MMT-Getriebe im Corolla verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Nachdem ich einige Zeit den Fiesta meiner Frau mit automatisiertem Schaltgetriebe gefahren bin, dachte ich, hey, Toyota macht es bestimmt noch besser und kaufte den Verso mit MMT-Getriebe. Ich könnte mich beißen, nicht so lange gewartet zu haben, bis ein Vorführwagen verfügbar war. Nach zwei mal Werkstatt und zynischen heile-Welt-Antworten von Toyota ist das Ding nun endgültig gehimmelt , nach einem Jahr und 26 tausend Kilometern. So sieht es kurz zusammengefaßt aus, wenn Toyota einen Flop produziert:

- Runter schalten immer geräuschvoll
- Beim anbremsen vor der Ampel muß der Automat immer noch auf dem letzen Meter den ersten Gang mit Schmackes reinhauen.
- Beim langsamen Rollen in der Zähflüssigkeit wechselt er bei 15 Km/h munter zwischen eins und zwei, wobei das runterschalten bei stabilem wenig-Gas zu einem schönen Bocksprung führt. Und ich bin einer, der auch mit dem Unimog im Gelände gleichmäßig Gas geben kann...
- In Kurven im Wohngebiet das gleiche
- hochschalten immer nach der Devise: möglichst schnell in den 5. Also relativ langsames losfahren in der Stadt führt zum hochschalten in den 4. bei 40 (von 3 auf 4 bei 1500 Touren, mit einem drehmomentschwachen Motor in einem bleichschweren Faß von Auto!) das abremsen anschließend zu hektischen runterschalten, weil der Automat nicht einfach auskuppelt, nein, das wäre zu einfach. Er schaltet sequentiell und darf nur einen Gang überspringen.
- Bergab dasselbe. nach einiger Zeit denkt der Automat - genug den Gang und die Geschwindigkeit gehalten - und schaltet hoch. Die dadurch erzeugte Beschleunigung führt kurz vor der rechts-vor-links-Mündung zu schönen Effekten...
- das alles bei langsamer Fahrt und mäßiger Beschleunigung. Tritt man kräftig drauf, ist alles in Butter. Bis auf die enorme Geräuschkulisse ddes Motors und das Angeber-mäßige schleifen der Kupplung. Nun kracht es nicht mehr im Getriebe, es stinkt.

Wegen stinkender Kupplung schon bei langsamer Fahrt an Steigungen wurde diese bereits ausgetauscht, ein neuer Rechner implaniert .. und der ist nun hin. Mitten auf der Autobahn flog der Gang unter Last raus, ab da Motor aus - Motor an (haben die Windows als Betriebssystem?), noch mal einen Kilometer, wieder dasselbe. Nun also Werkstatt. Aber fehlerhaft ist das Getriebe laut Toyota natürlich nicht, alles erste Sahne. Nun habe ich auch noch den richtigen Zeitpunkt fürs Wandeln des Vertrages verpaßt.

Dies als Warnung.

37 Antworten

Lustiger Weise kenne ich genau die gleiche Konstellation wie Du:
Ich kann den Fiesta Durashift mit dem CVerso MMT vergleichen, weil meine Eltern je einen davon haben.
Beide arbeiten bei uns absolut anstandslos.

Zu einigen Deiner Punkte bezüglich MMT:
- Das Runterschalten beim Zufahren auf eine rote Ampel ist absolut vorbildlich bei uns. Er bleibt so lange wie möglich im höchsten Gang (Stichwort Schubabschaltung nutzen = 0 Verbrauch) und geht erst wenn’s absolut nicht mehr anders geht die Gänge nach unten durch, bzw. beim Stillstand in den 1. Gang
- Auch bei uns ist es so, dass er in der Stadt gerne schnell in den 4ten gang geht. Der Motor hat aber alle Male genug Power um da sauber zu laufen. Sobald man bei uns was stärker Gas gibt geht er direkt (sanft) einen Gang zurück, genau wie wenn er durch Steigungen o.ä. dabei zu untertourig wird
- Bergab habe ich nur wenig Erfahrungen machen können bislang, aber bei mir war es bei einem längeren und recht steilen Gefälle so, dass er erst in einem viel zu hohen gang war, und wie er merkte dass ich langsamer werden möchte (habe Bremse „berührt“) hat er deutlich die Motorbremse benutzt und auch beibehalten

Versteh mich nicht falsch:
Es ist sicher korrekt was Du schreibst. Ich möchte nur andeuten dass es halt auch andere Erfahrungen mit dem MMT gibt.
Hier im Forum habe ich mal mitbekommen, dass die Qualität des MMT mit der Programmierung des Steuergerätes steigt und fällt. Bei einigen wurde wohl auch das Steuergerät getauscht.

Wir haben mit dem CVerso noch nicht so viel runter wie Du, aber die Schaltcharakteristik die Du da beschreibst kann ich bislang in keiner Weise bestätigen, und ich fahre den Wagen auch regelmäßig, obwohl er meinen Eltern gehört. Da er nämlich zusätzlich auf LPG läuft kann ich so mal ne weitere Strecke zu Freunden fahren ohne teures Benzin zu brauchen, deshalb gehört er am WE oft mir ;-)

Vielleicht melden sich in diesem Thread ja noch mal Leute zu Wort, bei welchen MMT Probleme nachträglich behoben wurden.

Bei uns im AH sind solche Prop. nicht bekannd.Habe mit MMT noch keine Prop.und hätte meinen 177Ps Avensis gerne mit MMT bestellt,denn das spart Kraftstoff.

MFG Tomech

MMT

Vielleicht schreibt Ihr Beide, krimivorleser und deepdiverNRW, mal noch was zu Eurer Motorisierung. Ich fahre den 1.8 Sol mit glaube 129 PS und habe im Vergleich zu Euch sehr wenig, nur 3300 KM, runter seit der Erstzulassung in 08/05. Bislang komme ich mit dem MMT anstandslos klar. Natürlich ists was anderes zum vollautomatisierten Vorgänger. Ich fahre am Samstag erstmals ne längere Strecke, ca. 400 KM nach Bayern rein. Mal sehn. Tut mir leid für krimivorleser und verstehe seine situation in der ich rasend wäre vor Wut. Leider habe ich auch keine Idee als Verbesserungsvorschlag.

Tschau erstmal

tocove

Re: MMT

Zitat:

Original geschrieben von tocove


Vielleicht schreibt Ihr Beide, krimivorleser und deepdiverNRW, mal noch was zu Eurer Motorisierung. Ich fahre den 1.8 Sol mit glaube 129 PS ....

Den CVerso gibt es nur mit diesem 1,8er Motor mit MMT.

Haben also beide genau die gleiche Motorisierung wie Du. Und bei uns in der Familie empfindet den niemand als "träge" oder "zu laut".

Ähnliche Themen

Nun ja, er ist entweder träge, oder zu laut, die Grenze liegt bei 3000 Touren, jedenfalls für meine Ohren, und nach den erstaunten Blicken der Passanten nach.
Und: die Probleme wachsen mit der Kilometerleistung. Bei mir wurde bei 15 tausend der Steuercompi des Getriebes gewechselt, seitdem schaltet das Ding noch abrupter und früher, wohl, um das Stinken bei schleifender Kupplung auszumerzen. Der Haken ist halt die Autobahn. Wenn ich erst anhalten muß, um den Motor ausmachen zu können, dann den Schlüssel ziehen und Neustart, das kann ich bei unseren Autobahnen, immer voll und teilweise ohne Standstreifen, einfach nicht bringen. Und dazwischen funktioniert das Ganze dann doch noch eine Weile anstandslos... Hat was von Ritt auf der Kanonenkugel, absolut unvorhersehbar. Übrigens auch für das Handbuch, da steht drin, wie man den klemmenden Gang rauskriegt, aber nichts über das Einlegen des Ganges. Morgen weiß ich mehr...

@ deepdiverNRW

Sorry, stimmt, das hatte ich nicht geschnallt!

Das was krimivorleser da schreibt liest sich garnicht gut...

Das ist mein Lieblingsthema - in den unendlichen Threads über das CV-Verso MMT habe ich mich bereits deutlich darüber ausgelassen.

Damals habe ich es als Katastrophe dargestellt - inzwischen ist bei km 13.000 eine neue Kupplung und ein neues Steuergerät eingebaut worden, nach weiteren 5.000 km kann ich jetzt sagen: Es bleibt eine Katastrophe.

Mehr will ich dazu nicht mehr sagen - ich werde rasend vor Wut, wenn ich in die MMT-Kiste steige. Obwohl das Auto ansonsten nicht schlecht ist, der Fahreindruck mit diesem Getriebe ist das Letzte. Der Wagen ist zum Glück ein Leasingfahrzeug und wird nach zwei Jahren wieder weggegeben - hiermit erkläre ich öffentlich, mir diese gequirlte Toyota-MMT-Kacke bei einem neuen Modell nie mehr unter den Hintern zu schieben.

Mit der tiefen Verbeugung einer Entschuldigung für die deutliche Sprache grüßt hochachtungsvoll ...

Mensch, da muß ich meinem Händler ja richtig dankbar sein. Der hat mir nämlich vom Kauf der MMT abgeraten...

Hallo zusammen,

haben auch den CV mit MMT. Haben jetzt rund 8000KM drauf und keinerlei - oder nahezu keinerlei - Probleme damit.

Nahezu keinerlei Probleme bedeutet, dass es SELTEN mal den Gang zu früh runterschaltet.

Sonst ein meiner Meinung nach perfektes Getriebe!

Mag aber auch daran liegen, dass wir das Fahrzeug erst seit Ende April diesen Jahres haben. Er wurden bis dato viele versch. Punkte an diesem Getriebe verbessert (ist auch in diesem Forum ersichtlich).

Dass die Kupplung relativ schnell zu "stinken" anfängt haben wir auch schon gemerkt. Aber dies finden wir nicht tragisch.

Das gleiche Problem ist auch bei unserem VW Passat. Insofern würde ich dies als "nicht erwähnenswert" beziffern.

Aber mal schaun, was noch mit zunehmender Kilometerleistung passiert.

Wäre auch mal interessant zu wissen, wer ein MMT mit hoher Kilometerleistung hat und wie es sich dort verhält.

MfG

Hallo,
fahre den Corolla mit MMT seit 02/2005 und habe schon fast 29.000 km drauf, fahre also täglich mindestens 200 km.
War auch sehr skeptisch ob ich mich daran gewöhnen kann, da ich vorher 15 Jahre lang nur Vollautomatik gefahren habe.

Also, bisher bin ich sehr zufrieden mit dem MMT, habe noch kein einziges Problem damit gehabt. Ich musste mich zwar an die merkbaren Schaltpausen gewöhnen, da ich das von der Vollautomatik nicht kannte, aber das kann man mit etwas Übung ganz gut durch Gasreduzierung im richtigen Moment minimieren.
Auch mein Verbrauch liegt dank MMT bei konstant 4,8 - 5,3 l Diesel, obwohl ich nicht langsam fahre.
Gruß
Walter

Zum welchem Schluss kommt man, wenn man die Beiträge liest:
Es gibt kein Grundsätzliches Problem mit dem MMT. Offensichtlich liegt es an Werkstätten, die bei Problemen mit dem MMT überfordert sind.
Also Werkstätte wechseln.

Welch ein Argument! Entschuldigung - aber wenn eine Technik (welche auch immer) Werkstätten (welche auch immer) "überfordert", i s t es ein grundsätzliches Problem ...

Hatte mal einen Corolla Verso mit MMT als Leihwagen.
Das MMT hat bei diesem Wagen eigentlich ganz korrekt geschaltet.
Nicht nennenswert schlechter als die Wandler-Automatik von einem Peugeot, aber kein Vergleich zur Wandler-Automatik von Toyota.

Das einzige was mich daran wirklich genervt hatte war, dass beim MMT der 5. Gang kürzer übersetzt war als beim 4-Gang-Automatik-Corolla der 4. Gang. Heisst, dass der Verso mit dem MMT auf der Autobahn mit einer spürbar höheren Motordrehzahl und bei hörbar mehr Motorengeräusch gefahren ist.

Zitat:

Auch mein Verbrauch liegt dank MMT bei konstant 4,8 - 5,3 l Diesel, obwohl ich nicht langsam fahre.

OOPS- Wo gibt's denn MMT mit einem Diesel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen