
Was ist dieses Mos denn für ein Zusatz bzw wieso ist das schlechter?
Also bei 10W-40 gibts doch nur Teilsyntetik richtig?... und das ist nen Mineralisches Öl?
Ich dachte immer Liqui Moly wäre schlechter als Castrol! warum ist es denn nicht so?
Siehe hier: Beiträge von Sterndoktor besonders beachten.
Zitat:
Original geschrieben von Budd
Was ist dieses Mos denn für ein Zusatz bzw wieso ist das schlechter?
Also bei 10W-40 gibts doch nur Teilsyntetik richtig?... und das ist nen Mineralisches Öl?
Ich dachte immer Liqui Moly wäre schlechter als Castrol! warum ist es denn nicht so?
Guten Abend ! :-)
Also 10W40er sind idR sog.HC-Öle (Hydrocrack), dh.wie Strychnin schon richtig schrieb,lediglich etwas verbesserte Mineralöle (also im Prinzip sowas wie ein 15W50, nur mit vergrößertem Viskobereich).
Ob nun ein HC oder ein teilsyn. "besser" ist,kann man so nicht generell sagen.
Ein wirklich gutes teilsyn.Öl ist das LiquiMoly Superleichtlauf (hellblauer Kanister, das OHNE den MOS-Zusatz) (ebenfalls Danke an Strychnin 😉 )
Ob nun LW oder Castrol "besser" ist,kann man nun wirklich nicht sagen...Kommt immer auf bestimmte Produkte an. LM hat ebenso wie Castrol einigen unnützen Kram an Bord.
Aber zb. das og. teilsyn.oder das vollsyn.Synthoil 5W40 von LM sind halt sehr gute Öle.
Viele Grüße
browi
Thx an die Antworten!
Hab vor paar Tagen jetzt ölwechsel machen lassen mit 10W-40 Haxoline oder so? irgendein Dänisches Öl.
Wollte hauptsächlich wissen ob das Vollsynt. schlechter ist für meinen 93er 5ender, da meine Hydros angefangen haben nachdem ich 5W-40 genommen habe. Ob das nicht zu gut war das Öl?
MFG Sebi
Naja eigentlich kann vollsyntetisches Öl nur gut für Deinen Motor sein. Egal wie alt er ist.
Allerdings sind klackernde Hydros nicht schön.
Wie lange haben die den Geräusche gemacht nach dem Kaltstart?
Mal was allgemeines:
Wollte vor Kurzem etwas Öl nachfüllen. In der Garage geschaut-kein "gutes" Öl da, nur ein 15W-40 von der Tankstelle (Kanister halb voll)-naja was solls. Hoch zum Auto gegangen. Öldeckel aufgemacht und Ölflasche umgedreht.
Erstmal nichts-und dann kamm da ein zähes honigartiges Öl raus. Habe sofort aufgehört und habe mir wieder ein 5W-40 geholt.
Ich war wirklich erschrocken wie dick normales 15W bei Kälte ist wir hatten deutlich unter Null Grad. Trotzdem- ich wurde in meiner Meinung bestärkt wirklich nur vollsyntetisches 5W zu fahren.
Der Motor muß ja bei dem 15W die ersten Kilometer ohne Schmierung fahren.
Testet doch mal selber. Stellt eine fast leere Flasche 15W und eine 5W Flasche in den Gefrierschrank und vergleicht dann.
Unglaublich.
Grüße
P.S. Hallo Browi-immer da wenn man Dich braucht! *schleim*
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Naja eigentlich kann vollsyntetisches Öl nur gut für Deinen Motor sein. Egal wie alt er ist.
Allerdings sind klackernde Hydros nicht schön.
Wie lange haben die den Geräusche gemacht nach dem Kaltstart?
Hi Strychnin,
hast Recht, normalerweise kann ein vollsyn.Öl, egal ob nun 0W oder 5W nur gut sein, es sei denn am Motor liegt schon irgendein Defekt vor.
Ist das nicht der Fall, ist man mit einem solchen Öl sicherlich besser bedient als mit jedem 10W-Öl
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Mal was allgemeines:
Ich war wirklich erschrocken wie dick normales 15W bei Kälte ist wir hatten deutlich unter Null Grad. Trotzdem- ich wurde in meiner Meinung bestärkt wirklich nur vollsyntetisches 5W zu fahren.
Der Motor muß ja bei dem 15W die ersten Kilometer ohne Schmierung fahren.
Ist heftig,oder ?
Habe das auch mal "im Selbstversuch" getestet und etwas altes 15W-Öl in der Garage stehen lassen (da waren es knappe 6-7 Grad unter Null) und das ganze dann mit meinem LiquiMoly verglichen. Ein Unterschied wie Tag udn Nacht.
Das sollten viele selber mal machen, sonst glaubts einem ja wieder keiner 😉
Aber anschließend würden viele sicherlich auch anderes darüber denken was hier teilweise geschrieben wird....
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und wenn man bedenkt das man sowas im Motor hat....Naja...
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
P.S. Hallo Browi-immer da wenn man Dich braucht! *schleim*
🙂
Vielen Dank 🙂
War ne zeitlang nicht online,schaue nun aber wieder öfter rein 🙂
Hoffe auch Dir gehts gut !
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Allerdings sind klackernde Hydros nicht schön.
Wie lange haben die den Geräusche gemacht nach dem Kaltstart?
Die haben irgendwan mal kurz nachdem kaltstart aufgehört, dann hörte man sie schon deutlich länger auch wenn er warm wurde und mittlerweile hört man sie leise die ganze zeit über.
Bevor ich jetzt den Ölwechsel gemacht hab, hatte ich mal nachgepfüft wieviel Öl er noch hat und siehe da, nur noch ein letzter Tropfen vom der unterseten Spitze des Ölstabs war mit Öl...wäre fast in die Hose gegangen 😁